Register Gr–Gz

? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X–Y Z 1–9 G–Gd Ge–Gl Gm–Gq Gr–Gz

Grabau, Andreas Hermann (* 1837), Lehrer ◊ seit 1906 Grabaustraße

Grabaustraße, Anliegerstraße in Leutzsch; ✉︎ 04179; nach A. H. Grabau benannt

Grabbe, Christian Friedrich (1801–1836), Dichter

Grabbert, Günter (1931–2010), Schauspieler, 1956–1996 am Schauspielhaus

Grabenweg, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288

Grabner, Hasso (1911–1976), Schriftsteller DNB

Grabner, Hermann (1886–1969), Musiker, 1924–1938 Lehrer am Konservatorium, Universitätsmusikdirektor

Gracklauer, Oscar (1834–1883), Buchhändler und Bibliograph; kaufte 1875 das Literarische Auskunftsbüro von Gustav Wilhelm Wuttig DNB

Gradehand, Friedrich Leberecht (1812–1842), Organist an der Georgenkirche Leipziger Biographie

Graener, Paul (1872–1944), Komponist, 1920–1924 Lehrer am Konservatorium

Graeve, Gottfried (1641–1719), Ratsherr, seit 1709 mehrfach Regierender Bürgermeister Leipziger Biographie

Graf, Friedrich Heinrich (1713–1778), Jurist und Ratsherr (»Stadtrichter«) Leipziger Biographie

Graf-Spee-Straße, von 1935 bis 1947 Name der Hans-Driesch-Straße; nach Maximilian Reichsgraf von Spee benannt

Graf-Zeppelin-Ring, Straße im Gewerbegebiet Mockau; ✉︎ 04356; nach F. Graf von Zeppelin benannt

Gräfe, Franz Reinhard (1809–1896), Gutsbesitzer in Eutritzsch; Stifter ◊ seit 1907 Gräfestraße

Gräfe, Kaspar (1547–1613), Bürgermeister Leipziger Biographie

Gräfe, Kilian († 1628), Ratsherr Leipziger Biographie

Gräfe, Rudolph Lorenz (1808–1838), Lehrer an der Realschule

Gräfenhain, Ferdinand Friedrich (1743–1823), evangelischer Geistlicher, Oberdiakon an der Neukirche Leipziger Biographie

Gräfestraße, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129; nach F. R. Gräfe benannt

Graff, Anton (1736–1813), Porträtmaler Leipziger Biographie

Graffstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04179; nach Anton Graff benannt

Grahmann, Heinrich (1595–1659), Ratsherr (»Stadtrichter«)

Grahn-Young, Lucile (1819–1907), Tänzerin, 1858–1861 Ballettmeisterin in Leipzig

Grans, Heinrich (1822–1893), Schauspieler und Regisseur; von 1869 bis 1875 in Leipzig

Granz, Werner (1920–1988), Mediziner, 1959–1986 Professor für Tropenmedizin und Parasitologie an der Universität

Grasmückenweg, geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick

Graßdorf, ehemalige Gemeinde nordöstlich von Leipzig; 1934 in die Stadt Taucha eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis

Graßdorfer Straße, Anliegerstraße in Sellerhausen; ✉︎ 04315; nach der ehemaligen Gemeinde Graßdorf benannt

Grasshoffstraße, in den 1940er Jahren Name einer Straße auf der Alten Messe

Grassi, Franz Dominic (1801–1880), Kaufmann und Stifter

Grassi-Apotheke, Johannisplatz 1 (Ostvorstadt)

Grassimuseum
  1. Altes, ehemaliges Museumsgebäude am Wilhelm-Leuschner-Platz 10–11, 1895 eröffnet, seit 1929 Messehaus, seit 1990 Stadtbibliothek
  2. Neues, Museumskomplex am Johannisplatz, 1929 eröffnet
  3. Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1137

Grassistraße, Anliegerstraße im Musikviertel

Grasweg
  1. Anliegerstraße in Burghausen; ✉︎ 04178
  2. bis 2001 Name des Farnwegs in Mockau

Grätz, Manfred (* 1935), General; 1982–1986 Chef des Militärbezirks Leipzig

Grau, Hugo Eduard Maria (1899–1984), Veterinärmediziner, DNB Professorenkatalog

Graubner, Karl Friedrich († 1898), Verleger Leipziger Biographie

Graudenz, deutscher Name der seit 1920 polnischen Stadt Grudziądz (Wojewod­schaft Toruń)

Graudenzer Weg, von 1932 bis 1950 Name der Tschernyschewskistraße in Mockau

Graul, Richard (1862–1944), Kunsthistoriker, 1896–1929 Direktor des Kunstgewerbemuseums, 1924–1929 Direktor des Museums der bildenden Künste

Grautoff, Ferdinand (1871–1935), Journalist, Redakteur der Leipziger Neuesten Nachrichten

Grauwackeweg, Anlieger­straße in Groß­zschocher; ✉︎ 04249

Gräve, Gottfried (1641–1719), Bürgermeister

Gräve, Gottfried (1696–1722), Jurist und Ratsherr

Gravelotte, Dorf in Frankreich, westlich von Metz; hier fand am 18.08.1870 eine Schlacht des Deutsch-Französischen Kriegs statt; 1899–1945 Gravelottestraße

Gravelottestraße, nach dem Dorf Gravelotte benannt
  1. von 1899 bis 1945 Name der Wilhelm-Plesse-Straße in Gohlis
  2. von 1899 bis 1936 Name der Baaderstraße in Gohlis

