Register Gr–Gz
Grabau, Andreas Hermann (* 1837), Lehrer ◊ seit 1906 Grabaustraße
Grabaustraße, Anliegerstraße in Leutzsch; ✉︎ 04179; nach A. H. Grabau benannt
Grabbe, Christian Friedrich (1801–1836), Dichter
Grabbert, Günter (1931–2010), Schauspieler, 1956–1996 am Schauspielhaus
Grabenweg, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288
Grabner, Hasso (1911–1976), Schriftsteller
Grabner, Hermann (1886–1969), Musiker, 1924–1938 Lehrer am Konservatorium, Universitätsmusikdirektor
Gracklauer, Oscar (1834–1883), Buchhändler und Bibliograph; kaufte 1875 das Literarische Auskunftsbüro von Gustav Wilhelm Wuttig DNB
Gradehand, Friedrich Leberecht (1812–1842), Organist an der Georgenkirche Leipziger Biographie
Graener, Paul (1872–1944), Komponist, 1920–1924 Lehrer am Konservatorium
Graeve, Gottfried (1641–1719), Ratsherr, seit 1709 mehrfach
Regierender Bürgermeister
Leipziger Biographie
Graf, Friedrich Heinrich (1713–1778), Jurist und Ratsherr (»Stadtrichter«) Leipziger Biographie
Graf-Spee-Straße, von 1934 bis 1947 Name der Hans-Driesch-Straße in Leutzsch; nach Graf M. von Spee benannt
Graf-Zeppelin-Ring, Straße im Gewerbegebiet Mockau; ✉︎ 04356; nach F. Graf von Zeppelin benannt
Gräfe, Franz Reinhard (1809–1896), Gutsbesitzer in Eutritzsch; Stifter ◊ seit 1907 Gräfestraße
Gräfe, Kaspar (1547–1613), Bürgermeister Leipziger Biographie
Gräfe, Kilian († 1628), Ratsherr Leipziger Biographie
Gräfe, Rudolph Lorenz (1808–1838), Lehrer an der Realschule
Gräfenhain, Ferdinand Friedrich (1743–1823), evangelischer Geistlicher, Oberdiakon an der Neukirche Leipziger Biographie
Gräfestraße, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129; nach F. R. Gräfe benannt
Graff, Anton (1736–1813), Porträt-Maler ◊ seit 1912 Graffstraße Leipziger Biographie Biogramm
Graffstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04179; nach Anton Graff benannt
Grahmann, Heinrich (1595–1659), Ratsherr (»Stadtrichter«)
Grahn-Young, Lucile (1819–1907), Tänzerin, 1858–1861 Ballettmeisterin in Leipzig
Grans, Heinrich (1822–1893), Schauspieler und Regisseur; von 1869 bis 1875 in Leipzig
Granz, Werner (1920–1988), Mediziner, 1959–1986 Professor für Tropenmedizin und Parasitologie an der Universität
Grasmückenweg, geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick
Graßdorf, ehemalige Gemeinde nordöstlich von Leipzig; 1934 in die Stadt Taucha eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis
Graßdorfer Straße, Anliegerstraße in Sellerhausen; ✉︎ 04315; nach der ehemaligen Gemeinde Graßdorf benannt
Grasshoffstraße, in den 1940er Jahren Name einer Straße auf der Alten Messe
Grassi, Franz Dominic (1801–1880), Kaufmann und Stifter ◊ seit 1883 Grassistraße Biogramm
Grassi-Apotheke, Johannisplatz 1 (Ostvorstadt)
- Altes, ehemaliges Museumsgebäude am Wilhelm-Leuschner-Platz 10–11, 1895 eröffnet, seit 1929 Messehaus, seit 1990 Stadtbibliothek
- Neues, Museumskomplex am Johannisplatz, 1929 eröffnet
- Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1137
Grassistraße, Anliegerstraße im Musikviertel; ✉︎ 04107; nach F. D. Grassi benannt mehr…
- Anliegerstraße in Burghausen; ✉︎ 04178
- bis 2001 Name des Farnwegs in Mockau
Grätz, Manfred (* 1935), General; 1982–1986 Chef des Militärbezirks Leipzig
Grau, Hugo Eduard Maria (1899–1984), Veterinärmediziner,
DNB
Graubner, Karl Friedrich († 1898), Verleger Leipziger Biographie
Graudenz, deutscher Name der seit 1920 polnischen Stadt Grudziądz (Wojewodschaft Toruń)
Graudenzer Weg, von 1932 bis 1950 Name der Tschernyschewskistraße in Mockau
Graul, Richard (1862–1944), Kunsthistoriker, 1896–1929 Direktor des Kunstgewerbemuseums, 1924–1929 Direktor des Museums der bildenden Künste
Grautoff, Ferdinand (1871–1935), Journalist, Redakteur der Leipziger Neuesten Nachrichten
Grauwackeweg, Anliegerstraße in Großzschocher; ✉︎ 04249
Gräve, Gottfried (1641–1719), Bürgermeister
Gräve, Gottfried (1696–1722), Jurist und Ratsherr
Gravelotte, Dorf in Frankreich, westlich von Metz; hier fand am 18.08.1870 eine Schlacht des Deutsch-Französischen Kriegs statt; 1899–1945 Gravelottestraße
