Haag-Drugulin, VEB Offizin, ehemalige Druckerei, später: VEB Offizin »Andersen Nexö«
Haake, Helene geborene Kühn (1843–1881),
Ehefrau des Stifters Julius Hermann Haake ◊
Helenenstraße
Haake, Rudolf (1903–1945), NSDAP-Stadtverordneter,
1937 und 1938/1939 Oberbürgermeister
Haarhaus, Julius Rüttger (1867–1947),
Buchhändler, Herausgeber und Schriftsteller
Haas, Arthur Erich (1884–1941), Physikhistoriker,
Professor an der Universität
Haas, Hans (1868–1934), Philologe und Religionswissenschaftler,
Professor an der Universität
Haas, Rudolf (1849–1927), Schauspieler und Regisseur
Haase, Christian Gustav (1798–1849), praktischer Arzt, Kommandant der Kommunalgarde
Haase, Friedrich (1827–1911), Schauspieler, 1870–1876 Direktor des Leipziger Theaters
Haase, Gottlieb Christian Wilhelm (1829–1872), Holzschneider
Haase, Johann Gottlob (1739–1801), Professor der Medizin
Haase, Wilhelm Andreas (1784–1837), Mediziner,
zuletzt Professor der Therapie
Haase, Hugo (1863–1919), Jurist, 1911–1916 SPD-Vorsitzender, seit 1917 Vorsitzender der USPD ◊ 1945–1953 Hugo-Haase-Platz, 1945–1953 Hugo-Haase-Straße
Habersang, Johann Paul (1732–1790), Architekt,
Lehrer an der Kunstakademie
Habichtstraße, geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick
Häbler, Albin (1850-1897), Lehrer, Professor am Königlichen Gymnasium
Hachmeister, Fritz (1868–1952), Verleger; 1894 Mitbegründer von Hachmeister & Thal; gründete 1925 das Helios-Sortiment
Hachulla, Ulrich (* 1943), Maler und Graphiker, seit 1993 Professor an der Hochschule für Graphik und Buchkunst
Haddock, im 2. Weltkrieg britischer Codename für das Luftangriffsziel Leipzig
Hadlich, Johann Christian Moritz (1831–1894), SPD-Funktionär, ab 1872 Leiter der Genossenschaftsbuchdruckerei, 1881 ausgewiesen
Hädrich, Günter (* 1941), Diplom-Ökonom, 1989–1990 amtierender Oberbürgermeister
Haeckel, Ernst (1834–1919), Naturforscher und Philosoph ◊ Ernst-Haeckel-Straße
Haenisch, Erich (1880–1966), Mongolist und Sinologe,
Professor an der Universität
Haessel, Hermann Adolf (1819–1901), Buchhändler,
Verleger und Dichter
Hafemann, Max, Veterinärmediziner,
Professor an der Universität
Hafen, am
Elster-Saale-Kanal im Westen;
1938 Baubeginn; 1943 Abbruch der Bauarbeiten, seitdem als Lager
genutzt; war als Standort des Olympischen Dorfs 2012 vorgesehen
mehr…
Hafenstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04179
Hafentor, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04179
Haferkorn, Max (1893–1924), Schlosser, Jungkommunist ◊ seit 1950 Haferkornstraße; bis 1992 Max-Haferkorn-Oberschule
Haferkornstraße, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129 ♕ 1950 nach Max Haferkorn umbenannt
Haferring, Anliegerstraße in Großwiederitzsch; ✉︎ 04158
Hafis (1325?–1390?), persischer Lyriker und Philosoph ◊ seit 1950 Hafisweg; seit ca. 1972 Gedenkstein
Hafisweg, Anliegerstraße in Meusdorf; ✉︎ 04289; nach Hafis benannt
Hagebuttenweg, Anliegerstraße in Knauthain; ✉︎ 04249
Hagedornstraße, Name einer geplanten, aber nicht gebauten Straße in Lindenau; sollte die Bause- und Graffstraße verbinden
Hagel, Johann Albert Richard (1872–1941), Dirigent, 1900–1910 Kapellmeister am Stadttheater, 1906–1909 Leiter des Riedel-Vereins
Hagemann, Alfons († 1901), Jurist, Mitbegründer des Leipziger Rennclubs
Hagen, Konrad (1867–1925), Rechtsanwalt ◊ seit 1930 Konrad-Hagen-Platz
Hagen, Ernst Richard (1823–1908), Mediziner,
Professor an der Universität
Hagenauer Straße, von 1934 bis 1950 Name der Swiftstraße in Möckern
Hahn, Friedrich von (1823–1897), Jurist, Senatspräsident am
Reichsgericht
Hahn, Heinrich Wilhelm (1795–1873), Verleger; Gründer der Deutschen Reichsbibliothek
Hähnel, Ernst Julius (1811–1891), Dresdner Bildhauer; schuf u. a. das Leibnizdenkmal ◊ seit 1907 Hähnelstraße
Hähnelstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177 ♕ 1907 nach Ernst Julius Hähnel benannt; Sanierungsgebiet! mehr…
Hahnemann, Samuel (1755–1843),
Arzt, Hochschullehrer; begründete die Homöopathie ◊