Green, August Friedrich Siegmund (1736–1798), Jurist; Stadt­syndicus, seit 1776 Ratsherr; Mitbegründer und bis 1788 Mitglied der Gewandhaus­direktion Leipziger Biographie

Gregor-Fuchs-Straße, Anliegerstraße in Crottendorf

Gregori, Ferdinand (1870–1928), Schauspieler, Theaterleiter und Theaterschriftsteller Deutsche Biographie

Gregoriusstraße, Anlieger­straße in Wahren; ✉︎ 04159; nach dem früher verbreiteten Brauch des Gregorius­singens an jedem 12. März benannt

Gregory, Caspar René (1846–1917), evangelischer Theologe; seit 1889 Professor an der Universität; ältester deutscher Kriegsfreiwilliger im Weltkrieg ◊ seit 1932 Gregoryplatz Professorenkatalog

Gregoryplatz, dreieckige Grünanlage in Stötteritz; 4 670 Quadratmeter groß; ✉︎ 04299; nach C. R. Gregory benannt

Greif-Apotheke, Riebeckstraße 9–11 (Anger)

Greiner, Ludwig Martin (1904–1959), Literaturhistoriker, Professor an der Universität Professorenkatalog

Greiner, Matthäus (1627–1674), Schreib- und Rechenmeister Leipziger Biographie

Greiner, Ernst Otto (1869–1916), Maler und Graphiker ◊ seit 1921 Greinerweg Deutsche Biographie

Greinerweg, Fußweg im König-Albert-Park, ✉︎ 04107; nach Otto Greiner benannt

Greinwald-Clarus, Alice (* 1887), Malerin

Grenser, Carl Augustin (1794–1864), Musiker (Flöte), spielte 1814–1855 im Gewandhausorchester

Grenzland e.V., Kleingartenanlage in der Geithainer Straße 60 (Stünz)

Grenzstraße
  1. Anliegerstraße in Holzhausen; ✉︎ 04288
  2. bis 1906 Name der Bennigsenstraße in Sellerhausen
  3. bis 1912 Name der Getzelauer Straße in der Siedlung Johannishöhe (Dösen)
  4. bis 1928 Name der Prießnitzstraße in Leutzsch
  5. bis 2001 Name der Ludwig-Erhard-Straße in der Ostvorstadt
  6. bis 2001 Name des Gottfried-Rentzsch-Wegs in Baalsdorf
Grenzweg
  1. Anliegerstraße in Liebertwolkwitz (Nr. 1–15 und 2) sowie Zuckelhausen (Nr. 4–16); ✉︎ 04288
  2. bis 2001 Name der Straße Kleine Gartensiedlung in Sommerfeld

Gretelweg, Anliegerstraße in der Siedlung Marien­tal (Conne­witz); ✉︎ 04277; nach der Märchen­gestalt benannt

Greth, Friedrich Wilhelm Herbert (1898–1943), Zahnmediziner, Professor an der Universität Professorenkatalog

Gretschel, Carl Christian Carus (1803–1848), Redakteur und Stadthistoriker ◊ seit 1903 Gretschelstraße

Gretschel, Heinrich Wilhelm (1830–1892), Lehrer, 1854–1873 am Gesamtgymnasium, 1856–1873 an der Handelsschule, seit 1873 Professor für Höhere Mathematik an der Bergakademie Freiberg

Gretschel, Johann Christoph (1766–1830), Redakteur der Leipziger Zeitung Leipziger Biographie

Gretschelstraße, Anliegerstraße in Sellerhausen; ✉︎ 04315; nach Carl Christian Carus Gretschel benannt

Griebe, Jakob († 1566), Kaufmann und Ratsherr Leipziger Biographie

Griebe, Jakob (1540?–1601), Kaufmann und Bürgermeister

Griebe, Jakob (1580–1620), Kaufmann und Ratsherr Leipziger Biographie

Griebner, Johann Siegmund (1683–1742), evangelischer Geistlicher, zuletzt Unterdiakon an der Neukirche Leipziger Biographie

Griebner, Michael Heinrich (1682–1734), Jurist, Ordinarius an der Juristenfakultät Leipziger Biographie

Griebner, Zacharias (1601–1659), Ratsherr Leipziger Biographie

Grieg, Edvard (1843–1907), norwegischer Komponist, studierte 1858 bis 1862 in Leipzig ◊ Edvard-Grieg-Allee

Grieshaber, HAP (1909–1981), Holzschneider und Typograph; 1978 Gutenbergpreis

Grillenstraße, Anlieger­straße in der Weinberg­siedlung (Win­dorf); ✉︎ 04249

Grillparzer, Franz (1791–1872), österreichischer Dichter

Grimm, Jacob (1785–1863), Sprachforscher und Märchensammler ◊ seit 1931 Grimm­weg

Grimm, Johann Caspar (1662 1728), Arzt Leipziger Biographie

Grimm, Ursula (* 1950), CDU-Stadträtin

Grimm, Wilhelm (1786–1859), Sprachforscher und Märchensammler ◊ seit 1931 Grimmweg

Grimm-Sachsenberg, Richard (1873–1952), Maler und Graphiker, seit 1907 in Leipzig

Grimmaische Straße, Geschäfts­straße in der östlichen Innenstadt; ✉︎ 04109; vom Markt zum Augustusplatz ☆ Nr. 2: Mädlerpassage mit Auerbachs Keller

