Register Ke–Kl

? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X–Y Z 1–9 K–Kd Ke–Kl Km–Kq Kr–Kz

Kees, Hermann, Ägyptologe; * 21. Dezember 1886 in Leipzig, † 7. Februar 1964 in Göttingen; 1911 Dr.phil., 1921–1924 Privatdozent in Leipzig, ging nach Göttingen Deutsche Biographie

Kees, Jakob Friedrich (1750–1821), Jurist, Oberhofgerichts-Assessor

Kees, Johann Jacob (1645–1705), Kaufmann, seit 1691 kursächsischer Oberpostmeister Leipziger Biographie

Kees, Johann Jakob († 1726), Ratsherr (»Baumeister«), 1705–1712 Oberpostmeister

Kegel, Herbert (1920–1990), Dirigent, 1949–1978 Leiter des Leipziger Rundfunkchores; seit 1953 Dirigent und 1960–1977 Generalmusikdirektor des Rundfunksinfonieorchesters Leipzig; 1974 Arthur-Nikisch-Preis; 1975–1978 Professor an der Musikhochschule ◊ seit 2011 Kegelweg

Kegelweg, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289 ♕ am 18. Mai 2011 nach Herbert Kegel benannt

Kehl, Sigrid (* 1929), Sängerin (Mezzosopran, Sopran), 1957–1990 im Ensemble der Leipziger Oper, 1963 Kammersängerin, 1967 Nationalpreis der DDR Sächsische Akademie der Künste

Kehrwieder, unbebaute Anliegerstraße in Marienbrunn; ✉︎ 04277

Keil, Adolph, Diplomat; * 30. September 1822 in Leipzig; † 27. Januar 1890 in Dresden; Sohn von Georg Keil; Mitglied der Konzertdirektion und des Direktoriums des Konservatoriums Leipziger Biographie

Keil, Ernst (1816–1878), Buchhändler ◊ seit 1921 Ernst-Keil-Straße Leipziger Biographie

Keil, Johann Georg (1781–1857), Jurist und Bibliothekar; Besitzer von Keils Garten; seit 1831 Mitglied der Gewandhausdirektion; Mitbegründer und erster Vorsitzender des Direktoriums des Konservatoriums ◊ seit 1872 Keilstraße Leipziger Biographie

Keil, Gerhard (1922–1997), Verleger, seit 1954 Leiter des E. A. Seemann-Verlags

Keil, Karl August Gottlieb (1754–1818), Philologe und Pädagoge, 1799/1800 und 1803/1804 Rektor der Universität

Keil, Karl Louis (1825–1863), Lehrer an der dritten Bürgerschule Leipziger Biographie

Keils Garten, im 19. Jahrhundert Name von Löhrs Garten

Keilstraße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt; ✉︎ 04105; nach Georg Keil benannt

Kelbestraße, Anliegerstraße in Zweinaundorf; ✉︎ 04316

Keller, Christoph, eigentlicher Name des Druckers und Verlegers Cellarius

Keller, Gottfried (1819–1890), Schweizer Schriftsteller ◊ seit 1926 Gottfried-Keller-Straße

Keller, Oswin (* 1855), Pianist und Komponist; seit 1906 Lehrer am Konservatorium

Kellermann, Bernhard (1879–1951), Schriftsteller ◊ seit 1971 Bernhard-Kellermann-Straße

Kellner, Oskar (1851–1911), Landwirtschaftswissenschaftler Biogramm

Kempe, Rudolf (1910–1976), Dirigent, Generalmusikdirektor; 1926–1936 Solo-Oboist im Gewandhausorchester, 1936–1946 Kapellmeister der Leipziger Oper

Kepler, Johannes (1571–1630), Astronom und Mathematiker ◊ seit 1950 Keplerstraße

Keplerstraße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159; nach J. Kepler benannt

Kerbelweg, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158

Kermes, Ludwig August (1772–1834), Advokat Leipziger Biographie

Kern, Bernd-Rüdiger (* 1949), Hochschullehrer, DSU-Politiker, 2006 Kandidat für die Wahl des Oberbürgermeisters

Kern, Ferdinand (1814–1868), Lehrer, Begründer der Erziehungs-, Unterrichts- und Pflegeanstalt für Schwachsinnige ◊ seit 1905 Kernstraße

Kern, Kurt (* 1886), Komponist

Kerndörffer, Heinrich August (1769–1846), Lektor der deutschen Sprache an der Universität Leipziger Biographie

Kernstraße, kurze Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159; 65 Meter lang; führt von der Georg-Schumann-Straße nach Südwesten auf die Kirschbergstraße; nach Ferdinand Kern benannt