seit 1851 Denkmal; seit 1906
Hahnemannstraße
Biogramm
Hahnemanndenkmal, für
S. Hahnemann, 1851 enthüllt
mehr…
Hahnemannstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177; nach Samuel Hahnemann benannt
Hahnholz, Waldstück im südlichen Auenwald (Kleinzschocher)
Hahnrey-Brücke, bis 1839 Name der ehemaligen Naundörfchenbrücke über den Pleißemühlgraben
Hahnrey-Gäßchen, ehemaliger Name der Straße Naundörfchen
Haid, Bruno (1912–1993), Jurist und Kulturpolitiker, Ehrenmitglied des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler
Hain, Ludwig (1781–1836), Bibliograph, Chefredakteur des Conservationslexikons von Brockhaus
Hainbuchen-Apotheke, Waldkerbelstraße 12 (Paunsdorf)
Hainbuchenstraße, Anliegerstraße im Neubaugebiet Paunsdorf; ✉︎ 04329
Hainburger Weg, kurze Anliegerstraße in der Krätzbergsiedlung (Portitz); ✉︎ 04349
Hainholzpark, Grünanlage in Knauthain; 159 959 Quadratmeter groß
Hainkirche, evangelisch-lutherische Kirche in Hänichen
Hainstraße, Geschäftsstraße in der nordwestlichen Innenstadt; ✉︎ 04109; verbindet Markt und Brühl mehr…
Hainveilchenweg, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329
Haken (der), Waldstück im südlichen Auenwald (Connewitz) ◊ seit 1901 Hakenbrücke
Hakenbrücke, Straßenbrücke (Fuß- und Radweg) der Neuen Linie über die Pleiße im südlichen Auenwald (Connewitz)
Hala, Georg (1495–1565), Magister, Pastor an der
Thomaskirche
Halberstädter Straße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04155; 56 Meter lang ♕ am 14. April 1939 mit Wirkung zum 1. Juli 1939 nach der Stadt Halberstadt benannt; 1992 dem Ortsteil Gohlis-Mitte zugeordnet; 2018 Abspaltung der Stoyestraße
Hallbergmoser Straße, Anliegerstraße in Kleinmiltitz; ✉︎ 04205
Haller, Wilhelm (1884–1956), Architekt
Hallesche Straße, Hauptausfallstraße im Nordwesten; ✉︎ 04159; von Stahmeln über Lützschena nach Schkeuditz; Straßenbahn
Hallische Bastei, ehemalige Befestigungsanlage nördlich der Innenstadt; am Hallischen Tor
Hallischer Steinweg, ursprünglicher Name der Gerberstraße
Hallischer Zwinger, ehemalige Befestigungsanlage nördlich und nordöstlich der Innenstadt
Hallisches Gäßchen, bis 1839 Name der Straße »Am Hallischen Tor« in der Innenstadt mehr…
Hallisches Pförtchen, ehemalige Pforte in der nördlichen Stadtbefestigung, am Nord-Ende der späteren Plauenschen Straße
Hallisches Tor, eines der vier mittelalterlichen Stadttore; Stadtausgang nach Norden; 1820 abgebrochen Ansicht mehr…
Halskestraße, von 1927 bis 1966 Name der Einsteinstraße in Kleinzschocher
Haltaus, Christian Gottlob (1702–1758), Lehrer, zuletzt Rektor an der Nikolaischule
Halx, Heidrun (* 1945), Sängerin (Sopran), seit 1971 an der Leipziger Oper
Hamburg, Stadt, von 1816 bis 1927 der Name des Hauses Nikolaistraße 10, in dem sich ein gleichnamiges Hotel befand
Hamburger Straße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt (Petzscher Mark, Nr. 1–29 und 2–40) und in Eutritzsch (Nr. 31–49 und 42–64); ✉︎ 04129; nach der Stadt Hamburg benannt mehr…
Hamm, Eugen (1888–1930), Maler und Graphiker
Hamm, Wilhelm Philipp (1820–1880), Agrarwissenschaftler, gründete 1855 die erste deutsche Landmaschinenfabrik; Landtagsabgeordneter, Stadtverordneter ◊ seit 2000 Hammstraße
Hammer, Carl Leberecht (1792–1833), Kramermeister und Bankier ◊ seit 1906 Hammerstraße
Hammer, Johann († 1650), 1641–1648
Ratsherr
Hammerstraße, Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277; nach C. L. Hammer benannt
Hammich, Wilhelm Hermann (1838–1925), Geigenbaumeister
Hammitzsch, Horst (1909–1991), Japanologe,
Professor an der Universität
Hammstraße, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129; nach W. Hamm benannt
Hampel, Carl (1849–1930), Gartenarchitekt;
1901–1920 städtischer Gartendirektor ◊ seit 1931
Carl-Hampel-Platz
Hampel, Fritz (1895–1932), Satiriker, 1918–1924 Lehrer in Leipzig
Hancke, Oswald (1840–1906), Schauspieler, Theaterdirektor und Schriftsteller; 1870–1876 am Stadttheater
Handball-Club Leipzig e.V.