Grimmaischer Steinweg, Hauptverkehrsstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103; vom Augustusplatz zum Johannisplatz; Straßenbahn

Grimmaischer Thorplatz, bis 1839 Name des Augustusplatz

Grimmaisches Tor, eines der vier mittelalterlichen Stadttore; Stadtausgang nach Osten; 1835 abgebrochen Ansicht

Grimme, Reinhold († 1899), Unternehmer (Kunstanstalt Grimme & Hempel) Leipziger Biographie

Grimmer, Andreas Eduard Otto Horst (* 1899), Pädagoge, Professor an der Universität Professorenkatalog

Grimmweg, kurze Anliegerstraße in der Siedlung an der Tabaksmühle; ✉︎ 04277; nach den Brüdern J. Grimm und W. Grimm benannt

Grimpe, Georg (1853–1927), Gastwirt (Thüringer Hof), Stadtverordneter, Mäzen

Grimpe, Georg Johann (1889–1936), Zoologe, seit 1928 Professor an der Universität Deutsche Biographie Professorenkatalog

Gröber, Gustav (1844–1911), Romanist Deutsche Biographie

Grobeweg, von 1936 bis 1945 Name des Hohenrodaer Wegs in der Siedlung St. Georg (Eutritzsch)

Grögory, Friedrich (1760?–1788), Kupferstecher

Groitzscher Straße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04179

Grollmuß, Maria, Lehrerin und Publizistin, * 24. April 1896 in Leipzig, † 6. August 1944 im KZ Ravens­brück; NS-Gegnerin ◊ Maria-Grollmuß-Straße Sächsische Biografie

Grönländer, seit 1908 Name des ehemaligen Messehauses Peters­straße 24

Grootfonteinplatz, von 1931?/1932 bis 1947 Name des ehemaligen Kröner­platzes in Crotten­dorf, nach der Gemeinde Groot­fontein in Namibia benannt, die zeitweise Verwaltungs­sitz der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwest­afrika war

Gropius, Martin (1824–1880), Berliner Architekt, entwarf u. a. das 2. Gewandhaus

Gropp, Otto Wilhelm (1907–1976), Philosoph, Professor an der Universität Professorenkatalog

Gröppler, Sidonie geborene Thieme, Stifterin; * 15. August 1820 in Torgau, † 30. März 1904 in Leipzig; schenkte der Stadt Leipzig 1888 gemeinsam mit ihrer Schwester Ottilie Döring 600 000 Mark, die ihnen aus dem Verkauf aus Schwägrichens Garten zustanden, zur Gründung einer Stiftung ◊ seit 1908 Gröpplerstraße

Gröpplerstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04179 ♕ 1908 nach der Stifterin Sidonie Gröppler benannt

Gros, Franz Jakob Oskar (1877–1947), Pharmakologe, 1925–1943 Professor an der Universität Professorenkatalog

Gros, Walter Carl Richard (* 1904), Mediziner, Professor an der Universität Professorenkatalog

Gross, Carl (* 1870), Schauspieler und Sänger (Bariton)

Gross, Ferdinand (1835–1909), Sänger (Tenor), 1865–1872 an der Leipziger Oper

Groß, Henning (1553–1621), Buchhändler und Verleger; 1590–1592 Ratsherr; designierter Bürgermeister Leipziger Biographie

Groß, Johann Carl (1778–1866), Jurist, 1808–1831 Ratsherr, 1840–1848 Bürgermeister, 1840–1848 Mitglied der Gewandhaus­direktion Leipziger Biographie

Groß, Josef (* 1878), Regisseur und Theaterdirektor, seit 1920 Direktor der Operette

Großbeerener Straße, Anliegerstraße in Linden­thal; ✉︎ 04158

Großbosischer Garten, ehemaliger Bürgergarten in der Ostvorstadt

Große Feuerkugel, ehemaliger Gebäudekomplex zwischen Neumarkt 3 und Universitätsstraße 8

Große Fleischergasse, Anliegerstraße in der nördlichen Innenstadt; ✉︎ 04109

Große Gartensiedlung, Anliegerstraße in Sommerfeld; ✉︎ 04319

Große Leipziger Straßenbahn (GLSt), Verkehrsunternehmen (Straßenbahn; blaue Wagen); 1896 aus der Leipziger Pferde-Eisenbahn hervorgegangen, seit 1938 Leipziger Verkehrsbetriebe

Große Trift, bis 1897 inoffizielle Bezeichnung der Gerhard-Ellrodt-Straße in Großzschocher

Große Windmühlengasse, seit 1839 Name der Windmühlenstraße in der Südostvorstadt

Große, Huldreich (1605–1677), Mediziner und Jurist, Begründer der Ratsbibliothek Leipziger Biographie

Grosse, Johann (1633–1691), Buchhändler Deutsche Biographie

Große, Robert Walter (* 1894), Nationalökonom, Professor an der Universität Professorenkatalog

großen Feuerkugel, Goethe zur, von 1906 bis 1939 eine Freimaurer-Loge

Grosser, William (* 1947), Diplom-Ingenieur, PDS-Stadtrat

Großer Blumenberg, Wohn- und Geschäftshaus Richard-Wagner-Platz 1, 1826–1832 im klassizistischen Stil errichtet

Großer Brockhaus, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103

Großer Christoph, im 17. Jahrhundert Name des Schletterhauses Petersstraße 26

Großer Garten, öffentliche Grünanlage in Paunsdorf; 1,34 Hektar groß ♕ ehemaliger Park des Ritterguts; seit 2018 umgestaltet und am 20. Juni 2019 übergeben