Kesselgrund, Anliegerstraße in Holz­hausen; ✉︎ 04288

Keßler, Georg Ulrich (* 1961), Rechtsanwalt

Keßler, Gerhard (1883–1963), Nationalökonom, 1927–1933 Professor an der Universität

Kestner, Georg Wilhelm Eduard (1805–1892), Archivar und Privatgelehrter; schenkte seine Autographensammlung (ca. 20.000 Briefe) der Universitätsbibliothek

Kettensteg, ehemalige Fußwegbrücke über das Pleiße­flutbett ♕ 1881 errichtet, 1928 durch den Rennbahn­steg ersetzt

Kettler, Hedwig Johanna (1851–1937), Pädagogin; initiierte das erste Mädchengymnasium Leipzigs

Keulenbergsiedlung, im Norden von Thekla

Kickerlingsberg, Anliegerstraße in der westlichen Nordvorstadt; ✉︎ 04105 (Nr. 3–9a und 2–18) sowie ✉︎ 04155 (Nr. 15–19 und 20–26)

Kiebitzmark, Wohngebiet im Osten von Paunsdorf (Ortsteil Heiterblick); in den 1990er Jahren begonnen

Kiebitzstraße, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349

Kiefernweg, Anliegerstraße in Holzhausen; ✉︎ 04288

Kieler Straße, Hauptstraße in Mockau; ✉︎ 04357; verbindet die Mockauer Straße mit der Tauchaer Straße; Straßenbahn

Kiesgrubenstraße, Anliegerstraße in Klein­pösna; ✉︎ 04319

Kiessig, Georg (1885–1945), Komponist; seit 1911 Theaterkapellmeister in Leipzig

Kiesweg, Anliegerstraße in Linden­thal; ✉︎ 04158

Kietz, Ernst Theodor Oskar (1858–1931), letzter Bauer von Leutzsch ◊ seit 1940 Kietzstraße

Kietz, Gustav (1826–1908), Bildhauer, schuf u. a. die ursprüngliche Büste für das Fechnerdenkmal

Kietzstraße, Anliegerstraße in Leutzsch; ✉︎ 04179; nach E. T. O. Kietz benannt

Kiew, Hauptstadt der Ukrainischen Republik; seit 1961 Partnerstadt Leipzigs

Kiewer Straße, Hauptverkehrsstraße im Westen; ✉︎ 04205 (Nr. 31 und 28–30) sowie ✉︎ 04209 (Nr. 1–5); z. T. Bundesstraße 87; verbindet die Ratzel­straße mit der Lützner und Lyoner Straße

Kilometerweg, Waldweg in der Burgaue

Kind, Johann Christoph (1728–1793), Ratsherr (»Stadtrichter«) Leipziger Biographie

Kind, Johann Daniel (1760–1814), Jurist, Oberhofgerichtsrat

Kind, Johann Friedrich (1768–1843), Advokat, Dichter (»Der Freischütz«) ◊ seit 1907 Kindstraße

Kind, Karl Christoph (1769–1813), Ratsherr Leipziger Biographie

Kind, Friederike Roswitha (1814–1846), Dichterin, Tochter des Hofrats Friedrich Kind, Gemahlin des Rechtsanwalts Alexander Kind Leipziger Biographie

Kind, Theodor (1799–1868), Jurist und Neograezist

Kindermann, August (1817–1891), Sänger (Bariton), 1839–1846 am Leipziger Theater

Kindler, Alfred (1907–1932), »Blutzeuge der Bewegung« der nationalsozialistischen Propaganda

Kindstraße, kurze Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177; nach Johann Friedrich Kind benannt; Sanierungsgebiet

Kinematograph Bad Rohrteich, von 1908 bis 1909 ein Kino in der Rohrteichstraße 12 (Schönefeld)

Kinematograph Stötteritz, von 1908 bis 1910 Kino in der Leipziger Straße 26 (Stötteritz)

Kinematographen-Theater, von 1908 bis 1911 Kino in der Kolonnadenstraße 4 (Westvorstadt); danach: Westend-Kinematograph

Kino der Jugend, von 1945 bis 1946 ein Kino im Jägerhof (Hainstraße 17/19); vorher: U.T. Hain­straße, danach: Kino der Sowjetischen Armee

Kino der Jugend, von 1946 bis 1987 Kino in der Eisenbahnstraße 162 (Seller­hausen); vorher: Fortuna-Lichtspiele

