Die amtlichen Straßenschlüssel

Die amtlichen Straßenschlüssel der Stadt Leipzig sind fünf­stellige Zahlen, die die Stadt­verwaltung jeder Straße zugeordnet hat. Vermutlich wurden sie wohl nur für interne Zwecke eingeführt, allerdings werden sie auch in amtlichen Publikationen wie den Straßen­abschnitts­verzeichnissen oder dem Verzeichnis Leipziger Straßen­namen genutzt. Da sie dort nicht erklärt werden, folgen hier einige Beobachtungen:

Struktur

Die Straßenschlüssel bestehen aus fünf Ziffern, von denen die erste immer eine Null ist. Diese »führende Null« ist eigentlich überflüssig: schon mit vier Ziffern könnten 10.000 Straßen adressiert werden (0000...9999), Leipzig hat aber gerade einmal 3.065 Straßen (Stand: 1. Juni 2023). – Vielleicht wurde die Null vorangestellt, um Verwechslungen mit der ursprünglich vier­stelligen Post­leitzahl zu vermeiden. Mit der Einführung der fünf­stelligen Postleitzahlen (die in Leipzig auch alle mit Null beginnen) zum 1. Juli 1993 sind solche Ver­wechslungen aber durchaus denkbar. Der Gudrunplatz hatte sowohl die Postleitzahl als auch den Straßenschlüssel »04279«, er wurde aber am 18. August 2010 aufgehoben.

Die Straßenschlüssel liegen nicht »dicht«, das heißt, es gibt sowohl einzelne Lücken, als auch größere unbelegte Bereiche. Ein allgemeines Schema, wie die Zahlen den Straßen zugeordnet wurden, ist nicht erkennbar. Ursprünglich gaben die zweiten Ziffern grob die Lage der Straße an: 1 die Innenstadt, 2 den Norden und Nordosten, 3 den Osten und Südosten, 4 den Süden, 5 den Südwesten, 6 den Westen, 7 und 8 den Nordwesten. Darauf ist aber kein Verlass! Mal zählen fortlaufende Nummern brav die benachbarten Straßen einer Siedlung ab, mal springen benachbarte Nummern quer durch die ganze Stadt.

Funktion

Die Aufgabe eines Schlüssels sollte sein: Jede Straße wird über ihren Straßen­schlüssel eindeutig identifiziert. Das funktioniert in Leipzig aber nur eingeschränkt:

  1. Wird eine Straße komplett umbenannt, ändert sich natürlich am Straßen­schlüssel nichts.
  2. Wird von einer Straße ein Teilstück abgespalten, so bekommt die Abspaltung eine neue Nummer, während die Ursprungs­straße ihre alte Nummer behält. An dieser ist nun nicht mehr erkennbar, ob die ursprüngliche Gesamt­straße gemeint ist oder nur das neue Rest­stück.
  3. Wird eine Straße überbaut und aufgehoben, so sollte deren Schlüssel im Sinne einer zeitlichen Eindeutig­keit eigentlich »verbrannt« sein und nie wieder für eine andere Straße benutzt werden. Bei vielen Straßen wurde dies tatsächlich berücksichtigt, so dass die einzelnen Lücken zwischen den Straßen­schlüsseln entstanden. Aber es gibt offensichtlich auch Ausnahmen: Im Fall der alten Töpferstraße (01037) wurde deren Nummer nachweislich der neuen Plauenschen Straße zugeteilt, so dass jetzt neben dem Schlüssel auch ein Datum für die Eindeutigkeit notwendig ist: die Straße »01037« von 1995 ist eine ganz andere als die von 2015! Auch in anderen Fällen scheinen alte Nummern recyclet worden sein.

Verzeichnisse

Die Stadtverwaltung benutzt zwar die Straßenschlüssel, stellt aber keine öffentlichen Verzeichnisse zur Verfügung. Deshalb habe ich die folgenden zwei Dokumente (PDF, je ca. 120 Kilobyte) erstellt:

Dort werden alle gegenwärtigen Straßen mit ihrem aktuellen Namen sowie Schlüssel auf­gelistet; außerdem sind auch einige aufgehobene Straßen verzeichnet und mit † markiert, soweit ich deren ehemalige Straßen­schlüssel ermitteln konnte.

Literatur