Großer Joachimsthal, Gebäudekomplex Katharinenstraße 13 / Hainstraße 10; 1896–1906 errichtet; Passage

Großer Marktweg, Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178

Großes Concert, eine Konzertreihe, 1743 begonnen, vor allem von G. B. Zemisch initiiert und finanziert; seit 1781 im Gewandhaus

Großes Welt-Theater, Juli-September 1908 Kino in der Karl-Heine-Straße 56b (Lindenau); danach: Orientalisches Theater

Großgörschenstraße, bis 1950 Name des Teils der Johannisallee südwestlich der Philipp-Rosenthal-Straße

Großkugel, Abfahrt 16 am Kilometer 120,6 der A9 (zwischen Leipzig-West und Schkeuditzer Kreuz); Kreuzung mit der B6

Großlehna, ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig, seit 2006 zur Stadt Mark­ranstädt Digitales Ortsverzeichnis

Großmann, Christian Gottlob Leberecht (1783–1857), evangelischer Theologe; seit 1828 Superintendent und Pfarrer an der Thomaskirche; 1832 Gründer des Gustav-Adolf-Vereins; seit 1853 Ehrenbürger ◊ seit 1901 Großmannstraße

Großmann, Henryk (1881–1950), Nationalökonom; seit 1949 Professor an der Universität Professorenkatalog

Großmannstraße, Anliegerstraße in Lindenau

Großmiltitz, eine 111,1 Hektar große Gemarkung im Westen

Großmiltitz, ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig Historisches Ortsverzeichnis

Großmiltitzer Straße, Anliegerstraße in Großmiltitz; ✉︎ 04205

Großpösna, südöstliche Nachbargemeinde von Leipzig; Landkreis Leipzig; ca. 5.300 Einwohner Historisches Ortsverzeichnis

Großpösnaer Straße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288

Großstädteln, ehemalige Gemeinde südlich von Leipzig; Gassendorf und Rittergut mit Pfarrkirche; 1289 als Stedelen erwähnt; 852 Einwohner (1925); 1937 in die Stadt Markkleeberg eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis

Großsteinberger Straße, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04299

Großwiederitzsch
  1. eine 257,7 Hektar große Gemarkung im Norden
  2. ehemalige Gemeinde nördlich von Leipzig; Gassendorf, 1091 als Wideriz erwähnt; 276 Einwohner (1890), seit 1904 zu Wiederitzsch, mit diesem 1999 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis

Großzschocher, eine 993,9 Hektar große Gemarkung im Südwesten

Großzschocher, ehemalige Gemeinde südwestlich von Leipzig    Ansicht

Großzschocher, seit 1934 eine Straßenbahn-Gleisschleife in Windorf

Großzschocher, seit 1992 der Ortsteil 53 im Stadtbezirk Südwest

Großzschocher, Gerhard-Ellrodt-Straße, Straßenbahn-Haltestelle (Linien 3 und 3E) an der Gleisschleife Groß­zscho­cher Auskunft

Großzschocher-Windorf, ehemalige Gemeinde südwestlich von Leipzig

Großzschochersche Straßenbahntrasse, entlang der Antonienstraße, Dieskaustraße, Huttenstraße und Pfeilstraße

Groth, Franziska (* 1863), Schriftstellerin Leipziger Biographie

Grotthuß, Christian Johann Dietrich (1785–1822), Physiker Deutsche Biographie

Grube, August Wilhelm (1848?–1903), Schauspieler

Grube, Ernst Tischler; * 22. Januar 1890 in Neudorf /Anhalt, † 14. April 1945; KPD-Funktionär, Mitglied des sächsischen Landtags und des Reichstags, NS-Gegner und ‑Opfer ◊ Ernst-Grube-Halle, 1975–1991 Ernst-Grube-Straße, 1975–1992 Ernst-Grube-Oberschule

Grube, Max (1854–1934), Schauspieler und Theaterdirektor, 1882–1884 in Leipzig

Grube-Halle, Ernst-, Sporthalle im Sportkomplex der Universität Jahnallee 59

Grubel, Fred (1908–1998), Jurist, 1934–1939 Verwaltungsdirektor der Israelitischen Religionsgemeinde; emigrierte in die USA; 1992 Mitbegründer der Ephraim-Carlebach-Stiftung

Gruber, Ernst (1918–1979), Sänger (Tenor), 1953 bis 1964 an der Oper Leipzig

Gruber, Liselotte (1915–1992), Choreographin

Grünau
  1. Siedlung in Kleinzschocher; in den 1920er Jahren entstanden
  2. Plattenbau-Großsiedlung im Westen; für 100.000 Einwohner konzipiert; 1976 begonnen; seit 2001 Abbruch einzelner Häuser

Grünau-Mitte, seit 1992 der Ortsteil 62 im Stadtbezirk West

Grünau-Nord, seit 1982 eine Straßenbahn-Gleisschleife in Schönau

Grünau-Nord, seit 1982 eine Straßenbahn­haltestelle der Linie 8 in Schönau Auskunft

Grünau-Nord, seit 1992 der Ortsteil 65 im Stadtbezirk West

Grünau-Ost, seit 1992 der Ortsteil 61 im Stadtbezirk West

Grünau-Siedlung, seit 1992 der Ortsteil 63 im Stadtbezirk West

Grünau-Süd, Straßenbahn-Gleisschleife mit Haltestelle in Grünau

Grünau-Süd, von 1992 bis 1994 der Ortsteil 64 im Stadtbezirk West

Grünauer Allee, östliche Nord-Süd-Verbindung (Fußweg!) in Grünau (Wohnkomplexe 1 und 2); ✉︎ 04209