Kino der Sowjetischen Armee, von 1946 bis 1951 ein Kino im Jägerhof (Hain­straße 17/19); vorher: Kino der Jugend; danach: Filmtheater der Freundschaft

Kino-Salon Alhambra, von 1908 bis 1909 ein Kino in der Albertstraße 28a (Südvorstadt)

Kintschy, Georg (1794–1876), Zuckerbäcker, eröffnete 1824 das Schweizerhäuschen im Rosental

Kipke, Carl Hermann Heinrich Paul (1850–1923), Musikschriftsteller; schrieb u. a. für das Musikalische Wochenblatt, das Leipziger Tageblatt und die Sängerhalle; 1872–1875 Musikdirektor in Lippstadt, 1878–1886 Chormeister in Pilsen Leipziger Biographie

Kippenberg, Anton (1874–1950), Verleger (Insel-Verlag) Leipziger Biographie

Kippenberg, Katharina geborene von Düring (1876–1947), Schriftstellerin und Verlegerin, seit 1905 Gattin von A. Kippenberg Leipziger Biographie

Kippenbergstraße, Anliegerstraße in Anger und Reudnitz

Kipsdorfer Weg, Anliegerstraße in der Kirschbergsiedlung; ✉︎ 04207

Kirch, Gottfried (1639–1710), Mathematiker und Astronom

Kirchberg Nord e.V., Kleingartenanlage an der Tauchaer Straße (Thekla)

Kirchbergstraße, bis 1928 Name der Claußbruchstraße und eines Teilstücks der Rittergutsstraße

Kirchen,    Übersicht    Galerie

Kirchenmusikalisches Institut, 1922 am Konservatorium gegründet

Kirchgäßchen, von 1839 bis 1844 (?) Name des kurzen und damals sehr schmalen Abschnitts der Nürnberger Straße zwischen Johannisplatz und Johannisgasse; nach der Johanniskirche benannt

Kirchgasse, von 1844 (?) bis 1859 Name des kurzen Abschnitts der Nürnberger Straße zwischen Johannisplatz und Johannisgasse; nach der Johanniskirche benannt

Kirchgemeinde im Leipziger Süden, evangelisch-lutherische Gemeinde; entstand zum 1. Januar 2020 aus den Kirchgemeinden Bethlehem, Connewitz-Lößnig, Marienbrunn und St. Petri

Kirchhoff & Wigand, Antiquariat, 1856 durch Albrecht Kirchhoff gegründet

Kirchhoff, Albrecht (1827–1902), Buchhändler, Antiquar und Bibliothekar (Fa. Kirchhoff & Wigand), 1861–1869 Bibliothekar des Börsenvereins, stiftete 1875 seine Bibliothek und Sammlungen dem Börsenverein Leipziger Biographie

Kirchhoff, Heinz (1905–1997), Gynäkologe, Oberarzt an der Universitäts-Frauenklinik

Kirchhoffstraße, ehemalige Anliegerstraße in der Ostvorstadt (zwischen Spohr­straße und Gerichts­weg, führte von der Dresdner Straße auf den Täubchen­weg); die vormalige Anton­straße wurde vermutlich im Jahr 1947 vermutlich nach dem Physiker Gustav Robert Kirchhoff (1824–1887) umbenannt, später abgebrochen und in den 1980er Jahren mit Plattenbauten des Gerichts­wegs (Nr. 2, 4, 12 und 14) überbaut

Kirchner, Christian (1650–1681), Buchhändler, führte 1670 erstmals in Leipzig Bücherauktionen ein

Kirchner, Christoph († 1596), Buchhändler, 1595 Leipziger Bürger

Kirchner, Ernst (1850–1926), Ingenieur und Maschinenfabrikant

Kirchner, Theodor (1823–1903), Pianist, Organist, Dirigent und Musiklehrer DNB

Kirchplatz, rechteckige Grünanlage mit Randbebauung in Gohlis; ✉︎ 04155; seit 1873 Standort der Friedenskirche

Kirchplatz (Lößnig), bis 1901 Name eines Teils der Raschwitzer Straße

Kirchstraße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288

Kirchstraße (Altstadt), von 1859?/1860 bis 1870 Name des kurzen Abschnitts der Nürnberger Straße zwischen Johannisplatz und Johannisgasse

Kirchstraße (Lindenau), von 1886 bis 1906 Name der Rietschelstraße

Kirchstraße (Knautkleeberg), bis 1909 Name eines Teils der Seumestraße

Kirchstraße (Stötteritz), bis 1912 Name der Oberdorfstraße

Kirchstraße (Schönefeld), bis 1919 Name der Zeumerstraße

Kirchstraße (Großzschocher), bis 1928 Name der Huttenstraße

Kirchstraße, bis 1933 sowie Mai bis August 1945 Name der Hermann-Liebmann-Straße

Kirchstraße (Leutzsch), bis 1935 Name des nördlichen Teils der William-Zipperer-Straße

