Register Nm–Nz
Noack & Brückner, Fa., Bronzebildgießerei, 1899 gegründet
Nobbe, Carl Friedrich August, Lehrer; * 7. Mai 1791 in Schulpforte, † 16. Juli 1878 in Leipzig; 1828–1866 Rektor der Nikolaischule ◊ 1914–1930 Nobbestraße, seit 1930 Nobbeweg Professorenkatalog
Nobbestraße, von 1914 bis 1930 Name eines Teils der Carpzovstraße in Reudnitz; nach Carl Nobbe benannt
Nobbeweg, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ ?; am 4. April 1930 mit Wirkung zum 12. April 1930 nach Carl Nobbe benannt
Nobiles, ein a-capella-Quintett, 2006 gegründet
Noë, Oskar (1872–1910), Sänger, ab 1902 Lehrer am Konservatorium
Nollendorf, Graf von, seit 1814 Adelsprädikat für General F. Kleist
Nollendorfstraße, Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178
Nonne (die), siehe: Nonnenholz
Nonnenbrücke, Straßenbrücke der Nonnenstraße über den Karl-Heine-Kanal in Plagwitz, 1875 erbaut mehr…
Nonnengäßchen, bis 1839 Name der Nonnenmühlgasse in der südlichen Vorstadt mehr…
Nonnenholz, Waldstück im südlichen Auenwald (Gemarkung Leipzig, Westvorstadt)
Nonnenkloster St. Georg, ehemaliges Benediktinerinnen-Kloster südwestlich der Altstadt; 1230 erstmals erwähnt; 1541 aufgegeben; nach 1545 abgebrochen mehr…
Nonnenmühle, ehemalige Wassermühle am Pleißemühlgraben; im 13. Jahrhundert errichtet, 1890 abgebrochen mehr…
Nonnenmühlgasse, Anliegerstraße in der Südvorstadt; ✉︎ 04107 ♕ ursprünglich »Mühlgasse«, seit 1839 aktueller Name mehr…
- Anliegerstraße in Plagwitz; ✉︎ 04229 mehr…
- Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0227 in der Karl-Heine-Straße (Plagwitzer Straßenbahntrasse)
- Waldweg durch das Nonnenholz in der Westvorstadt; ✉︎ 04229
- bis 1920 Name des Klingerwegs
Noorden, Carl von (1833–1883), Historiker, seit 1877 Professor an der Universität, gründete das Historische Seminar
Nopell, Hanns († 1572), Ratsherr
- seit 1957 ein Stadtbezirk im Norden mehr…
- Schwimmhalle in der Kleiststraße 54 (Eutritzsch)
- Leipzig-, Abfahrt 22 am Kilometer 88,5 der A14 (zwischen Schkeuditz und Leipzig-Mitte)
Nord-Apotheke, Georg-Schumann-Straße 50 (Gohlis-Süd)
Nordbad, ehemaliger Name des Stadtbades
Nordbrücke, Straßenbrücke der Nordstraße über die Parthe
Norderneyer Weg, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157 ♕ am 15. Mai 1930 mit Wirkung zum 17. Mai 1930 nach der Nordsee-Insel Norderney benannt
Nordfriedhof, Berliner Straße 125 (Petzscher Mark), kommunal, 7,3 Hektar ♕ 1881 eröffnet
Nordhäuser Weg, Anliegerstraße im Schönauer Viertel; ✉︎ 04205
Nördliche Rietzschke, ein 3,7 km langer Bach, der von Wiederitzsch kommend nach Süden zum Arthur-Bretschneider-Park fließt und dort in die Kanalisation mündet; führte ursprünglich weiter nach Gohlis, wo sie östlich des alten Ortskerns rechts in die Parthe mündete
- seit 1957 ein Stadtbezirk im Nordosten mehr…
- Gewerbegebiet in Schönefeld, 82 Hektar groß
- Gewerbehof der LGH, Heiterblickstraße 42; 10.000 m² Nutzfläche in zwei je zweigeschossigen Hallen
- Schwimmhalle in der Schönefelder Allee 26 (Schönefeld)
- Leipzig-, Abfahrt 25 am Kilometer 76,0 der A14 (zwischen Leipzig-Messegelände und Leipzig-Ost), Kreuzung der B87
Nordostvorstadt e.V., Kleingartenanlage im Kohlweg 51 (Schönefeld)
Nordplatz, rechteckige Grünanlage in der Nordvorstadt; 8 391 Quadratmeter groß; ✉︎ 04105; umlaufend nummeriert! ♕ am 16. Mai 1885 mit Wirkung zum 19. Mai 1885 benannt; hier steht seit 1904 die Michaeliskirche
Nordschleswiger Weg, von 1934 bis 1950 Name der Teschstraße in Thekla
Nordstern e.V., Kleingartenanlage an der Friedrichshafner Straße (Mockau)