Grünauer Allee, Straßenbahn-Haltestelle der Linien 8 und 15 an der Lützner Straße (Schönauer Straßenbahn­trasse) Auskunft

Grünauer Blick, vom 1. März 1995 (Beschluss der Gemeinde Bienitz) bis 31. Mai 2018 (Aufhebung) Name einer geplanten, aber nicht gebauten Anliegerstraße in Rückmarsdorf

Grünauer Straßenbahntrasse, von Meyersdorf entlang der Ratzelstraße nach Grünau-Süd

Grünauer Welle, Schwimmhalle in der Stuttgarter Allee 7 (Grünau-Mitte, Wohn­komplex 4)

Grünbacher Weg, Anliegerstraße in der Kirschbergsiedlung; ✉︎ 04207

Grünberger, Victor (1853–1898), Schauspieler und Regisseur Leipziger Biographie

Grundeis, Siegfried (1900–1953), Pianist

Gründling, Christian Gotthelf († 1818), Kupferstecher Leipziger Biographie

Grundmann, Elisabeth († 1901), Pianistin und Musiklehrerin Leipziger Biographie

Grundmann, Wolfgang (1937–2004), Ingenieur und Stadthistoriker ◊ seit 2017 Grundmannstraße

Grundmannstraße, kurze Anliegerstraße in Eutritzsch; am 23. August 2017 nach Wolfgang Grundmann benannt

Grundschule, seit 1992 in Sachsen die allgemeine Schul­form für die Klassen­stufen 1 bis 4

Grundstraße, Anliegerstraße in Plaußig und Portitz; ✉︎ 04349

Grüne Aue e.V., Kleingartenanlage in der Theodor-Neubauer-Straße 65 (Crottendorf)

Grüne Ecke e.V., Kleingartenanlage in der Russenstraße 33 (Probstheida)

Grüne Gasse
  1. Anliegerstraße in Anger und Crottendorf; ✉︎ 04318
  2. bis 1906 Name des Grünen Wegs in Eutritzsch
  3. bis 1906 Name des Schlößchenwegs in Gohlis
  4. e.V., Kleingartenanlage an der Nordseite der Grünen Gasse (Crottendorf)

Grüne Hoffnung e.V., Kleingartenanlage in der Halberstädter Straße (Gohlis)

Grüneberger, Ralph (* 1951), Lyriker

grünen Jäger, Zum, ehemalige Gastwirtschaft in der Rödelstraße 18; 1986 abgebrochen

grünen Tanne, Zur, 1678–1944 Name des Hauses Brühl 13

grünenden Eiche, Zur, 1799–1805 und erneut 1911–1933 Freimaurer-Loge

Gruner, Carl Robert (1834–1901), Großkaufmann Leipziger Biographie

Gruner, Erich (1881–1966), Maler und Grafiker, Buchgestalter; 1930–1946 Direktor der Kunstgewerbeschule

Gruner-Blümner, Johann Rudolph Ferdinand (1769–1851), Kaufmann, Herr auf Breitenfeld Leipziger Biographie

Gruner, Karl Friedrich Gerhard (1768–1837), Kauf- und Handels­herr; seit 1803 Rats­herr, Kammerrat; seit 1821 Mitglied der Gewandhaus­direktion Leipziger Biographie

Gruner, Paul (1890–1947), Schlosser, Gewerkschafts-Funktionär; NS-Gegner ◊ bis 2005 Paul-Gruner-Brücke, seit 1950 Paul-Gruner-Straße

Gruner, Walter (1883–1961?), Architekt

Grüner Baum, ehemaliger Gasthof am Roßplatz 1; 1943 zerstört

Grüner Bogen, kurze Anliegerstraße in Burghausen; ✉︎ 04178

Grüner Kamm, ehemaliger Name des Hauses Brühl 51

Grüner Sachse e.V., Kleingartenanlage in der Wurzner Straße (Sellerhausen)

Grüner Weg, kurze Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129

Grüner Winkel, Anliegerstraße in Hänichen; ✉︎ 04159

Grunert, Bertha geborene Helke (1839–1907), Grundbesitzerin in Mockau ◊ seit 1899 Berthastraße und Grunertstraße

Grunertstraße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357; nach Bertha Grunert benannt

Grünewald, Matthias, siehe: M. G. Neithart

Grünewaldstraße, Hauptverkehrsstraße in der Südostvorstadt; ✉︎ 04103; vom Roßplatz zur Windmühlenstraße; Straßenbahn; nach M. G. Neithart benannt

Grünfinkenweg, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178

Grunicke, Albert Walter, Former und Kommunist; * 2. Juni 1896 in Delitzsch, † (ermordet) 12. Mai 1940 im KZ Sachsen­hausen ◊ seit 1947 Grunicke­straße

Grunickestraße, Anliegerstraße in der Admiralssiedlung (Schönefeld); ✉︎ 04347; 300 Meter lang ♕ die vormalige Kapitän-Müller-Straße wurde am 9. Juli 1947 aus politischen Gründen zum 15. Juli 1947 nach Albert Walter Grunicke umbenannt