Kirchstraße (Engelsdorf), bis 2001 Name des Kirchwegs

Kirchweg, schmaler Verbindungsweg zwischen Engelsdorf und Baalsdorf; ✉︎ 04316 (Nr. 1–35 und 2–36) sowie ✉︎ 04319 (Nr. 101 und 100–102)

Kirchweg (Möckern), bis 1905 Name der Knopstraße

Kirchweg (Thonberg), bis 1906 Name der Zillerstraße

Kirchweg (Sellerhausen), bis 1907 Name der Portitzer Straße

Kirchweg (Thekla), bis 1931 Name der Straße An den Pferdnerkabeln

Kirchweg (Leutzsch), bis 1935 Name des mittleren Leutzscher Teils der William-Zipperer-Straße

Kirchweg (Gohlis), bis 2001 Name der Bleichertstraße

Kirchweg (Gundorf), bis 2001 Name des Gundorfer Kirchwegs

Kirchweg (Zweinaundorf), bis 2001 Name des Kantor-Schmidt-Wegs

Kirn, Otto (1857–1911), Theologe; seit 1895 Professor für Systematische Theologie und Direktor des Theologischen Seminars der Universität

Kirnberger, Johann Philipp (1721–1783), Musiktheoretiker, 1739–1741 Schüler von J. S. Bach

Kirow, S. M. siehe: Kostrikov, Sergej Mironovich

Kirsch, Sarah (1935–2013), Schriftstellerin, studierte 1963–1965 am Literatur­institut »Johannes R. Becher«

Kirschberg, Erhebung im Westen, ca. 130 m üNN

Kirschbergsiedlung, seit 1914 in Großmiltitz angelegt, 1979 eingemeindet

Kirschbergstraße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04155 (Nr. 57–71 und 66a–84) sowie ✉︎ 04159 (Nr. 3–51 und 4–60)

Kirschbergstraße (Miltitz), bis 1980 Name der Lobensteiner Straße

Kirschgartenweg, ehemalige kurze Anliegerstraße in Schleußig, die von der Marperger­straße nach Osten in die Kleingarten­anlage An der Dammstraße führte; vermutlich am 3. Juni 1935 mit den umliegenden Straßen benannt; die Benennung wurde am 18. August 2010 zum 5. Oktober 2010 wegen Überbauung mit einer Garage aufgehoben

Kirstein, Gustav (1870–1934), Verleger, Mitinhaber des Verlags E. A. Seemann, seit 1912 Vorsitzender des Leipziger Bibliophilenabends Leipziger Biographie

Kirsten, Wolfgang († 1548), Ratsherr Leipziger Biographie

Kisch, Egon Erwin (1885–1948), Journalist ◊ seit 1950 Egon-Erwin-Kisch-Weg; 1978–1990 Egon-Erwin-Kisch-Oberschule

Kissing, Erich (* 1943), Maler und Graphiker

Kissinger Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Grünau (Klein­zscho­cher); ✉︎ 04207

Kistner, Carl Friedrich (1797–1844), Musikalienhändler; seit 1835 Mitglied der Gewandhausdirektion; 1843 Mitbegründer des Conservatoriums Leipziger Biographie

Kistner, Julius (1805–1868), Musikverleger Leipziger Biographie

Kittel, Johann Chistian (1732–1809), Organist, Schüler von J. S. Bach

Kittel, Rudolf (1853–1929), evangelisch-lutherischer Theologe, seit 1898 Professor des Alten Testaments an der Universität Leipziger Biographie

Kitzing, Simon (1532–1609), Goldschmied

Kitzsch, Heinrich († 1598), Ratsherr

Kiwara, Name der Afrika-Savanne im Zoologischen Garten

KJVD, Kommunistischer Jugendverband Deutschlands

Klabundweg, Anliegerstraße in Meusdorf; ✉︎ 04289; nach Alfred Henschke (»Klabund«) benannt

Klaffsky, Katharina (1855–1896), ungarische Sängerin Leipziger Biographie

Klamroth, Anton (1860–1929?), Maler (Porträts und Genre), seit 1892 in Leipzig Leipziger Biographie