(HCL), Sportverein; 1999 gegründet, mehrfach Deutscher Meister
bzw. Deutscher Pokalsieger
Händel, Georg Friedrich (1685–1759), Komponist ◊ Händelufer
Händel-Apotheke,
Wurzner Straße 151
(Sellerhausen)
Handelshof, ehemaliges Messehaus Grimmaische Straße 1–7; 1908/1909 erbaut mehr…
Handelsplatz, Grünanlage mit Randbebauung in Engelsdorf; ✉︎ 04319
Handelsring, z. T. Anlieger-, z. T. Hauptverkehrsstraße an der Neuen Messe; ✉︎ 04356
Handelsstraße, Anliegerstraße in Seehausen; ✉︎ 04356
Händelstraße, Anliegerstraße in Holzhausen (Nr. 1–23 und 2–18) und Zuckelhausen (Nr. 25–33 und 20–36); ✉︎ 04288
Händelufer, 1935–2011 Name einer Grünanlage am südlichen West-Ufer des Elsterbeckens; 1935 nach Georg Friedrich Händel benannt; die Benennung wurde am 20. April 2011 aufgehoben und der Park dem gegenüber liegenden Richard-Wagner-Hain zugeschlagen
Handwerk Leipzig e.V., SV, Sportverein (Schwimmen,
Tischtennis, Volleyball)
Handwerkerhof, Anliegerstraße in Mölkau (Nr. 1–21 und 2–12) sowie Stötteritz (Nr. 6a); ✉︎ 04316
Handwerkerpassage, Durchgang im Haus »Kaufhalle«, von Markt 10 zur Klostergasse 16; 1989 eröffnet
Hänel, Albert (1800–1833), Mediziner und Hochschullehrer
Hänel, Albert (1833–1918), Jurist und Politiker
Hänel, Charlotte Elisabeth (1787–1836), Tochter des Kaufmanns und Ratsherrn C. F. Hänel; heiratete M. Speck
Hänel, Christian Friedrich (1739–1820),
Kauf- und Handelsherr; seit 1794 Ratsherr; seit 1789 Mitglied
der Gewandhausdirektion
Hänel, Gustav Friedrich (1792–1878), Rechtswissenschaftler,
Professor an der Universität
Hanf, Robert (1873-1948), Gründungsmitglied der Freiwilligen Feuerwehr von Böhlitz-Ehrenberg ◊ seit 2003 Robert-Hanf-Weg
Hänicher Holz, Waldstück im nördlichen Auewald (Gemarkung Hänichen)
Hänicher Mühle, Anliegerstraße in Hänichen; ✉︎ 04159 ♕ am 13. Juli 2005 benannt
Hänisch, Friedrich Wilhelm, Bauschlosser, NS-Opfer; * 30. Mai 1902 in Delitzsch, † 4. September 1942 im KZ Buchenwald ◊ seit 1947 Hänischstraße
Hanisch, Julius (1828–1896), Schauspieler, 1861–1867 am Städtischen Theater
Hänischstraße, Anliegerstraße in der Admiralssiedlung (Schönefeld); ✉︎ 04347; 380 Meter lang ♕ die vorherige Admiral-Scheer-Straße wurde am 9. Juli 1947 aus politischen Gründen mit Wirkung zum 15. Juli 1947 nach Friedrich Wilhelm Hänisch umbenannt
Hankel, Hermann (1839–1873), Mathematiker, 1867 außerordentlicher Professor für Mathematik an der Universität
Hankel, Wilhelm Gottlieb (1814–1899), Chemiker und Physiker,
1849–1887 ordentlicher Professor für Physik an der
Universität, 1861/62 und 1867/68 Rektor
Hannoversche Straße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157; nach der Stadt Hannover benannt
»Hanns Eisler«, 1992–2004 offizieller, aber nicht genutzter Name der 51. Schule (Mittelschule) im Schulgebäude Willi-Bredel-Straße 11 (Lößnig)
Hanns-Eisler-Oberschule, 1974–1992 Name der 51. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Willi-Bredel-Straße 11 (Lößnig); nach H. Eisler benannt
Hanns-Eisler-Straße, Anliegerstraße in Crottendorf; ✉︎ 04318; nach H. Eisler benannt
Hanns-Eisler-Tafel, Gedenktafel am Geburtshaus von H. Eisler (Hofmeisterstraße 14)
Hans- und Hilde Coppi-Schule, Mittelschule im Schulgebäude Breitenfelder Straße 19 (Gohlis)
Hans-Beimler-Oberschule, Name der ehemaligen 68. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Diderotstraße 35 (Möckern), nach H. Beimler benannt