- Anliegerstraße in der Nordvorstadt; ✉︎ 04105; vom Tröndlinring zum Nordplatz ♕ ursprünglich »Neue Straße«, am 20. November 1872 mit Wirkung zum 1. Januar 1873 in »Nordstraße« umbenannt
- bis 1916 Name eines Teils der Samuel-Lampel-Straße und der Straße An der Parthe in Mockau
- von 1899 bis 1931 Name der Straße Arndts Hufen in Thekla
Nordvorstadt, der nördliche Stadtteil der Altstadt; 308,2 Hektar groß (entspricht 17,1 Prozent der Altstadt); liegt nördlich der Innenstadt zwischen dem Pleißemühlgraben und der Parthe, Gohlis, Eutritzsch und der Parthe
Nordvorstadt, Kleingartenanlage im Kickerlingsberg 9a (Nordvorstadt), 1,9 Hektar groß ♕ am 2. Dezember 1880 als dritter Schreberverein Leipzigs gegründet
Nordvorstädter Welt-Theater, 1908–1912 Kino in der Hallischen Straße 119 (Gohlis)
Nordwache der Berufsfeuerwehr, Matthissonstraße 4 (Gohlis)
Nordweg, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158
Nordwest, seit 1992 ein Stadtbezirk im Nordwesten mehr…
Norkus, Herbert, Hitlerjunge; * 26. Juli 1916 in Berlin, † 24. Januar 1932 ebenda ◊ 1936–1945 Norkusstraße
Norkusstraße, von 1936 bis 1945 Name des Brodauer Wegs in Eutritzsch ♕ am 19. Juni 1936 mit Wirkung zum 29. August 1936 nach dem Hitlerjungen Herbert Norkus benannt; aus politischen Gründen am 11. Juli 1945 umbenannt
Nörr, Johannes (1886–1974), Veterinärmediziner, Professor an der Universität Professorenkatalog
Nostitz-Wallwitz, Hermann von, Politiker; * 30. März 1826 in Oschatz, † 19. Januar 1906 in Dresden; von 1866 bis 1891 Innenminister von Sachsen ◊ Nostitz-Wallwitz-Straße (Großzschocher)
Nostitz-Wallwitz, Karl Néale von, Politiker; * 7. Februar 1863 in Dresden, † 28. Mai 1939 in Schweikershain; Neffe des Vorigen; Kammerherr; vom 1. Mai 1906 bis 1913 Amtshauptmann von Leipzig sowie Vorsteher der Mariannenstiftung Schönefeld ◊ Nostitz-Wallwitz-Straße (Schönefeld)
Nostitz-Wallwitz-Straße (Großzschocher), von 1911 bis 1928 Name der Giordano-Bruno-Straße; nach Hermann von Nostitz-Wallwitz benannt
Nostitz-Wallwitz-Straße (Schönefeld), vom 5. April 1910 (Beschluss vom 1. April 1910) bis zum 31. Dezember 1919 (Beschluss vom 12. Juli 1919) Name der Paul-Heyse-Straße; nach Karl Néale von Nostitz-Wallwitz benannt
Nostitzstraße, von 1885 bis 1958 Name der Reichpietschstraße in Reudnitz
Notenspur, ein 5,3 km langer, mit 155 Edelstahl-Intarsien markierter Rundgang durch die Leipziger Innen- und Ostvorstadt; 23 Stationen zu Wohn- und Schaffensstätten Leipziger Musiker; am 12. Mai 2012 eröffnet
Novak, Helga M. (* 1935), Schriftstellerin
Novalis, Pseudonym für F. L. von Hardenberg
Nowak-Sommer, Christa (1927–2011), Sängerin, seit 1954 am Operettentheater
Nowak, Kurt (1942–2001), Kirchenhistoriker, seit 1992 Professor für Kirchengeschichte an der Universität
NSDAP, Abkürzung für »Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei«
Nürnberg, Stadt, von 1844 bis 1919 Name des ehemaligen Hauses Bayrische Straße 8
Nürnberger Straße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103; verbindet Johannisplatz und Bayrischen Platz ♕ ursprünglich »Kirchgäßchen« (seit 1839) und »Bosenstraße« (seit 1844), am 9. März 1870 mit Wirkung zum 1. Januar 1870 zusammengezogen und nach der Stadt Nürnberg benannt
Nuschke, Otto (1883–1957), Drucker, Redakteur und DDP- sowie CDU-Politiker; seit 1949 stellvertretender Ministerpräsident bzw. stellvertretender Vorsitzender des Ministerrats der DDR ◊ 1963–1991 Otto-Nuschke-Straße Biogramm
Nußbaumallee, Anliegerstraße in Holzhausen; ✉︎ 04288
Nußbaumweg, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178
Nusshag, Wilhelm (1889–1970), Veterinärmediziner, Professor an der Universität Professorenkatalog
NVA, Abkürzung für Nationale Volksarmee