Klara-Wieck-Straße, von 1920 bis 1994 Schreibweise der Clara-Wieck-Straße

Klara-Zetkin-Park, von 1950 bis 1954 Name des vormaligen König-Albert-Parks

Klarastraße, Anliegerstraße in Kleinzschocher; ✉︎ 04229

Klasing, Friedrich Adolph August (1809–1897), Buchhändler und Verleger ◊ seit 1936 Klasingstraße

Klasingstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04315; nach F. A. A. Klasing benannt

Klassische Archäologie, Institut für, der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität, Ritterstraße 14 Netzauftritt

Klaubart, Daniel Siegfried (1698–1767), evangelischer Geistlicher, zuletzt Oberdiakon an der Neukirche Leipziger Biographie

Klausenburger Weg, von 1932 bis 1950 Name des Ohm­wegs in der Siedlung Stötteritz; nach der seit 1945 rumänischen Stadt Cluj-Napoca (dt. Klausenburg) benannt

Klausener, Erich (1885–1934), Politiker, NS-Gegner und -Opfer ◊ seit 1947 Klausenerstraße

Klausenerstraße, Anliegerstraße in Crottendorf

Klausing, Heinrich (1673–1745), Theologe, Rektor der Universität Leipziger Biographie

Klauwell, Adolf (1818–1879), Pianist, Komponist und Musiklehrer Leipziger Biographie

Kleeberg, Rudolf (1892–1970), Mediziner, Professor an der Universität

Kleemann, Paul (1856–1915), SPD-Politiker, 1901–1910 Aufsichtsratsvorsitzender der Leipziger Buchdruckerei AG

Kleemann, Werner Johann (1953–2006), Mediziner, seit 2000 Direktor des Instituts für Rechtsmedizin der Universität

Kleeweg, unbebaute Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357

Klein, Adolf (1847–1931), Schauspieler, 1873–1876 am Stadttheater

Klein, Astrid (* 1951), Künstlerin, seit 1993 Professorin an der Hochschule für Graphik und Buchkunst

Klein, Felix (1849–1925), Mathematiker; 1880–1886 Professor an der Universität Leipzig; Gründer und erster Direktor des Mathematischen Instituts

Klein, Heinz Joachim (* 1906), Schauspieler und Regisseur, 1935–1943 am Alten Theater, Lehrer am Konservatorium

Klein Paris, von J. W. Goethe im »Faust« bekannt gemachter (dort aber eher spöttisch gemeinter) Beiname der Stadt Leipzig

Kleinbosischer Garten, ehemaliger Bürgergarten in der Westvorstadt

Kleine Bergstraße, Anliegerstraße in Zweinaundorf; ✉︎ 04316

Kleine Burggasse, von 1839 bis 1900 Name der Straße des 17. Juni

Kleine Fleischergasse, Anliegerstraße in der westlichen Innenstadt; ✉︎ 04109

Kleine Gartensiedlung, Anliegerstraße in Sommerfeld; ✉︎ 04319

Kleine Gartenstraße, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158

Kleine Gasse, spätestens 1852 bis 1862/1863? eine kurze Anliegerstraße in der Ost­vorstadt, die etwas westlich der späteren Nürnberger Straße zwischen Ulrichs- und Holz­gasse (Seeburg- und Sternwarten­straße) verlief

Kleine Gasse, von 1863 bis 1874 Name der ehemaligen Seiten­straße in der Westvorstadt

Kleine Promenade, Anliegerstraße in Engels­dorf; ✉︎ 04319

Kleine Windmühlengasse, von 1839 bis 1890 Name der Markthallenstraße

Kleiner Blumenberg, seit 1767 Name des ehemaligen Gebäudes Große Fleischergasse 6

Kleiner Joachimsthal, Gebäudekomplex Hainstraße 5 / Kleine Fleischergasse 8

Kleiner Mühlgraben Knauthain, ein 628 Meter langer linker Seitenarm des Knauthainer Elstermühlgrabens in Knauthain

Kleiner Palmengarten e.V., Kleingartenanlage an der Demmeringstraße (Lindenau)

Kleiner Poetenweg, Anliegerstraße in Quasnitz; ✉︎ 04159

Kleiner Zipfel, Anliegerstraße in Quasnitz; ✉︎ 04159

Kleinert, Karl Friedrich (1795–1839), Mediziner, außerordentlicher Professor an der Universität

Kleines Theater, ehemalige Bühne in der Elsterstraße, bis 1921 Kammerspiele, nach 1937 abgebrochen

Kleinmesseplatz, Straßenplatz in der Westvorstadt; am 20. April 2005 zum 12. Juli 2005 benannt

Kleinmichel, Richard (1846–1901), Pianist, Kapellmeister und Komponist; Musikkritiker