- 1899–1945 Name der Wilhelm-Plesse-Straße in Gohlis
- 1899–1936 Name der Baaderstraße in Gohlis
Green, August Friedrich Siegmund (1736–1798), Jurist; Stadtsyndicus, seit 1776 Ratsherr; Mitbegründer und bis 1788 Mitglied der Gewandhausdirektion Leipziger Biographie
Gregor-Fuchs-Straße, Anliegerstraße in Crottendorf; ✉︎ 04318; nach G. Fuchs benannt; Ostwache mehr…
Gregori, Ferdinand (1870–1928), Schauspieler, Theaterleiter und
Theaterschriftsteller
Gregoriusstraße, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159; nach dem früher verbreiteten Brauch des Gregoriussingens an jedem 12. März benannt
Gregory, Caspar René (1846–1917),
evangelischer Theologe; seit 1889 Professor an der Universität;
ältester deutscher Kriegsfreiwilliger im Weltkrieg ◊ seit 1932
Gregoryplatz
Gregoryplatz, dreieckige Grünanlage in Stötteritz; 4 670 Quadratmeter groß; ✉︎ 04299; nach C. R. Gregory benannt
Greif-Apotheke, Riebeckstraße 9–11 (Anger)
Greiner, Ludwig Martin (1904–1959), Literaturhistoriker,
Professor an der Universität
Greiner, Matthäus (1627–1674), Schreib- und Rechenmeister Leipziger Biographie
Greiner, Ernst Otto (1869–1916), Maler und
Graphiker ◊ seit 1921 Greinerweg
Greinerweg, Fußweg im König-Albert-Park, ✉︎ 04107; nach Otto Greiner benannt
Greinwald-Clarus, Alice (* 1887), Malerin
Grenser, Carl Augustin (1794–1864), Musiker (Flöte), spielte 1814–1855 im Gewandhausorchester
Grenzland e.V., Kleingartenanlage in der Geithainer Straße 60 (Stünz)
- Anliegerstraße in Holzhausen; ✉︎ 04288
- bis 1906 Name der Bennigsenstraße in Sellerhausen
- bis 1912 Name der Getzelauer Straße in der Siedlung Johannishöhe (Dösen)
- bis 1928 Name der Prießnitzstraße in Leutzsch
- bis 2001 Name der Ludwig-Erhard-Straße in der Ostvorstadt
- bis 2001 Name des Gottfried-Rentzsch-Wegs in Baalsdorf
- Anliegerstraße in Liebertwolkwitz (Nr. 1–15 und 2) sowie Zuckelhausen (Nr. 4–16); ✉︎ 04288
- bis 2001 Name der Straße Kleine Gartensiedlung in Sommerfeld
Gretelweg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental (Connewitz); ✉︎ 04277; nach der Märchengestalt benannt
Greth, Friedrich Wilhelm Herbert (1898–1943),
Zahnmediziner, Professor an der Universität
Gretschel, Carl Christian Carus (1803–1848), Redakteur und Stadthistoriker ◊ seit 1903 Gretschelstraße
Gretschel, Heinrich Wilhelm (1830–1892), Lehrer, 1854–1873 am Gesamtgymnasium, 1856–1873 an der Handelsschule, seit 1873 Professor für Höhere Mathematik an der Bergakademie Freiberg
Gretschel, Johann Christoph (1766–1830), Redakteur der Leipziger Zeitung Leipziger Biographie
Gretschelstraße, Anliegerstraße in Sellerhausen; ✉︎ 04315; nach Carl Christian Carus Gretschel benannt
Griebe, Jakob († 1566), Kaufmann und Ratsherr Leipziger Biographie
Griebe, Jakob (1540?–1601), Kaufmann und Bürgermeister
Griebe, Jakob (1580–1620), Kaufmann und Ratsherr Leipziger Biographie
Griebner, Johann Siegmund (1683–1742), evangelischer Geistlicher, zuletzt Unterdiakon an der Neukirche Leipziger Biographie
Griebner, Michael Heinrich (1682–1734), Jurist, Ordinarius an der Juristenfakultät Leipziger Biographie
Griebner, Zacharias (1601–1659), Ratsherr Leipziger Biographie
Grieg, Edvard (1843–1907), norwegischer Komponist, studierte 1858 bis 1862 in Leipzig ◊ Edvard-Grieg-Allee
Grieshaber, HAP (1909–1981), Holzschneider und Typograph; 1978 Gutenbergpreis
Grillenstraße, Anliegerstraße in der Weinbergsiedlung (Windorf); ✉︎ 04249
Grillparzer, Franz (1791–1872), österreichischer Dichter
Grimm, Jacob (1785–1863), Sprachforscher und Märchensammler ◊ seit 1931 Grimmweg
Grimm, Johann Caspar (1662 1728), Arzt Leipziger Biographie
Grimm, Ursula (* 1950), CDU-Stadträtin
Grimm, Wilhelm (1786–1859), Sprachforscher und Märchensammler ◊ seit 1931 Grimmweg
Grimm-Sachsenberg, Richard (1873–1952), Maler und Graphiker, seit 1907 in Leipzig
Grimmaische Straße, Geschäftsstraße in der östlichen Innenstadt; ✉︎ 04109; vom Markt zum Augustusplatz; Nr. 2: Mädlerpassage mit Auerbachs Keller
Grimmaischer Steinweg, Hauptverkehrsstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103; vom Augustusplatz zum Johannisplatz; Straßenbahn