Grünler, Karl Heinrich (1761–1823), Zeichenlehrer Leipziger Biographie

Grunow, Johannes (1845–1906), Verleger

Grunow, Wolfgang, Buchhändler, um 1905 Inhaber der Fa. F. L. Herbig

Grüß, Hans (1929–2001), Musikwissenschaftler, gründete 1957 die Capella Fidicinia

Grützmacher, Friedrich (1832–1903), Musiker (Violoncello), 1849–1860 im Gewandhaus-Orchester, 1853–1860 Lehrer am Conservatorium

Grützner, Adelaide (* 1954), Stadträtin

Grützner, Erich (1910–2001), 1959–1974 Vorsitzender des Rates des Bezirkes Leipzig

GST, Gesellschaft für Sport und Technik

Gubitz, Friedrich Wilhelm, Zeichner, Holzstecher und Schriftsteller; * 27. Februar 1786, † 5. Juni 1870 Deutsche Biographie

Gudrunplatz, ehemaliger Platz in der Gudrun­siedlung (Grenzbereich zwischen Connewitz [Nordrand] und Lößnig [Südrand]); ✉︎ 04279 ♕ in den 1930er Jahren geplant und vermutlich (wie die anderen Straßen des Viertels) am 4. September 1931 zum 21. September 1931 benannt: vielleicht nach dem Gudrunlied, nach dessen Figuren alle Straßen der Siedlung benannt waren; später durch die Ost-Verlängerung der Wate­straße im Nordteil überbaut; am 18. August 2010 aufgehoben

Gudrunsiedlung, Wohngebiet im Grenzbereich zwischen Connewitz und Lößnig ♕ in den 1930er Jahren angelegt und überwiegend mit Doppel­häusern bebaut; alle zehn geplanten Straßen und der Gudrun­platz wurden 1931–1937 nach Figuren aus dem Gudrun­lied benannt (fünf weibliche: Gerlinde, Gudrun, Hildburg, Hilde und Ortrun; fünf männliche: Hartmut, Herwig, Hettel, Siegeband und Wate), wobei der Hartmutweg nie gebaut und der Gudrun­platz 2010 aufgehoben wurde

Gudrunstraße, Anlieger­straße in der Gudrun­siedlung (Lößnig); ✉︎ 04279 ♕ die neu angelegte Straße wurde am 4. September 1931 zum 21. September 1931 nach Gudrun benannt, der namens­gebenden Gestalt aus dem Gudrunlied, der Tochter von Hilde und Hetel, die von Hartmut und Herwig begehrt wurde

Gülden, Joseph (1907–1993), katholischer Geistlicher, ab 1934 Pfarrer der Liebfrauengemeinde; Chef­‌lektor und Chefredakteur des St.-Benno-Verlags

Gulden, Wilhelm (um 1560), Maler, seit 1554 Bürger, 1571 aus Leipzig ausgewiesen

Güldenes Kreuz, alter Name des ehemaligen Gasthofs Große Feuerkugel

Güldengossa, ehemalige Gemeinde südöstlich von Leipzig; 1973 zu Störmthal und mit diesem seit 1996 zur Gemeinde Großpösna Historisches Ortsverzeichnis

Güldengossaer Straße
  1. Anlieger- und Verbindungsstraße nach Güldengossa in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288
  2. bis 2001 Name des Paulinerwegs in Probstheida und Stötteritz

Gulkowitsch, Lazar (1898–1941), jüdischer Gelehrter, 1932–1933 außerordentlicher Professor für Wissenschaft des späten Judentums, seit 1934 in Dorpat Professorenkatalog

Gummigäßchen, bis 1868 inoffizielle Bezeichnung des Schrebergäßchens

Gundermann, Christoph (1549–1622), Theologe

Gundermann, Ottilie († 1592), Gattin des Pfarrers der Thomaskirche Dr. Christoph Gundermann, starb aus Schwermut über die Gefangenschaft ihres Gatten und war bis ins 18. Jahrhundert Gegenstand schauerlicher Sagen

Gundermannstraße, Anlieger­straße in Pauns­dorf; ✉︎ 04329; nach der Pflanze benannt

Gundorf
  1. eine 510,7 Hektar große Gemarkung im Westen
  2. ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig; Abteidorf links der Luppe, 974 als Gunthorp erwähnt; 577 Einwohner (1925), seit 1934 zu Böhlitz-Ehrenberg, mit diesem 1999 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis
  3. evangelisch-lutherische Kirchgemeinde

Gundorf-Burghausen, von 1931 bis 1934 Name des Haltepunkts Böhlitz-Ehrenberg

Gundorfer Kirchweg, Anliegerstraße in Gundorf; ✉︎ 04178

Gundorfer Park, Grünanlage in Gundorf; 67 200 Quadratmeter groß; Parkteich ♕ ehemaliger Gutspark Neuscherbitz

Gundorfer Straße
  1. Verbindungsstraße in Burghausen und Gundorf; ✉︎ 04178
  2. von 1886 bis 1933 Name der Georg-Schwarz-Straße in Lindenau
  3. vom 19.05.1945 bis zum 31.07.1945 Name der Georg-Schwarz-Straße in Lindenau und Leutzsch

Gundorfer Straßenbahntrasse, von Leutzsch über Barneck und Böhlitz-Ehrenberg nach Gundorf; entlang der Georg-Schwarz-Straße und Leipziger Straße; 1907 in Betrieb genommen