Kleinmiltitz, eine 191,3 Hektar große Gemarkung im Westen

Kleinmiltitz, ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig; Sackgassendorf links des Zschampert ♕ 1215 urkundlich erwähnt; gehörte zunächst zum Kloster Altzelle, später zum Rittergut Altranstädt; 819 Einwohner (1928); 1934 zu Miltitz und mit diesem 1999 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis

Kleinpaul, Rudolf Reinhold Alexander (1845–1918), Sprachforscher und Schriftsteller

Kleinpösna, eine 382,0 Hektar große Gemarkung im Osten

Kleinpösna, ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig; Straßenangerdorf ♕ 1324 als minor Pesna erwähnt; eines der fünf neuen Universitätsdörfer; 363 Einwohner (1990); 1994 zu Engelsdorf und mit diesem 1999 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis

Kleinpösna, Abfahrt 27 am Kilometer 68,9 der A14 (zwischen Leipzig-Ost und Dreieck Parthen­aue)

Kleinpösnaer Anger, Anliegerstraße in Kleinpösna; ✉︎ 04319

Kleinpösnaer Straße, Verbindungsstraße in Holz­hausen; ✉︎ 04288; einfache Wohn­lage

Kleinschmidt, Otto (1880–1948), Mediziner, Professor an der Universität

Kleinwiederitzsch, eine 324,9 Hektar große Gemarkung im Norden

Kleinwiederitzsch, ehemalige Gemeinde nördlich von Leipzig; Runddorf ♕ 1475 als Cleynen Wederiß erwähnt; gehörte zunächst zum Rittergut Wahren, später zum Rittergut Breitenfeld; 276 Einwohner (1890); seit 1904 zu Wiederitzsch, mit diesem 1999 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis

Kleinzschocher, eine 482,0 Hektar große Gemarkung im Südwesten

Kleinzschocher, ehemaliges Rittergut mit Schloss südwestlich von Leipzig Ansicht

Kleinzschocher, ehemalige Gemeinde südwestlich von Leipzig; Gassendorf links der Weißen Elster ♕ 1253 als Zochere erwähnt; 8 681 Einwohner (1890); 1891 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis

Kleinzschocher, seit 1891 ein Stadtteil im Südwesten; 482,0 Hektar groß

Kleinzschocher, seit 1992 der Ortsteil 52 im Stadtbezirk Südwest; 303,9 Hektar groß

Kleinzschocher, seit 1995 ein 32 ha großes Sanierungsgebiet

Kleinzschocher, seit 1926 eine Gleisschleife der Straßenbahn

Kleinzschochersche Straßenbahn­trasse, von Lindenau entlang der Zschocherschen Straße durch Plagwitz nach Klein­zschocher

Kleist, Friedrich (1763–1823, seit 1814 Graf von Nollendorf), preußischer General der Völkerschlacht

Kleist, Heinrich von (1777–1811), Dichter, Erzähler und Dramatiker ◊ seit 1904 Kleiststraße

Kleist, Bogislaw, Graf von, sächsischer Diplomat; * 20. Februar 1824, † 22. Dezember 1869 in Illenau (Baden); Halb­bruder von Conrad; heiratete am 11. Mai 1862 in St.Petersburg Natalie von Gloukhoff-Weriguine (1829–vor 1884) ◊ Bogislawstraße

Kleist, Conrad Adolph, Graf von, preußischer Großgrundbesitzer; Sohn von Wilhelm Graf Kleist vom Loß (1792–1860); * 4. April 1839 in Tzschernowitz (Kreis Guben), † 23. September 1900 in Schmenzin; seit dem Erbrezeß vom 30. Januar 1860 Besitzer des Rittergutes Volkmarsdorf, das er verpachtete und um 1880 verkaufte; heiratete am 18. Dezember 1861 in Mitau Elisabeth Gräfin von Medem (1842–1920); Mitglied des Reichstags ◊ Konradstraße

Kleist, Elisabeth, Gräfin von geborene Gräfin von Medem, Adlige; * 26. März 1842 in Mitau, † 19. Januar 1920 in Schmenzin; heiratete am 18. Dezember 1861 in Mitau Conrad Graf von KleistElisabethstraße

Kleist, Eva Luise geborene von Schlomach, Gutsbesitzerin; * 26. September 1726, † 5. November 1813 in Zützen; erbte 1762 von ihrer Mutter das Rittergut Volkmars­dorf