Grimmaischer Thorplatz, bis 1839 Name des Augustusplatz mehr…
Grimmaisches Tor, eines der vier mittelalterlichen Stadttore; Stadtausgang nach Osten; 1835 abgebrochen Ansicht
Grimme, Reinhold († 1899), Unternehmer (Kunstanstalt Grimme & Hempel) Leipziger Biographie
Grimmer, Andreas Eduard Otto Horst (* 1899), Pädagoge,
Professor an der Universität
Grimmweg, kurze Anliegerstraße in der Siedlung an der Tabaksmühle; ✉︎ 04277; nach den Brüdern J. Grimm und W. Grimm benannt
Grimpe, Georg (1853–1927), Gastwirt (Thüringer Hof), Stadtverordneter, Mäzen
Grimpe, Georg Johann (1889–1936), Zoologe,
seit 1928
Professor an der Universität
Gröber, Gustav (1844–1911), Romanist
Grobeweg, von 1936 bis 1945 Name des Hohenrodaer Wegs in der Siedlung St. Georg (Eutritzsch)
Grögory, Friedrich (1760?–1788), Kupferstecher
Groitzscher Straße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04179
Grollmuß, Maria, Lehrerin und Publizistin, * 24. April 1896 in Leipzig, † 6. August 1944 im KZ Ravensbrück; NS-Gegnerin ◊ Maria-Grollmuß-Straße Sächsische Biografie
Grönländer, seit 1908 Name des ehemaligen Messehauses Petersstraße 24
Grootfonteinplatz, von 1931?/1932 bis 1947 (?) Name des ehemaligen Krönerplatzes in Crottendorf, nach der Gemeinde Grootfontein in Namibia benannt, die zeitweise Verwaltungssitz der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika war
Gropius, Martin (1824–1880), Berliner Architekt, entwarf u.a. das 2. Gewandhaus
Gropp, Otto Wilhelm (1907–1976), Philosoph, Professor an der
Universität
Gröppler, Sidonie geborene Thieme, Stifterin; * 15. August 1820 in Torgau, † 30. März 1904 in Leipzig; schenkte der Stadt Leipzig 1888 gemeinsam mit ihrer Schwester Ottilie Döring 600 000 Mark, die ihnen aus dem Verkauf aus Schwägrichens Garten zustanden, zur Gründung einer Stiftung ◊ seit 1908 Gröpplerstraße
Gröpplerstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04179 ♕ 1908 nach der Stifterin Sidonie Gröppler benannt
Gros, Franz Jakob Oskar (1877–1947),
Pharmakologe,
1925–1943 Professor an der Universität
Gros, Walter Carl Richard (* 1904), Mediziner,
Professor an der Universität
Gross, Carl (* 1870), Schauspieler und Sänger (Bariton)
Gross, Ferdinand (1835–1909), Sänger (Tenor), 1865–1872 an der Leipziger Oper
Groß, Henning (1553–1621), Buchhändler und Verleger; 1590–1592 Ratsherr; designierter Bürgermeister Leipziger Biographie
Groß, Johann Carl (1778–1866), Jurist, 1808–1831 Ratsherr, 1840–1848 Bürgermeister, 1840–1848 Mitglied der Gewandhausdirektion Leipziger Biographie
Groß, Josef (* 1878), Regisseur und Theaterdirektor, seit 1920 Direktor der Operette
Großbeerener Straße, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158
Großbosischer Garten, ehemaliger barocker Bürgergarten südöstlich der Altstadt; 1685 angelegt, seit 1843 parzelliert mehr…
Große Feuerkugel, historischer Gebäudekomplex zwischen Neumarkt 3 und Universitätsstraße 8; 1943 zerstört; 2000 durch Galeria Kaufhof überbaut mehr…
Große Fleischergasse, Anliegerstraße in der nördlichen Innenstadt; ✉︎ 04109
Große Gartensiedlung, Anliegerstraße in Sommerfeld; ✉︎ 04319
Große Leipziger Straßenbahn (GLSt), Verkehrsunternehmen (Straßenbahn; blaue Wagen); 1896 aus der Leipziger Pferde-Eisenbahn hervorgegangen, seit 1938 Leipziger Verkehrsbetriebe
Große Trift, bis 1897 inoffizielle Bezeichnung der Gerhard-Ellrodt-Straße in Großzschocher
Große Windmühlengasse, seit 1839 Name der Windmühlenstraße in der Südostvorstadt
Große, Huldreich (1605–1677), Mediziner und Jurist, Begründer der Ratsbibliothek Leipziger Biographie
Grosse, Johann (1633–1691), Buchhändler
Große, Robert Walter (* 1894), Nationalökonom,
Professor an der Universität
großen Feuerkugel, Goethe zur, von 1906 bis 1939 eine Freimaurer-Loge
Grosser, William (* 1947), Diplom-Ingenieur, PDS-Stadtrat
Großer Blumenberg, Wohn- und Geschäftshaus Richard-Wagner-Platz 1, 1826–1832 im klassizistischen Stil errichtet
Großer Brockhaus, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103
Großer Christoph, im 17. Jahrhundert Name des Schletterhauses Petersstraße 26; 1920 abgebrochen mehr…