Hans-Christian-Andersen-Schule, seit 01.02.2002 Name der 118. Schule (Grundschule) in der Louis-Fürnberg-Straße 2 (Sellerhausen)
Hans-Driesch-Straße, Hauptverkehrsstraße in Leutzsch und der nördlichen Westvorstadt; ✉︎ 04179; nach Hans Driesch benannt, z. T. Straßenbahn
Hans-Grade-Straße, Anliegerstraße in Lützschena; ✉︎ 04158
Hans-Marchwitza-Straße, Anliegerstraße in Lößnig; ✉︎ 04279; nach H. Marchwitza benannt
Hans-Oster-Straße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157; nach H. Oster benannt
»Hans Otto«, 1967–1992 Name der Theaterhochschule
Hans-Otto-Straße, Anliegerstraße in Lößnig; ✉︎ 04279; nach H. Otto benannt
Hans-Poeche-Straße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103; nach J. Poeche benannt
Hans-Sachs-Straße, Anliegerstraße in Crottendorf; ✉︎ 04318; nach H. Sachs benannt
Hans-Schemm-Straße, bis 1937 Name der Schönbergstraße in Knauthain
Hans-Scholl-Straße, Anliegerstraße in Zuckelhausen; ✉︎ 04288; nach H. Scholl benannt mehr…
Hans-Weigel-Straße, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319
Hansa-Apotheke, Franzosenallee 12c (Probstheida)
Hansa-Haus, Geschäftshaus Grimmaische Straße 13–15; 1904–1906 errichtet, 1943 zerstört, 1958/1959 wieder aufgebaut, 1993–1997 abgebrochen und neu aufgebaut; Passage zu Specks Hof
Hansa-Theater, 1906–1916 Kino im Hansa-Haus Grimmaische Straße 13
Hansa-Theater 2, 1907–1910 Kino in der Dresdner Straße 32 (Reudnitz)
Hanschmann, Fritz (1888–1940), Tischler, KPD-Funktionär; seit 1963 Fritz-Hanschmann-Straße
Hänsel, Emil Franz (1870–1943), Architekt
Biogramm
Hänsel, Philipp Heinrich Friedrich (1779–1849),
Jurist, Stadtgerichtsrat
Hänseler, Arnold (1855–1909), Schauspieler, seit 1883 am Stadttheater, seit 1894 Oberspielleiter
Hänselweg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental (Connewitz); ✉︎ 04277; nach der Märchengestalt benannt
Hansen, Friedrich Ludolf (1737–1803), Kauf- und Handelsherr;
seit 1789 Ratsherr; Mitbegründer und bis 1787 Mitglied der Gewandhausdirektion
Hansen, Jobst Heinrich (1697–1758), Kaufmann und Ratsherr
Hansen, Justus Heinrich (1737–1807), Ratsherr (»Baumeister«)
Hansen, Justus Heinrich († 1845), Kaufmann
Hansen, Karl Ludolf (1777–1841), Jurist, Advokat
Hantschick, Ines (* 1962), Stadträtin
Hantzsch, Arthur (1857–1935), Chemiker,
1903–1929 Professor für organische Chemie an der Universität
Hantzsch, Georg, Buchdrucker; seit 1545 Bürger, heiratete 1550 die Witwe von Michael Blum und führte dessen Werkstatt weiter; ging 1560 nach Weißenfels
Häntzsche, Hellmuth Paul Friedrich (* 1904), Pädagoge,
Professor an der Universität
Happweg, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158
Harbart, Burchard (1546–1614), Professor der Theologie
Harbig, Rudolf (1913-1944), Leichtathlet ◊ seit dem 9. Juli 2003 Harbigweg
Harbigweg, Anliegerstraße in Sommerfeld; ✉︎ 04319 ♕ am 9. Juli 2003 nach Rudolf Harbig benannt
Harck, Fritz von (1855–1917), Kunsthistoriker und -sammler, Stifter, Mitbegründer des Kunstgewerbemuseums ◊ seit 1917 Fritz von Harck-Anlage
Hardeggweg, von 1937 bis 1950 Name des Cervanteswegs in Meusdorf
Hardeland, Julius, evangelischer Theologe;
* 7. Januar 1828 in Hannover, † 11. Oktober 1903 ebenda;
Direktor der evangelischen Mission in Leipzig
Hardenberg, Friedrich Leopold von (1722–1801, »Novalis«), Dichter
Hardenberg, Karl August, Fürst von (1750–1822), preußischer Staatsmann und Reformer ◊ seit 1888 Hardenbergstraße
Hardenbergstraße, Anliegerstraße in der Südvorstadt; ✉︎ 04275; nach K. A. Fürst von Hardenberg benannt mehr…