Kleist, Ewald, Graf von, preußischer Landrat; * 3. August 1825 in Olbern­hau, † 6. August 1877 in Johannisbad (Böhmen); Halb­bruder von Conrad; heiratete am 28. Mai 1861 Louise Gräfin von Reventlow (1838–1886); Mitglied des Reichstags ◊ Ewaldstraße

Kleist, Ida, Gräfin von geborene Gräfin von Seydewitz, Adlige; * 21. August 1841, † 21. Mai 1916 in Dresden; Nichte von Fürst Hermann von Pückler-Muskau; heiratete am 27. Juni 1863 in Kühlswerda Wilhelm Graf von KleistIdastraße

Kleist, Louise, Gräfin von geborene Gräfin von Reventlow, Adlige; * 16. Dezember 1838 in Starzeddel, † 21. Juni 1886 in Tzschernowitz; heiratete am 28. Mai 1861 Ewald Graf von Kleist ◊ bis 1904 Luisenstraße (Volkmarsdorf)

Kleist, Natalie, Gräfin von geborene von Gloukhoff-Weriguine, Adlige; * 21. September 1829, † vor 1884; heiratete am 11. Mai 1862 in St. Peters­burg Bogislaw Graf von Kleist (1824–1869) ◊ Natalien­straße

Kleist, Wilhelm, Graf von, Großgrundbesitzer; * 5. Oktober 1832, † 22. Februar 1884; Bruder von Conrad; heiratete am 27. Juni 1863 in Kühls­werda Ida Gräfin von Seydewitz (1841–1916); kinderlos ◊ Wilhelmstraße (Volkmarsdorf)

Kleist vom Loß, Wilhelm Bogislaff, Graf von (1792–1860), preußischer Militär; erbte 1813 von seine Großmutter Eva Luise das Rittergut Volkmarsdorf Familientafeln

Kleiststraße, Anliegerstraße in Gohlis (Nr. 1–133 und 58–80) und Eutritzsch (Nr. 2–56); ✉︎ 04157; nach Heinrich von Kleist benannt; 1992 auf die Ortsteile 91 Gohlis-Mitte (Nr. 1–103 und 2–28), 92 Gohlis-Nord (Nr. 109–133 und 58–80) sowie 93 Eutritzsch (Nr. 52–56) verteilt

Kleiststraße (Rückmarsdorf), bis 2001 Name der Nollendorfstraße; nach Friedrich Kleist benannt

Klement-Gottwald-Oberschule, bis 1992 Name der 84. Polytechnischen Oberschule

Klemm, C. A., Musikalien- und Instrumentenhandlung, 1806 gegründet, 1906 noch im Geschäft

Klemm, Eberhard (1929–1991), Musikwissenschaftler

Klemm, Ernst Julius (* 1807), Musikdirektor Leipziger Biographie

Klemm, Gustav Friedrich (1802–1867), Kulturhistoriker ◊ seit 1903 Klemmstraße

Klemm, Heinrich Ferdinand (1783–1840), Kreissteuereinnehmer

Klemm, Matthias (* 1941), Maler und Grafiker Netzauftritt

Klemm, Wilhelm (1881–1968), Buchhändler (Fa. Otto Klemm, Kommissionsgeschäft) und Verleger

Klemmstraße, Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277; nach G. F. Klemm benannt

Klempererstraße, Anliegerstraße in Engels­dorf (Nr. 1–19b und 16) sowie Sommer­feld (Nr. 21–43 und 18–48a); ✉︎ 04319

Klenaustraße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288

Klengel, Julius (1859–1933), Musiker (Violoncello), 1876–1924 im Gewandhaus-Orchester, 1881–1933 Lehrer am Konservatorium, 1899 Professor

Klengel, Paul (1854–1935), Musiker (Violine); Dirigent der Euterpe und des Arion, der Hofkapelle Stuttgart und des Deutschen Liederkranzes in New York; 1883–1886 und 1907–1932 Lehrer am Konservatorium

Klettenstraße, Anliegerstraße in Pauns­dorf; ✉︎ 04329

Kleuken, Friedrich Wilhelm (1878–1931), Buch- und Schriftgestalter, 1903–1906 Lehrer an der Königlichen Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe

Klien, Karl (1776–1839), Professor der Rechte an der Universität; stiftete das Konstitutionsstipendium

Klimmer, Martin (1873–1943), Veterinärhygieniker, Professor an der Universität

Klinge (die), ehemalige Feldflur im Nordwesten von Kleinzschocher; überbaut

Klingberg, Fritz (* 1930), Physiologe, 1977–1992 Direktor des Paul-Flechsig-Instituts

Klingenheben, August (1886–1967), Afrikanist; 1930–1936 Professor an der Universität; gründete das Institut für Afrikanistik