Großer Garten, öffentliche Grünanlage in Paunsdorf; 1,34 Hektar groß ♕ ehemaliger Park des Ritterguts; seit 2018 umgestaltet und am 20. Juni 2019 übergeben
Großer Joachimsthal, Gebäudekomplex Katharinenstraße 13 / Hainstraße 10; 1896–1906 errichtet; Passage
Großer Marktweg, Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178
Großes Concert, eine Konzertreihe, 1743 begonnen, vor allem von G. B. Zemisch initiiert und finanziert; seit 1781 im Gewandhaus
Großes Welt-Theater, Juli-September 1908 Kino in der Karl-Heine-Straße 56b (Lindenau); danach: Orientalisches Theater
Großgörschenstraße, bis 1950 Name des Teils der Johannisallee südwestlich der Philipp-Rosenthal-Straße
Großkugel, Abfahrt 16 am Kilometer 120,6 der A9 (zwischen Leipzig-West und Schkeuditzer Kreuz); Kreuzung mit der B6
Großlehna, ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig, seit 2006 zur Stadt Markranstädt Digitales Ortsverzeichnis
Großmann, Christian Gottlob Leberecht (1783–1857), evangelischer Theologe; seit 1828 Superintendent und Pfarrer an der Thomaskirche; 1832 Gründer des Gustav-Adolf-Vereins; seit 1853 Ehrenbürger ◊ seit 1901 Großmannstraße
Großmann, Henryk (1881–1950),
Nationalökonom; seit 1949 Professor an der
Universität
Großmannstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177; nach C. G. L. Großmann benannt mehr…
- eine 111,1 Hektar große Gemarkung im Westen
- ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig; Sackgassendorf rechts des Zschampert, 1215 als Miletiz erwähnt, 509 Einwohner (1925), seit 1934 zu Miltitz, mit diesem 1999 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis mehr…
Großmiltitzer Straße, Anliegerstraße in Großmiltitz; ✉︎ 04205
Großpösna, südöstliche Nachbargemeinde von Leipzig; Landkreis Leipzig; ca. 5.300 Einwohner Historisches Ortsverzeichnis
Großpösnaer Straße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288
Großstädteln, ehemalige Gemeinde südlich von Leipzig; Gassendorf und Rittergut mit Pfarrkirche; 1289 als Stedelen erwähnt; 852 Einwohner (1925); 1937 in die Stadt Markkleeberg eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis
Großsteinberger Straße, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04299
- eine 257,7 Hektar große Gemarkung im Norden
- ehemalige Gemeinde nördlich von Leipzig; Gassendorf, 1091 als Wideriz erwähnt; 276 Einwohner (1890), seit 1904 zu Wiederitzsch, mit diesem 1999 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis
- eine 993,9 Hektar große Gemarkung im Südwesten
- ehemalige Gemeinde südwestlich von Leipzig; Gassengruppendorf und Rittergut links der Weißen Elster, 1217 als Zsocher superior erwähnt; 2.981 Einwohner (1890); seit 1897 zu Großzschocher-Windorf, mit diesem 1922 eingemeindet mehr… Ansicht Historisches Ortsverzeichnis
- seit 1934 Straßenbahn-Gleisschleife in Windorf
- seit 1992 der Ortsteil 53 im Stadtbezirk Südwest mehr…
Großzschocher, Gerhard-Ellrodt-Straße, Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0257 (Linien 3 und 3E) an der Gleisschleife Großzschocher Auskunft
Großzschocher-Windorf, ehemalige Gemeinde südwestlich von Leipzig; 1897 durch Zusammenschluss von Großzschocher und Windorf entstanden; 1922 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis mehr…
Großzschochersche Straßenbahntrasse, entlang der Antonienstraße, Dieskaustraße, Huttenstraße und Pfeilstraße; 1896 in Betrieb genommen; 1934 verlängert mehr…
Groth, Franziska (* 1863), Schriftstellerin Leipziger Biographie
Grotthuß, Christian Johann Dietrich (1785–1822), Physiker
Grube, August Wilhelm (1848?–1903), Schauspieler
Grube, Ernst Tischler; * 22. Januar 1890 in Neudorf /Anhalt, † 14. April 1945; KPD-Funktionär, Mitglied des sächsischen Landtags und des Reichstags, NS-Gegner und -Opfer ◊ Ernst-Grube-Halle, 1975–1991 Ernst-Grube-Straße, 1975–1992 Ernst-Grube-Oberschule
Grube, Max (1854–1934), Schauspieler und Theaterdirektor, 1882–1884 in Leipzig
Grube-Halle, Ernst-, Sporthalle im Sportkomplex der Universität Jahnallee 59