Gundorfer Weg, bis 1932 Name der Horburger Straße in Schönau

Gundoweg, Anliegerstraße in Gundorf; ✉︎ 04178

Günselstraße, Anlieger­straße in Pauns­dorf; ✉︎ 04329; nach der Pflanze benannt

Günterode, Tilemann (1512–1550), hessischer Kanzler Deutsche Biographie

Günther, Ernst Friedrich (1789–1850), Jurist, Professor der Rechte Leipziger Biographie

Günther, Gustav Biedermann (1801–1866), Chirurg, seit 1841 Direktor der Chirurgischen Klinik des Hospitals St. Jakob

Günther, Johann Christian (1695–1723), Lyriker, studierte 1717–1719 in Leipzig ◊ seit 1901 Güntherstraße

Günther, Kurt (1895–1940), LVZ-Redakteur, NS-Gegner und -OpferKurt-Günther-Oberschule, seit 1945 Kurt-Günther-Straße

Günther, Otto (1822–1897), Rechtsanwalt und Stadtrat, Direktor des Conservatoriums Leipziger Biographie

Günther, Paul (1926–1996), Mathematiker, 1960–1987 Professor für Mathematik an der Universität, 1969–1971 Direktor der Sektion Mathematik

Günther, Wilhelm (1875–1945), Baumeister und Architekt, Mitglied im Gemeinderat von Engelsdorf; seit 2001 Baumeister-Günther-Straße

Günther-Bachmann, Caroline (1816–1874), Sängerin, seit 1834 in Leipzig

Güntheritz, ehemalige Gemeinde nördlich von Leipzig; 1939 mit Rackwitz vereinigt Historisches Ortsverzeichnis

Güntheritzer Weg, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129

Güntherstraße, Anliegerstraße in Lindenau

Güntz, Eduard Wilhelm (1800–1880), Arzt; Gründer und Direktor einer Heilanstalt für Geisteskranke ◊ seit 1891 Güntzstraße

Güntz, Justus Gottfried (1714–1754), Mediziner, Professor der Anatomie und Chirurgie, kurfürstlich sächsischer Leibarzt

Güntz, Heinrich Edmund Max (1861–1931), Landwirt und Agrarhistoriker Deutsche Biographie

Güntzel, Paul (1882–1945), Jurist, seit 1935 Direktor der Bibliothek des Reichsgerichts

Güntzstraße, Anliegerstraße in Thonberg; ✉︎ 04299; nach E. W. Güntz benannt

Gura, Eugen (1842–1906), Sänger, 1871–1876 an der Leipziger Oper

Gurlitt, Johann Gottfried (1754–1827), Lehrer, zuletzt Direktor des Johanneums in Hamburg

Gürtler, ab 1458 in Leipzig nachweisbar, 1466 Innung

Gust. Mügge & Co., ehemalige Eisengießerei und Maschinenfabrik in Plagwitz ♕ entstand am 1. März 1865 durch Aufnahme von Gustav Mügge in die ältere Fa. Dambacher (Alte Straße 25–29, ursprünglich: Kurze Straße 2–4) und firmierte bis 1879 als Dambacher & Mügge; blieb nach der Trennung von Dambacher in dessen alter Fabrik; beschäftigte 1892 über 100 Arbeiter; am 11 April 1927 an die Fa. Pittler AG verkauft, wobei der Firmenname weitergeführt wurde; nach 1945 erloschen

Gustav II. Adolf (1594–1632), seit 1611 König von Schweden

Gustav-Adolf-Allee, Straße in Lindenthal; ✉︎ 04158; nach Gustav II. Adolf benannt

Gustav-Adolf-Brücke, Straßenbrücke der Gustav-Adolf-Straße über den Elstermühlgraben im Waldstraßenviertel

Gustav-Adolf-Kirche, evangelisch-lutherische Kirche in Lindenthal; nach Gustav II. Adolf benannt

Gustav-Adolf-Kirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Linden­thal; 2014 in der Sophienkirchgemeinde aufgegangen

Gustav-Adolf-Straße, nach Gustav II. Adolf benannt
  1. Straße im Waldstraßen­viertel; ✉︎ 04105
  2. bis 1907 Name des Abschnitts der Gießerstraße in Klein­zschocher
  3. bis 1922 Name des Ostteils der Humboldtstraße

Gustav-Adolf-Verein, evangelisches Diaspora-Hilfswerk ♕ 1832 von C. G. L. Großmann gegründet

Gustav-Esche-Straße, Verbindungsstraße von Leutzsch (Nr. 1 und 1a sowie 2, ✉︎ 04179) nach Wahren (Nr. 5 und 4–8, ✉︎ 04159); nach G. Esche benannt

Gustav-Feilotter-Straße, Anliegerstraße in Mölkau; ✉︎ 04316; nach G. Feilotter benannt

Gustav-Freytag-Straße, Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277; nach Gustav Freytag benannt

Gustav-Harkort-Denkmal, Büste auf Sockel im Hauptbahnhof

Gustav-Harkort-Straße, bis 1902 Name der Jonasstraße im Osten, nach G. Harkort benannt

Gustav-Hertz-Schule, Gymnasium im Schulgebäude Dachsstraße 5 (Paunsdorf); 1997 eröffnet; nach G. Hertz benannt

Gustav-Kühn-Straße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159; nach G. Kühn benannt

Gustav-Mahler-Straße, Anliegerstraße in der Äußeren Westvorstadt; ✉︎ 04109; nach G. Mahler benannt

»Gustav-Mahler-Straße«, städtisches Alten­pflege­heim in der Gustav-Mahler-Straße 21; 5 Einzel- und 18 Doppel­zimmer