Harder, August (1774–1813), Musiklehrer und
Liederkomponist
Harder, Wolfgang (1522–1602), evangelischer
Geistlicher, Professor der Theologie, Pastor an der Thomaskirche,
Superintendent; 1592 entlassen
Hardt, Johann Gottlieb (1658–1713), Professor der
Metaphysik an der Universität
Harig, Gerhard (1902–1966),
Wissenschaftshistoriker; 1947–1950 und 1957–1966 Professor für
Geschichte der Naturwissenschaften und Technik am
Karl-Sudhoff-Institut
Harig, Katharina (1901–1977), Pädagogin, 1958–1964 Direktorin des Herder-Instituts
Harkort, Gustav (1795–1865), Unternehmer, Eisenbahn-Pionier ◊ seit 1876 Harkortstraße, Denkmal Biogramm
Harkort-Brücke, ehemalige Straßenbrücke der Wächterstraße über den Pleißemühlgraben im Musikviertel; heute Steg für Fußgänger und Radfahrer mehr…
Harkortdenkmal, 1887–1910 am
Schwanenteich; später Bestandteil des
List-Harkort-Denkmals; seit
1999 im Hauptbahnhof
mehr…
Harlan, Walter (1867–1931), Schriftsteller, 1895 Mitbegründer und bis 1898 Leiter der Litterarischen Gesellschaft
Harms, Heiner (* 1943), SPD-Stadtrat
Harn, Karl († 1757), katholischer Geistlicher, Jesuit; Superior an der römisch-katholischen Kapelle
Harnack, Adolf (seit 1914 von, 1851–1930), Kirchenhistoriker,
Professor an der Universität
Harnack, Arvid (1901–1942), Jurist,
Beamter im Reichswirtschaftsministerium; NS-Gegner (»Rote Kapelle«) und
Harnackstraße, kurze Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317; nach Arvid Harnack benannt mehr…
Harnapp, Georg Oskar (1903–1980), Mediziner,
Professor an der Universität
Harnisch, Blauer, seit 1745 Name eines ehemaligen Gasthofs auf einem Teil des Grundstücks Brühl 71, vorher Zum Schwarzen Raben, dann (alte) Schneiderherberge; 1878 abgebrochen und in einen (größeren) Neubau einbezogen, der den Namen übernahm
Harnisch, Karl (1871–1918), Arbeitersportfunktionär ◊ 1929–1933 und seit 1945 Harnischstraße
Harnischstraße, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289; nach K. Harnisch benannt
Harpstedter Straße, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319
Harrassowitz, Hans (1885–1964), Antiquar und Verleger; Sohn von O. Harassowitz; übernahm 1914 die Leitung des väterlichen Verlags und wurde 1920 Alleininhaber, ging 1947 nach Wiesbaden
Harrassowitz, Otto (1845–1920), Antiquar und
Verleger
Biogramm
Harrer, Johann Gottlob (1703–1755),
Komponist und Kapellmeister; seit 1750
Thomaskantor
Harrwitz, Paul (1851–1912), Jurist, 1890–1912 Direktor der
Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt
Harry, Adelma (1844–1917), Sängerin, 1862–1865 an der Leipziger Oper
Hart, Jürgen (1942–2002), Kaberettist (academixer) und Autor
Hartel, August (1844–1890), Architekt
Härtel, Gottfried Christoph (1753–1827),
Musikverleger, seit 1796 Inhaber von
Breitkopf & Härtel;
seit 1798 Herausgeber der
Allgemeinen Musikalischen Zeitung
Härtel, Hermann (1803–1875), Jurist und
Musikalien-Verleger; seit 1834 Mitglied der Gewandhausdirektion; Initiator des Kunstvereins
◊ seit 1879 Härtelstraße
Härtel, Louise geborene Hauffe (1837–1882), Pianistin
Härtel, Wilhelm Christoph (1787–1849), Buch- und
Musikalienhändler; Neffe von
G. C. Härtel; gründete 1826 ein
eigenes Musikalien-, Buch- und Kommissionsgeschäft, das er 1842 an
C. F. E. Leede verkaufte;
seit 1830 Mitglied der Gewandhausdirektion
Härtelstraße, Anliegerstraße in der Südvorstadt; ✉︎ 04107; nach Hermann Härtel benannt; zum Teil Sanierungsgebiet!