Grubel, Fred (1908–1998), Jurist, 1934–1939 Verwaltungsdirektor der Israelitischen Religionsgemeinde; emigrierte in die USA; 1992 Mitbegründer der Ephraim-Carlebach-Stiftung
Gruber, Ernst (1918–1979), Sänger (Tenor), 1953 bis 1964 an der Oper Leipzig
Gruber, Liselotte (1915–1992), Choreographin
- Siedlung in Kleinzschocher; in den 1920er Jahren entstanden
- Plattenbau-Großsiedlung im Westen; für 100.000 Einwohner konzipiert; 1976 begonnen; seit 2001 Abbruch einzelner Häuser
Grünau-Mitte, seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk West mehr…
- Straßenbahn-Gleisschleife in Schönau; 1982 als Endstelle der Schönauer Straßenbahntrasse in Betrieb genommen mehr…
- Straßenbahnhaltestelle Nr. 0287 (Linie 8) in Schönau Auskunft
- seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk West mehr…
Grünau-Ost, seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk West mehr…
Grünau-Siedlung, seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk West mehr…
- Straßenbahn-Gleisschleife mit Haltestelle Nr. 0219 in Grünau; 1979 als Endstelle der Grünauer Straßenbahntrasse in Betrieb genommen mehr…
- 1992–1994 Ortsteil im Stadtbezirk West; 1995 im Ortsteil Lausen-Grünau aufgegangen mehr…
- östliche Nord-Süd-Verbindung (Fußweg!) in Grünau (Wohnkomplexe 1 und 2); ✉︎ 04209
- Leipzig-, S-Bahn-Haltepunkt der Strecke Plagwitz–Grünau in Grünau-Ost, am 19. September 1977 als »Leipzig Hermann-Matern-Straße« eröffnet, seit 18. Dezember 1980 aktueller Name; Seitenbahnsteige Auskunft
- Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0284 (Linien 8 und 15) an der Lützner Straße (Schönauer Straßenbahntrasse) Auskunft
Grünauer Blick, vom 1. März 1995 (Beschluss der Gemeinde Bienitz) bis 31. Mai 2018 (Aufhebung) Name einer geplanten, aber nicht gebauten Anliegerstraße in Rückmarsdorf
Grünauer Straßenbahntrasse, von Meyersdorf nach Grünau-Süd; entlang der Ratzelstraße; 1979 in Betrieb genommen mehr…
Grünauer Welle, Schwimmhalle in der Stuttgarter Allee 7 (Grünau-Mitte, WK 4)
Grünbacher Weg, Anliegerstraße in der Kirschbergsiedlung; ✉︎ 04207
Grünberger, Victor (1853–1898), Schauspieler und Regisseur Leipziger Biographie
Grundeis, Siegfried (1900–1953), Pianist
Gründling, Christian Gotthelf († 1818), Kupferstecher Leipziger Biographie
Grundmann, Elisabeth († 1901), Pianistin und Musiklehrerin Leipziger Biographie
Grundmann, Wolfgang (1937–2004), Ingenieur und Stadthistoriker ◊ seit 2017 Grundmannstraße
Grundmannstraße, kurze Anliegerstraße in Eutritzsch; am 23. August 2017 nach Wolfgang Grundmann benannt
Grundschule, seit 1992 in Sachsen die allgemeine Schulform für die Klassenstufen 1 bis 4
Grundstraße, Anliegerstraße in Plaußig und Portitz; ✉︎ 04349
Grüne Aue e.V., Kleingartenanlage in der Theodor-Neubauer-Straße 65 (Crottendorf)
Grüne Ecke e.V., Kleingartenanlage in der Russenstraße 33 (Probstheida)
- Anliegerstraße in Anger und Crottendorf; ✉︎ 04318
- bis 1906 Name des Grünen Wegs in Eutritzsch
- bis 1906 Name des Schlößchenwegs in Gohlis
- e.V., Kleingartenanlage an der Nordseite der Grünen Gasse (Crottendorf)
Grüne Hoffnung e.V., Kleingartenanlage in der Halberstädter Straße (Gohlis)
Grüneberger, Ralph (* 1951), Lyriker
grünen Jäger, Zum, ehemalige Gastwirtschaft in der Rödelstraße 18; 1986 abgebrochen
grünen Tanne, Zur, 1678–1944 Name des Hauses Brühl 13
grünenden Eiche, Zur, 1799–1805 und erneut 1911–1933 Freimaurer-Loge
Gruner, Carl Robert (1834–1901), Großkaufmann Leipziger Biographie
Gruner, Erich (1881–1966), Maler und Grafiker, Buchgestalter; 1930–1946 Direktor der Kunstgewerbeschule
Gruner-Blümner, Johann Rudolph Ferdinand (1769–1851), Kaufmann, Herr auf Breitenfeld Leipziger Biographie
Gruner, Karl Friedrich Gerhard (1768–1837), Kauf- und Handelsherr; seit 1803 Ratsherr, Kammerrat; seit 1821 Mitglied der Gewandhausdirektion Leipziger Biographie
Gruner, Paul (1890–1947), Schlosser, Gewerkschafts-Funktionär; NS-Gegner ◊ bis 2005 Paul-Gruner-Brücke, seit 1950 Paul-Gruner-Straße
Gruner, Walter (1883–1961?), Architekt
Grüner Baum, ehemaliger Gasthof am Roßplatz 1; 1943 zerstört
Grüner Bogen, kurze Anliegerstraße in Burghausen; ✉︎ 04178
Grüner Kamm, ehemaliger Name des Hauses Brühl 51