Gustav-Ringpfeil-Straße, ehemaliger Name des östlich der Gottschalk­straße liegenden Teils der Albrechts­hainer Straße in Zweinaundorf ♕ die vormalige Lindenstraße wurde am 19. Mai 1945 nach Gustav Ringpfeil umbenannt, was am 28. November 1991 aufgehoben wurde

Gustav-Scheibe-Straße, Anliegerstraße in Zwei­naundorf; ✉︎ 04316

Gustav-Schmoller-Straße, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159; nach G. von Schmoller benannt

Gustav-Schwabe-Platz, dreieckige Grünanlage in Stötteritz; 5 830 Quadratmeter groß; ✉︎ 04299 ♕ der vormalige Ludolf-Colditz-Platz wurde am 9. Juli 1947 zum 15. Juli 1947 nach Gustav Schwabe umbenannt

Gustav-Theodor-Fechner-Schule, von 1992 bis 2005 ein Gymnasium im Schul­gebäude Löbauer Straße 46 (Schönefeld)

Gustloff, Wilhelm, Funktionär; * 30. Januar 1895, † 4. Februar 1936 in Davos; Landesgruppenleiter der NSDAP in der Schweiz ◊ 1936–1945 Wilhelm-Gustloff-Straße

Gutberlet, Arno (1874–1957), Unternehmer; 1917–1920 Mit­glied des Gemeinde­rates in Mölkau ◊ seit 2001 Gutberlet­straße

Gutberlet, Arthur (1872–1931), Unternehmer; 1920–1923 Mit­glied des Gemeinde­rates in Mölkau ◊ seit 2001 Gutberlet­straße

Gutberletstraße, Anliegerstraße in Mölkau; ✉︎ 04316; nach den Vettern A. und A. Gutberlet benannt

Gutbier, Felix Alexander (1876–1926), Chemiker Deutsche Biographie

Gutenberg, Gesangverein, 1891 gegründet, bestand noch 1941

Gutenberg, Johannes (1395?–1468), Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern ◊ Gutenbergstraße, seit 1940 Gutenbergplatz; Gutenbergschule

Gutenbergplatz, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103; nach J. Gutenberg benannt

Gutenbergpreis der Stadt Leipzig; 1960 erstmals verliehen

Gutenbergring, einmaliger Preis der Stadt Leipzig; am 23. Juni 1940 an den Buchbinder Otto Dorfner (Weimar), den Schriftgestalter Karl Klingspor (Offenbach am Main) und den Typographen Carl Ernst Poeschel (Leipzig) verliehen

Gutenbergschule, seit 2001 Name des Beruf­‌lichen Schulzentrums 8 im Schulgebäude Gutenberg­platz 8; nach J. Gutenberg benannt

Gutenbergstraße, nach J. Gutenberg benannt
  1. Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178
  2. von 1887 bis 2001 Name der Seemann­straße in Reudnitz

Güterbahnhofstraße, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319

Güterstraße, ehemalige Anliegerstraße am Haupt­bahnhof

Güterverkehrszentrum, Gewerbegebiet im Nordwesten, 180 ha

Guth, Peter (1953–2004), Kunsthistoriker und Publizist

Guthe, Hermann Friedrich Wilhelm Leopold (1849–1936), Theologe; seit 1884 Professor des Alten Testaments an der Universität Professorenkatalog

Guthke, Jürgen (1938–2004), Psychologe, Professor an der Universität

Gutjahr, Emil (1856–1917), Philologe, Rektor des Realgymnasiums Leipzig-Lindenau

Gutschmidt, Christian Gotthelf von (1721–1798), Jurist, seit 1756 Professor des Staatsrechts an der Universität; seit 1763 Ratsherr, 1763 Bürgermeister

Gütschow, Gert (* 1928), Schauspieler; 1959–1995 im Ensemble des Schauspielhauses

Gutshofstraße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178

GutsMuths, Johann Christoph Friedrich (1759–1839), Pädagoge, Herausgeber des ersten deutschen Turnbuchs ◊ GutsMuthshalle, seit 1894 GutsMuthsstraße

GutsMuthshalle, Sporthalle im Sportkomplex der Universität Jahnallee 59; nach J. C. F. GutsMuths benannt

GutsMuthsstraße, Anliegerstraße in Lindenau

Gutspark Großzschocher, Grünanlage in Groß­zschocher; 5,45 Hekt­ar groß

Gutsparkstraße, Anliegerstraße in Pauns­dorf; ✉︎ 04328 ♕ ursprünglich Paulinen­straße, am 11. Oktober 1928 mit Wirkung zum 15. Dezember 1928 nach dem Paunsdorfer Gutspark umbenannt

Gutsweg, Anliegerstraße in Göbschelwitz; ✉︎ 04356

Gutzkow, Karl (1811–1878), Schriftsteller

GVZ, Güterverkehrszentrum

Gypsberg, eine 130,8 m hohe Erhebung nördlich von Mockau

Gypsbergstraße, Anlieger­straße in Mockau; ✉︎ 04356

Gysi, Klaus, Verleger und Kulturpolitiker; * 3. März 1912, † 6. Mai 1999; 1958–1966 Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler

Gyulai, Ignaz, Graf von Maros-Németh und Nadaska (1763–1831), ungarischer General der Völkerschlacht

Gyulaistein, der Apelstein Nr. 22 in Lindenau

Register H–Hd