Hartenstein, Elisabeth (1900–1994), Schriftstellerin
Hartenstein, Gustav (1808–1890), Philologe und Philosoph; 1834–1859 Professor an der Universität, 1848/49 Rektor; Leiter der Universitätsbibliothek
Härting, Karl (1844–1908), Rittergutsbesitzer und Gemeindevorstand von Stünz ◊ seit 1898 Karl-Härting-Straße
Hartknoch, Georg († 1832), Buchhändler
Hartknoch, Johann Friedrich (1769–1819), Verleger; seit 1803 in Leipzig
Hartmann, Angelika (1829–1917), Pädagogin, gründete 1877 den Fröbel-Verein
Hartmann, Anton (1864–1912), Schauspieler und Theaterdirektor, übernahm 1902 das Carola-Theater und führte es als Schauspielhaus weiter
Hartmann, Eduard von (1842–1906), Berliner Philosoph ◊ seit 1927 Eduard-von-Hartmann-Straße
Hartmann, Ferdinand (1790–1842), Unternehmer; Wollhändler; gründete 1830 die Kammgarnspinnerei in Pfaffendorf, setzte 1831 die erste Dampfmaschine in Leipzig ein und gründete 1836 die erste Aktiengesellschaft Leipzigs
Hartmann, Gregorius († 1589), Ratsherr
Hartmann, Hermann (1863–1923), Arzt in Connewitz, gründete 1900 den Hartmannbund
Hartmann, Johannes (1869–1952), Bildhauer; entwarf u. a. das Schillerdenkmal
Hartmann, Nikolaus († 1637), Ratsherr
Hartmann, Richard (1881–1965), Islamwissenschaftler,
Professor an der Universität
Hartmann-Sutor, Klotilde (1854–1898), Ballettmeisterin
Hartmannsdorf-Knautnaundorf, seit 2001 Ortsteil im Stadtbezirk Südwest mehr…
Hartmannsdorfer Straße, Anliegerstraße in Kleinzschocher; ✉︎ 04229
Hartmannsweilerkopf, eine Bergkuppe in den Vogesen, der im 1. Weltkrieg stark umkämpft war, wobei ca. 10 000 Soldaten starben und ca. 20 000 verletzt wurden ◊ 1936–1950 Hartmannsweilerkopfstraße
Hartmannsweilerkopfstraße, von 1936 bis 1950 Name der Barbussestraße in Großzschocher; nach dem Hartmannsweilerkopf benannt
Hartmannweg, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289
Hartriegelstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329
Hartung, Hans (1904–1989), Maler, Graphiker, Bildhauer und Photograph
Hartung, Johannes (1491–1554), Jurist, kaiserlicher Notar; Musiksammler, studierte 1511–1514 in Leipzig; Anhänger von M. Luther
Hartungstraße, Anliegerstraße in Portitz; ✉︎ 04349
Hartwig, Otto (1830–1903), Theologe und Bibliothekar; gründete 1884 das »Zentralblatt für Bibliothekswesen«
Hartz, Johannes Ludwig (1782–1833), Kaufmann,
Stadthauptmann, Stifter ◊ seit 1898
Hartzstraße
Hartzstraße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt; ✉︎ 04129 ♕ 1898 nach Johannes Ludwig Hartz benannt mehr…
Harzer, Paul Hermann (1857–1932), Astronom,
Professor an der Universität
Hase, Carl August von (1800–1890), evangelischer Theologe
Hase, Friedrich Traugott (1754–1823), Schriftsteller und Jurist, 1776–1778 Herausgeber des Leipziger Musenalmanachs
Hase, Georg Oskar Immanuel von (* 1878), Verlagsbuchhändler, im Vorstand von Koehler & Volckmar
Hase, Oskar von (1846–1921), Verleger (Breitkopf & Härtel)
Haselnussweg, Anliegerstraße in Zweinaundorf; ✉︎ 04316 ♕ am 9. Juli 2003 benannt
Haselstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329
Haselweg, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288
Hasenclever, Walter (1890–1940), Schriftsteller; studierte 1909–1914 in Leipzig
Hasenclever, Wilhelm (1837–1889), Schriftsteller und Politiker; 1876–1878 Chefredakteur des »Vorwärts«
Hasengraben, Bach im Nordosten, z. T. Stadtgrenze
Hasenheide, Anliegerstraße in Mölkau; ✉︎ 04316