Grüner Sachse e.V., Kleingartenanlage in der Wurzner Straße (Sellerhausen)
Grüner Weg, kurze Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129
Grüner Winkel, Anliegerstraße in Hänichen; ✉︎ 04159
Grunert, Bertha geborene Helke (1839–1907), Grundbesitzerin in Mockau ◊ seit 1899 Berthastraße und Grunertstraße
Grunertstraße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357; nach Bertha Grunert benannt
Grünewald, Matthias, siehe: M. G. Neithart
Grünewaldstraße, Hauptverkehrsstraße in der Südostvorstadt; ✉︎ 04103; vom Roßplatz zur Windmühlenstraße; Straßenbahn; nach M. G. Neithart benannt
Grünfinkenweg, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178
Grunicke, Albert Walter, Former und Kommunist; * 2. Juni 1896 in Delitzsch, † (ermordet) 12. Mai 1940 im KZ Sachsenhausen ◊ seit 1947 Grunickestraße
Grunickestraße, Anliegerstraße in der Admiralssiedlung (Schönefeld); ✉︎ 04347; 300 Meter lang ♕ die vormalige Kapitän-Müller-Straße wurde am 9. Juli 1947 aus politischen Gründen zum 15. Juli 1947 nach Albert Walter Grunicke umbenannt
Grünler, Karl Heinrich (1761–1823), Zeichenlehrer Leipziger Biographie
Grunow, Johannes (1845–1906), Verleger
Grunow, Wolfgang, Buchhändler, um 1905 Inhaber der Fa. F. L. Herbig
Grüß, Hans (1929–2001), Musikwissenschaftler, gründete 1957 die Capella Fidicinia
Grützmacher, Friedrich (1832–1903), Musiker (Violoncello), 1849–1860 im Gewandhaus-Orchester, 1853–1860 Lehrer am Conservatorium
Grützner, Adelaide (* 1954), Stadträtin
Grützner, Erich (1910–2001), 1959–1974 Vorsitzender des Rates des Bezirkes Leipzig
GST, Gesellschaft für Sport und Technik
Gubitz, Friedrich Wilhelm,
Zeichner, Holzstecher und Schriftsteller; * 27. Februar 1786,
† 5. Juni 1870
Gudrunplatz, in der Gudrunsiedlung
Gudrunsiedlung, im Norden von Lößnig, in den 1930er Jahren angelegt; Straßen nach Gestalten aus der Nibelungensage benannt
Gudrunstraße, Anliegerstraße in der Gudrunsiedlung (Lößnig); ✉︎ 04279
Gülden, Joseph (1907–1993), katholischer Geistlicher, ab 1934 Pfarrer der Liebfrauengemeinde; Cheflektor und Chefredakteur des St.-Benno-Verlags
Gulden, Wilhelm (um 1560), Maler, seit 1554 Bürger, 1571 aus Leipzig ausgewiesen
Güldenes Kreuz, ehemaliger Gasthof im Neumarkt mehr…
Güldengossa, ehemalige Gemeinde südöstlich von Leipzig; 1973 zu Störmthal und mit diesem seit 1996 zur Gemeinde Großpösna Historisches Ortsverzeichnis
- Anlieger- und Verbindungsstraße nach Güldengossa in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288
- bis 2001 Name des Paulinerwegs in Probstheida und Stötteritz
Gulkowitsch, Lazar (1898–1941),
jüdischer Gelehrter, 1932–1933 außerordentlicher Professor
für Wissenschaft des späten Judentums, seit 1934 in Dorpat
Gummigäßchen, bis 1868 inoffizielle Bezeichnung des Schrebergäßchens
Gundermann, Christoph (1549–1622), Theologe
Gundermann, Ottilie († 1592), Gattin des Pfarrers der Thomaskirche Dr. Christoph Gundermann, starb aus Schwermut über die Gefangenschaft ihres Gatten und war bis ins 18. Jahrhundert Gegenstand schauerlicher Sagen
Gundermannstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329; nach der Pflanze benannt
- eine 510,7 Hektar große Gemarkung im Westen
- ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig; Abteidorf links der Luppe, 974 als Gunthorp erwähnt; 577 Einwohner (1925), seit 1934 zu Böhlitz-Ehrenberg, mit diesem 1999 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis
- evangelisch-lutherische Kirchgemeinde
Gundorf-Burghausen, von 1931 bis 1934 Name des Haltepunkts Böhlitz-Ehrenberg mehr…
Gundorfer Kirchweg, Anliegerstraße in Gundorf; ✉︎ 04178
Gundorfer Park, Grünanlage in Gundorf; 67 200 Quadratmeter groß; Parkteich ♕ ehemaliger Gutspark Neuscherbitz
- Verbindungsstraße in Burghausen und Gundorf; ✉︎ 04178
- von 1886 bis 1933 Name der Georg-Schwarz-Straße in Lindenau
- vom 19.05.1945 bis zum 31.07.1945 Name der Georg-Schwarz-Straße in Lindenau und Leutzsch
Gundorfer Straßenbahntrasse, von Leutzsch über Barneck und Böhlitz-Ehrenberg nach Gundorf; entlang der Georg-Schwarz-Straße und Leipziger Straße; 1907 in Betrieb genommen
