Möbiusplatz

Der Möbiusplatz ist eine Grünanlage im Leipziger Stadtteil Reudnitz. Er liegt auf dem Flurstück 901/2 der Gemarkung Reudnitz und hat den amtlichen Straßen­schlüssel 03020.

Stadtplanausschnitt
Openstreetmap 2014

Der dreieckige Platz befindet sich zwischen der Eilenburger Straße im Norden und der Ost­straße im Süden und wird im Westen von einer Straße in nördlicher Verlängerung der Möbius­straße, an deren West­seite sich (von Nord nach Süd) die Häuser Eilen­burger Straße 38, Möbius­platz 2 und 1 sowie Ost­straße 73 befinden, sowie im Nord­osten von der ehemaligen Herzogenberg­straße begrenzt. Diese beiden Begrenzungs­straßen sind zusammen 160 Meter lang, der Platz ist 3 016 Quadrat­meter groß.

Der Platz wurde zu Beginn des 20. Jahr­hunderts auf Reudnitzer Feldflur angelegt. Am 16. März 1907 wurde beschlossen, dem Platz den Namen Möbius­platz ()? zu geben. Dies wurde am 22. April 1907 bekannt gegeben (vgl. Bekannt­machung im Leipziger Tageblatt vom 25. April 1907, Seite [5]). Gleichzeitig erhielt auch die Möbius­straße ihren Namen. – Mit dieser Benennung wird die Leipziger Gelehrten­familie Möbius geehrt, namentlich der Mathematiker und Astronom Professor Dr. August Ferdinand Moebius (1790–1868), sein Sohn, der Schul­rat Dr. Paul Möbius (1825–1889) sowie dessen Sohn, der Psychiater Dr. Paul Möbius (1853–1907).

Bei der Einführung der Kommunalen Gliederung zum 18. März 1992 wurde der Möbiusplatz dem statistischen Bezirk 304 im Ortsteil Reudnitz-Thonberg zugeordnet. Seit dem 1. Juli 1993 gehört er zum Postleitbezirk 04317.

Weblinks

Literatur

 1) Abbildung aus: August Ferdinand Möbius. Gesammelte Werke. Band 1. Leipzig: S. Hirzel, 1885. Frontispiz
Impressum | Inhalt | Vorwort | Chronik | Register