Hasenholz, Waldstück im nördlichen Auewald (Gemarkung Leutzsch)
Hasenholzweg, Anliegerstraße in Leutzsch; ✉︎ 04179
Hasenohr-Hoelhoff, Curt (1887–1987), Zeichenlehrer, Kupferstecher und Kunstgewerbler
Hasenpfad, Anliegerstraße in der Siedlung Knautkleeberg; ✉︎ 04249
Häser, August Ferdinand (1779–1844), Musikdirektor in Weimar
Häser, Christian Wilhelm, Sänger und Komponist;
* 24. Dezember 1781 in Leipzig, † 1867 in Stuttgart;
sein Drama »Pigmalion« wurde 1818 in Leipzig uraufgeführt
Häser, Johann Georg (1729–1809), Musiker (Violine und Viola), 1756–1800 im Gewandhaus-Orchester, seit 1786 Musikdirektor an der Universitätskirche
Hasse, Traugott Ernst Friedrich (1846–1908),
seit 1875 Direktor des Statistischen Amtes;
Hochschullehrer, 1893–1903 Reichstags-Abgeordneter ◊ seit 1929
Ernst-Hasse-Straße
Hasse, Friedrich Christian August (1773–1848),
Professor für historische Hilfswissenschaften
Hassebrauk, Ernst (1905–1974), Maler und Grafiker
Hässler, Erich (1899–2005), Mediziner,
Professor an der Universität
Hatzsch, Friedrich August (1837–1898), Musiker im
Gewandhausorchester
Haubner, Carl (1806–1882), Tierarzt, Hochschullehrer
Haubold, Christian Gottlieb (1766–1824),
Jurist, Professor der Rechtswissenschaft
Haubold, Georg Gottlieb (1714–1772), Professor der Physik
Hauck, Albert (1845–1918), Kirchenhistoriker und
Hochschullehrer ◊ seit 1938 Hauckstraße
Hauckstraße, Anliegerstraße in der Siedlung Stünz; ✉︎ 04318; nach A. Hauck benannt
Hauenstein, Johann Wilhelm Karl (1887–1952), Mediziner
und Zahnmediziner, Professor an der Universität
Haufe, Friedrich Hermann (1899–1970), Theologe,
Professor an der Universität
Hauff, Wilhelm (1802–1827), Dichter und Schriftsteller ◊ seit 1931 Hauffweg
Hauffweg, kurze Anliegerstraße in der Siedlung an der Tabaksmühle; ✉︎ 04277; nach W. Hauff benannt
Haug, Johann Philipp (1746–1784), Verlagsbuchhändler, gründete 1780 den späteren Verlag J. A. Barth
Haugks Haus, 1750–1875 Name des barocken Bürgerhauses Petersstraße 24; heute Grönländer
Haun, Johann-Siegfried († 1914), Marine-Offizier, Kapitän des 1914 versenkten Kreuzers »SMS Leipzig« ◊ 1933–1945 Kapitän-Haun-Straße
Haunstraße, inoffizielle Kurzbezeichnung der Kapitän-Haun-Straße
Haupt, Günter (1904–1946), Rechtswissenschaftler,
Professor an der Universität
Haupt, Herbert, Veterinärmediziner,
Professor an der Universität
Haupt, Rudolph (* 1936), Mediziner, seit 1990 Chefarzt des Städtischen Klinikums St. Georg
Hauptamt des Dezernats für Allgemeine Verwaltung, Martin-Luther-Ring 4-6 (Neues Rathaus), verantwortlich für die Bürgerämter und das Stadtarchiv, für Einkauf und Vergabe, für Gebäudedienstleistungen und Bauhöfe, für Organisation und Dienste (z. B. Postdienst und Fuhrpark) sowohl IT-Koordination der Stadt
Hauptbahnhof, Ostseite, Bushaltestelle Nr. 1001 im Georgiring
Hauptbahnhof, Westseite, Straßenbahnhaltestelle Nr. 0002 in der Kurt-Schumacher-Straße
Hauptmann, Gerhart (1862–1942), Dichter
Hauptmann, Moritz (1792–1868), Komponist,
seit 1842 Thomaskantor ◊ seit
1873 Hauptmannstraße
Biogramm
Hauptmann, Siegfried (1931–2011),
Chemiker, seit 1969 Professor für organische Chemie an der
Universität
Hauptmann, Susette geborene Hummel (1811–1890), Malerin und Zeichnerin, seit 1842 in Leipzig, Gemahlin von M. Hauptmann
Hauptmannstraße, Anliegerstraße in der Äußeren Westvorstadt (»Bachstraßenviertel«); ✉︎ 04109; nach M. Hauptmann benannt