Gundorfer Weg, bis 1932 Name der Horburger Straße in Schönau
Gundoweg, Anliegerstraße in Gundorf; ✉︎ 04178
Günselstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329; nach der Pflanze benannt
Günterode, Tilemann (1512–1550), hessischer Kanzler
Günther, Ernst Friedrich (1789–1850), Jurist, Professor der Rechte Leipziger Biographie
Günther, Gustav Biedermann (1801–1866), Chirurg, seit 1841 Direktor der Chirurgischen Klinik des Hospitals St. Jakob
Günther, Johann Christian (1695–1723), Lyriker, studierte 1717–1719 in Leipzig ◊ seit 1901 Güntherstraße
Günther, Kurt (1895–1940),
LVZ-Redakteur, NS-Gegner und
Günther, Otto (1822–1897), Rechtsanwalt und Stadtrat, Direktor des Conservatoriums Leipziger Biographie
Günther, Paul (1926–1996), Mathematiker, 1960–1987 Professor für Mathematik an der Universität, 1969–1971 Direktor der Sektion Mathematik
Günther, Wilhelm (1875–1945), Baumeister und Architekt, Mitglied im Engelsdorfer Gemeinderat; seit 2001 Baumeister-Günther-Straße
Günther-Bachmann, Caroline (1816–1874), Sängerin, seit 1834 in Leipzig
Güntheritz, ehemalige Gemeinde nördlich von Leipzig; 1939 mit Rackwitz vereinigt Historisches Ortsverzeichnis
Güntheritzer Weg, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129
Güntherstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177; nach J. C. Günther benannt mehr…
Güntz, Eduard Wilhelm (1800–1880), Arzt; Gründer und Direktor einer Heilanstalt für Geisteskranke ◊ seit 1891 Güntzstraße
Güntz, Justus Gottfried (1714–1754), Mediziner, Professor der Anatomie und Chirurgie, kurfürstlich sächsischer Leibarzt
Güntz, Heinrich Edmund Max (1861–1931), Landwirt und
Agrarhistoriker
Güntzel, Paul (1882–1945), Jurist, seit 1935 Direktor der Bibliothek des Reichsgerichts
Güntzstraße, Anliegerstraße in Thonberg; ✉︎ 04299; nach E. W. Güntz benannt
Gura, Eugen (1842–1906), Sänger, 1871–1876 an der Leipziger Oper
Gurlitt, Johann Gottfried (1754–1827), Lehrer, zuletzt Direktor des Johanneums in Hamburg
Gürtler, ab 1458 in Leipzig nachweisbar, 1466 Innung
Gust. Mügge & Co., ehemalige Eisengießerei und Maschinenfabrik in Plagwitz ♕ entstand am 1. März 1865 durch Aufnahme von Gustav Mügge in die ältere Fa. Dambacher (Alte Straße 25–29, ursprünglich: Kurze Straße 2–4) und firmierte bis 1879 als Dambacher & Mügge; blieb nach der Trennung von Dambacher in dessen alter Fabrik; beschäftigte 1892 über 100 Arbeiter; am 11 April 1927 an die Fa. Pittler AG verkauft, wobei der Firmenname weitergeführt wurde; nach 1945 erloschen
Gustav II. Adolf (1594–1632), seit 1611 König von Schweden
Gustav-Adolf-Allee, Straße in Lindenthal; ✉︎ 04158; nach Gustav II. Adolf benannt
Gustav-Adolf-Brücke, Straßenbrücke der Gustav-Adolf-Straße über den Elstermühlgraben im Waldstraßenviertel
Gustav-Adolf-Kirche, evangelisch-lutherische Kirche in Lindenthal; nach Gustav II. Adolf benannt
Gustav-Adolf-Kirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Lindenthal; 2014 in der Sophienkirchgemeinde aufgegangen
- Straße im Waldstraßenviertel; ✉︎ 04105
- bis 1907 Name eines Abschnitt der Gießerstraße mehr…
- bis 1922 Name des Ostteils der Humboldtstraße
Gustav-Adolf-Verein, evangelisches Diaspora-Hilfswerk ♕ 1832 von C. G. L. Großmann gegründet
Gustav-Esche-Straße, Verbindungsstraße von Leutzsch (Nr. 1 und 1a sowie 2, ✉︎ 04179) nach Wahren (Nr. 5 und 4–8, ✉︎ 04159); nach G. Esche benannt
Gustav-Feilotter-Straße, Anliegerstraße in Mölkau; ✉︎ 04316; nach G. Feilotter benannt
Gustav-Harkort-Denkmal, 1887–1910 am Schwanenteich; später Bestandteil des List-Harkort-Denkmals; seit 1999 im Hauptbahnhof mehr…
Gustav-Harkort-Straße, bis 1902 Name der Jonasstraße im Osten, nach G. Harkort benannt
Gustav-Hertz-Schule, Gymnasium im Schulgebäude Dachsstraße 5 (Paunsdorf); 1997 eröffnet; nach G. Hertz benannt
Gustav-Kühn-Straße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159; nach G. Kühn benannt
Gustav-Mahler-Straße, Anliegerstraße in der Äußeren Westvorstadt; ✉︎ 04109; nach G. Mahler benannt
»Gustav-Mahler-Straße«, städtisches Altenpflegeheim in der Gustav-Mahler-Straße 21; 5 Einzel- und 18 Doppelzimmer