Klingenstraße, Anliegerstraße in Plagwitz und Klein­zschocher

Klingenthaler Straße, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349

Klingenweg, ehemaliger Verbindungsweg im Südwesten; heute z. T. Rolf-Axen-Straße, z. T. überbaut, z. T. Diezmannstraße

Klinger, Hermann Adolph (1806–1874), Jurist, 1848/49 Bürgermeister Leipziger Biographie

Klinger, Max (1857–1920), Bildhauer, Maler und Graphiker Leipziger Biographie

Klingerbrücke, Straßenbrücke der Käthe-Kollwitz-Straße über das Elster­flutbett (hier bis 1928 Pleiße­flutbett) in der Westvorstadt ♕ 1928 an Stelle der vormaligen Pleißen­flutbrücke errichtet und am 5. Oktober 1928 nach Max Klinger benannt

Klingerhain, seit 1917 Name des südlichen Teils des Palmengartens; ca. 2,7 Hektar groß; vorher »Ritterwerder«; nach Max Klinger benannt

Klingerhainbrücke, Fuß-/Radwegbrücke über die Weiße Elster; verbindet den Klinger­hain mit dem Palmen­garten; auch als »Vier-Jahreszeiten-Brücke« bezeichnet

Klingerhaus, Wohn- und Geschäftshaus Petersstraße 44; 1887/1888 errichtet

Klingerplatz, rechteckige Grün­anlage (1 470 Quadrat­meter groß) mit Randbebauung in Engels­dorf; ✉︎ 04319; fortlaufend im Uhrzeigersinn nummeriert

Klingerstraße, Anliegerstraße in Engels­dorf; ✉︎ 04319

Klingerweg, Verbindungsstraße im König-Albert-Park; ✉︎ 04229; Straßenbahn; nach Max Klinger benannt

Klinkhardt, Bruno (1843–1897), Buchhändler, lernte 1857–1861 in Leipzig, trat 1861 ins väterliche Geschäft, seit 1870 Teilhaber, seit 1881 Alleininhaber der Fa. Julius Klinkhardt Leipziger Biographie

Klinkhardt, Christian Gottfried (1783–1848), evangelischer Geistlicher, zuletzt Archidiakon an der Thomaskirche

Klinkhardt, Julius (1810–1881), Buchhändler, erwarb 1834 die Suringsche Verlagsanstalt, gründete 1861 eine Druckerei und 1867 eine Buchbinderei

Klinkowström, Karl Friedrich Philipp August († 1846), königlich sächsischer Major

Klipphausenstraße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288

Klitzsch, Walter (* 1930), Wirtschaftswissenschaftler, 1982–1990 Rektor der Handels­hochschule

Klitzschergäßchen, bis 1839 Name der Dimitroffstraße

Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724–1803), Dichter ◊ seit 1901 Klopstockstraße

Klopstockstraße, Anliegerstraße in Lindenau

Kloß, Paul (1892–1950), Tischler und Arbeitersportler ◊ seit 1965 Kloßstraße

Klossmann, Kaspar (1616–1657), Buchführer

Kloßstraße, Anliegerstraße im Neubaugebiet Groß­zschocher; ✉︎ 04249; nach Paul Kloß benannt

Kloster, Name des Bürgerhauses Klostergasse 5

Klöster, Übersicht

Klostergäßchen, bis 1839 Name der Nonnenmühlgasse in der Südvorstadt

Klostergasse, Anliegerstraße in der westlichen Innenstadt; ✉︎ 04109

Klosterkirchen: St. Pauli (Dominikaner), St. Thomas (Augustiner-Chorherren) und Zum Heiligen Geist (Franziskaner)

Klosterneuburger Weg, Anliegerstraße in Portitz; ✉︎ 04349

Klotz, Helmut (* 1935), Sänger und Chorleiter; 1961–1992 an der Leipziger Oper, seit 1972 Leiter des Leipziger Synagogalchores

Klotz, Leopold (1878–1956), Verleger

Klubhaus der Freundschaft, ehemaliges Veranstaltungszentrum in der Sackschen Villa Karl-Heine-Straße 12; 1950 eröffnet

Klucksgraben, Wasserlauf in Knauthain und Hartmannsdorf

Klug, Karl Friedrich Gustav (1774–1830), praktischer Arzt Leipziger Biographie

Kluge, Kurt (1886–1940), Lehrer, Erzgießer und Schriftsteller

Klüxstraße, bis 1950 Name des östlichen Teils der Blücherstraße

Register Km–Kq