Hauptsynagoge, ehemaliges jüdisches Gotteshaus Ecke Gottsched-/ Centralstraße; 1855 geweiht, 1938 zerstört; seit 1966 Gedenkstein, seit 2001 Gedenkstätte
Hauptwache der Berufsfeuerwehr, Goerdelerring 7 (Westvorstadt)
Hauptzollamtstraße, 1902–1932 Name der Michaelisstraße in der Nordvorstadt
Haus Auensee, Veranstaltungsgebäude Gustav-Esche-Straße 4 (Wahren)
Haus der Demokratie, Bernhard-Göring-Straße 152; 1901–1903 als Waisenhaus errichtet, seit 1929 Lehrlingswohnheim, in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts Sitz der SED-Stadtleitung, seit 1990 Vereinshaus für mehrere Verbände, Vereine und Organisationen
Haus der Kirche, Wohn- und Geschäftshaus Burgstraße 1-5; 1911 errichtet
Haus des Buches, Büro-, Verwaltungs- und Veranstaltungsgebäude im Gerichtsweg 28 (Ecke Prager Straße); 1995/1996 errichtet
Haus Dreilinden, 1945 bis 1968 Name des Theatergebäudes in der Dreilindenstraße 30 (Lindenau); bis 1960 Spielstätte der Leipziger Oper, seitdem Operettentheater; heute Musikalische Komödie
Haus Marquette, Wohn- und Geschäftshaus Petersstraße 12/14 und Thomaskirchhof 5/7; 1997/1998 errichtet
Haus Steinstraße, Veranstaltungsgebäude Steinstraße 18 (Südvorstadt); das ursprüngliche Afranerhaus wurde seit 1949 vom Kulturbund der DDR betrieben und 1991 vom Verein »Haus Steinstraße« übernommen, der es als soziokulturelles Zentrum nutzt
Hauschild, Ernst Innocenz (1808–1866), Lehrer und Schuldirektor ◊ seit 1899 Hauschildstraße
Hauschild, Fritz Kurt (1908–1974), Pharmakologe, 1949–1973
Professor für Pharmakologie und Direktor des Pharmakologischen Instituts
der Universität
Hauschildstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177; nach E. I. Hauschild benannt
Hausdorff, Felix (1868–1942),
Mathematiker, 1901–1910 Professor am Mathematischen Institut ◊
seit 2011 Hausdorffweg
Biogramm
Hausdorffweg, kurze Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157 ♕ am 18. Mai 2011 nach Felix Hausdorff benannt
Hausen, Christian August (1693–1743),
Mathematiker, Physiker und Mineraloge; Professor an der Universität
Hauser, Franz (1794–1870), Sänger (Bass-Bariton)
Häuser, Franz (* 1945), Jurist; seit 1992 Professor an der Universität; seit 2003 Rektor
Häuser und Höfe, Übersicht
Häusler, frühere Bezeichnung für Dorfbewohner mit Haus, aber ohne Land; seit 1928 Häuslergasse
Häuslergasse, kurze Anliegerstraße im alten Ortskern von Paunsdorf; ✉︎ 04328; nach den Paunsdorfer Häuslern benannt
Hausmann, Arthur (1903–1943), Fleischer, NS-Opfer ◊ seit 1945 Arthur-Hausmann-Straße
Häußerstraße, Anliegerstraße in Großzschocher; ✉︎ 04249; nach der Familie Häußer benannt
Haußherr, Otto (1880–1954), Rechtsanwaltsgehilfe und Gewerkschaftsfunktionär
Haußmann, Elias Gottlob (1695–1774), Rats- und
Hofmaler ◊ seit 1922 Haußmannstraße
Haußmannstraße, Anliegerstraße in Schleußig; ✉︎ 04229; 141 Meter lang ♕ am 21. März 1922 nach Elias Gottlob Haußmann benannt
Haustein, Siegfried (1926–2007), Ortschronist von Wahren
Haustein, Uwe-Frithjof (* 1937), Mediziner, 1975–2002 Direktor der Hautklinik der Universität
Haverland, Anna (1851–1908), Schauspielerin, 1871–1874 in Leipzig
Haydn, Joseph (1732–1809), österreichischer Komponist ◊ seit 1889 Haydnstraße
Haydnstraße, Anliegerstraße im Musikviertel; ✉︎ 04107; nach J. Haydn benannt mehr…
Hayn, Friedrich (1863–1928), Astronom,
Professor an der Universität
Haynaer Weg, Anliegerstraße in Breitenfeld; ✉︎ 04158