Gustav-Ringpfeil-Straße, ehemaliger Name des östlich der Gottschalkstraße liegenden Teils der Albrechtshainer Straße in Zweinaundorf ♕ die vormalige Lindenstraße wurde am 19. Mai 1945 nach Gustav Ringpfeil umbenannt, was am 28. November 1991 aufgehoben wurde
Gustav-Scheibe-Straße, Anliegerstraße in Zweinaundorf; ✉︎ 04316
Gustav-Schmoller-Straße, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159; nach G. von Schmoller benannt
Gustav-Schwabe-Platz, dreieckige Grünanlage in Stötteritz; 5 830 Quadratmeter groß; ✉︎ 04299 ♕ der vormalige Ludolf-Colditz-Platz wurde am 9. Juli 1947 zum 15. Juli 1947 nach Gustav Schwabe umbenannt
Gustav-Theodor-Fechner-Schule, von 1992 bis 2005 ein Gymnasium im Schulgebäude Löbauer Straße 46 (Schönefeld)
Gustloff, Wilhelm, Funktionär; * 30. Januar 1895, † 4. Februar 1936 in Davos; Landesgruppenleiter der NSDAP in der Schweiz ◊ 1936–1945 Wilhelm-Gustloff-Straße
Gutberlet, Arno (1874–1957), Unternehmer; 1917–1920 Mitglied des Gemeinderates in Mölkau ◊ seit 2001 Gutberletstraße
Gutberlet, Arthur (1872–1931), Unternehmer; 1920–1923 Mitglied des Gemeinderates in Mölkau ◊ seit 2001 Gutberletstraße
Gutberletstraße, Anliegerstraße in Mölkau; ✉︎ 04316; nach den Vettern A. und A. Gutberlet benannt
Gutbier, Felix Alexander (1876–1926), Chemiker
Gutenberg, Gesangverein, 1891 gegründet, bestand noch 1941
Gutenberg, Johannes (1395?–1468), Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern ◊ Gutenbergstraße, seit 1940 Gutenbergplatz; Gutenbergschule
Gutenbergplatz, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103; nach J. Gutenberg benannt
Gutenbergpreis der Stadt Leipzig; 1960 erstmals verliehen
Gutenbergring, einmaliger Preis der Stadt Leipzig; am 23. Juni 1940 an den Buchbinder Otto Dorfner (Weimar), den Schriftgestalter Karl Klingspor (Offenbach am Main) und den Typographen Carl Ernst Poeschel (Leipzig) verliehen
Gutenbergschule, seit 2001 Name des Beruflichen Schulzentrums 8 im Schulgebäude Gutenbergplatz 8; nach J. Gutenberg benannt
- Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178
- von 1887 bis 2001 Name der Seemannstraße in Reudnitz
Güterbahnhofstraße, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319
Güterstraße, ehemalige Anliegerstraße am Hauptbahnhof
Güterverkehrszentrum, Gewerbegebiet im Nordwesten, 180 ha
Guth, Peter (1953–2004), Kunsthistoriker und Publizist
Guthe, Hermann Friedrich Wilhelm Leopold
(1849–1936), Theologe; seit 1884 Professor des Alten Testaments an der
Universität
Guthke, Jürgen (1938–2004), Psychologe, Professor an der Universität
Gutjahr, Emil (1856–1917), Philologe, Rektor des Realgymnasiums Leipzig-Lindenau
Gutschmidt, Christian Gotthelf von (1721–1798), Jurist, seit 1756 Professor des Staatsrechts an der Universität; seit 1763 Ratsherr, 1763 Bürgermeister
Gütschow, Gert (* 1928), Schauspieler; 1959–1995 im Ensemble des Schauspielhauses
Gutshofstraße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178
GutsMuths, Johann Christoph Friedrich (1759–1839), Pädagoge, Herausgeber des ersten deutschen Turnbuchs ◊ GutsMuthshalle, seit 1894 GutsMuthsstraße
GutsMuthshalle, Sporthalle im Sportkomplex der Universität Jahnallee 59; nach J. C. F. GutsMuths benannt
GutsMuthsstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177; nach J. C. F. GutsMuths benannt mehr…
Gutspark Großzschocher, Grünanlage in Großzschocher; 5,45 Hektar groß
Gutsparkstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04328 ♕ ursprünglich »Paulinenstraße«, am 11. Oktober 1928 mit Wirkung zum 15. Dezember 1928 nach dem Paunsdorfer Gutspark umbenannt
Gutsweg, Anliegerstraße in Göbschelwitz; ✉︎ 04356
Gutzkow, Karl (1811–1878), Schriftsteller
GVZ, Güterverkehrszentrum
Gypsberg, eine 130,8 m hohe Erhebung nördlich von Mockau
Gypsbergstraße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04356
Gysi, Klaus, Verleger und Kulturpolitiker; * 3. März 1912, † 6. Mai 1999; 1958–1966 Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler
Gyulai, Ignaz, Graf von Maros-Németh und Nadaska (1763–1831), ungarischer General der Völkerschlacht