Nach Frauen benannte Straßen und Plätze

(Stand 2021)
  1. Adamsweg, 2009 nach der Ärztin Hope Bridge Adams Lehmann (1855–1916) benannt
  2. Adelgunde-Gottsched-Weg, 2000 nach der Schriftstellerin Luise Gottsched (1713–1762) benannt
  3. Agnesstraße (Vornamenstraße?)
  4. Amalie-Winter-Platz, 1932 nach einer Gartenpächterin benannt
  5. Amalienstraße, nach Amalie Leichsenring benannt
  6. Anna-Kuhnow-Straße, 2001 nach der Ärztin Anna Kuhnow (1859–1923) benannt
  7. Annemarie-Renger-Straße, 2020 nach der Politikerin Annemarie Renger (1919–2008) benannt
  8. Annenstraße (Vornamenstraße?)
  9. Antonienstraße, nach Antonie von Tauchnitz (1838–1892) benannt
  10. Arminiushof, 1913 nach der Schriftstellerin Adelheid von Dohna-Schlodien (1804–1881) benannt
  11. Auguste-Hennig-Straße, 2001 nach der Frauenrechtlerin Auguste Hennig (1864–1959) benannt
  12. Auguste-Schmidt-Straße, 2001 nach der Lehrerin Auguste Schmidt (1833–1902) benannt
  13. Auguste-Schulze-Straße
  14. Augustenstraße (Vornamenstraße?)
  15. Aurelienstraße, nach Aurelia Joseph benannt
  16. Barbarastraße, 1928 nach der Gutsbesitzerin Barbara von Thümmel benannt
  17. Benedekring, nach der Psychiaterin Therese Benedek (1892–1977) benannt
  18. Bertha-Beckmann-Weg, 2000 nach der Fotographin Bertha Wehnert-Beckmann (1815–1901) benannt
  19. Berthastraße, 1899 nach der Grundbesitzerin Bertha Grunert benannt
  20. Beuthstraße, 1919 nach der Stifterin Charlotte Natalie Beuth (1826–1906) benannt
  21. Bontjes-van-Beek-Straße, 1950 nach der Keramikerin Cato Bontjes van Beek (1920–1943) benannt
  22. Bothestraße, 1947 nach der Lehrerin Margarete Bothe (1914–1945) benannt
  23. Brandensteinstraße
  24. Brunsweg, 2011 nach der Schriftstellerin Marianne Bruns (1897–1994) benannt
  25. Cäcilienstraße (Vornamenstraße?)
  26. Charlottenstraße, 1887 nach Charlotte Wilhelmi benannt
  27. Charlottenweg
  28. Clara-Wieck-Straße, 1920 nach der Pianistin Clara Schumann geborene Wieck (1819–1896) benannt
  29. Clara-Zetkin-Straße, nach der Lehrerin und Frauenrechtlerin Clara Zetkin (1857–1933) benannt
  30. Dohnaweg, 1913 nach der Schriftstellerin Adelheid von Dohna-Schlodien (1804–1881) benannt
  31. Dorettenring
  32. Döringstraße, 1919 nach der Stifterin Ottilie Döring (1823–1903) benannt
  33. Dorotheenplatz, nach Christiana Dorothea Heine (1781–1857) benannt
  34. Dorotheenring
  35. Dr.-Margarete-Blank-Straße, nach der Ärztin Margarete Blank (1901–1945) benannt
  36. Elisabeth-Schumacher-Straße, 1950 nach der Graphikerin und NS-Gegnerin Elisabeth Schumacher (1904–1942) benannt
  37. Elisabethstraße, nach Elisabeth von Kleist benannt
  38. Elli-Voigt-Straße, 1950 nach dem NS-Opfer Elli Voigt (1912–1944) benannt
  39. Elsa-Brändström-Straße, 1935 nach der schwedischen Philanthropin Elsa Brändström (1888–1948) benannt
  40. Elsastraße (Vornamenstraße?)
  41. Emilienstraße, 1855 nach der Grundbesitzerin Emilie Platzmann (1792–1874) benannt
  42. Erika-von-Brockdorff-Straße, 1950 nach dem NS-Opfer Erika von Brockdorff (1911-1943) benannt
  43. Eva-Maria-Buch-Straße, 1950 nach dem NS-Opfer Eva-Maria Buch (1921–1943) benannt
  44. Friederikenstraße, 1912 nach Friederike Oeser (1748–1829) benannt
  45. Goldschmidtstraße, 1947 nach der Lehrerin Henriette Goldschmidt (1825–1920) benannt
  46. Gröpplerstraße, 1908 nach der Stifterin Sidonie Gröppler (1820–1904) benannt
  47. Grunertstraße, 1899 nach der Grundbesitzerin Bertha Grunert (1839–1907) benannt
  48. Hedwig-Burgheim-Straße, 1996 nach der Lehrerin Hedwig Burgheim (1887–1943) benannt
  49. Hedwigstraße, nach Hedwig Freiin von Eberstein (1817–1900) benannt
  50. Helenenstraße, 1928 nach Helene Haake (1843–1881) benannt
  51. Hildegardstraße (Vornamenstraße?)
  52. Holbergstraße, 1911 nach der Stifterin Franziska Holberg (1822–1901) benannt
  53. Huchstraße, 2020 nach der Schrift­stellerin Ricarda Huch (1864–1947) benannt
  54. Idastraße, nach Ida von Kleist benannt
  55. Ilse-Decho-Weg, 2000 nach der Künstlerin Ilse Decho (1915–1978) benannt
  56. Johannastraße, nach der Stifterin Johanna Giebner benannt
  57. Josephinenstraße (Vornamenstraße?)
  58. Judith-Auer-Straße, 1950 nach dem NS-Opfer Judith Auer (1905–1944) benannt
  59. Jutta-Hipp-Weg, 2011 nach der Künstlerin Jutta Hipp (1925–2003) benannt
  60. Käthe-Kollwitz-Straße, 1945 nach der Graphikerin Käthe Kollwitz (1867–1945) benannt
  61. Klarastraße, nach Klara von Tauchnitz (1843-1917) benannt
  62. Lähnestraße, 1910 nach der Stifterin Louise Bertha Lähne (1802–1858) benannt
  63. Lammertweg, 2012 nach der Meteorologin Luise Lammert (1887–1946) benannt
  64. Lene-Voigt-Straße, 1991 nach der Schriftstellerin Helene Voigt (1891–1962) benannt
  65. Leplaystraße, 1880 nach Henriette Leplay (1789–1873) benannt
  66. Libertastraße, nach der Stifterin Liberta Giebner benannt
  67. Lise-Meitner-Straße, 2001 nach der Physikerin Lise Meitner (1878–1968) benannt
  68. Liselotte-Herrmann-Straße, 1968 nach dem NS-Opfer Liselotte Herrmann (1909–1938) benannt
  69. Liviastraße, 1889 nach der Sängerin Livia Frege (1818–1891) benannt
  70. Louise-Otto-Peters-Allee, nach der Schriftstellerin Louise Otto-Peters (1819–1895) benannt
  71. Louise-Otto-Peters-Platz, 1934 nach der Schriftstellerin Louise Otto-Peters (1819–1895) benannt
  72. Magdalenenstraße (Vornamenstraße?)
  73. Margarete-von-Wrangell-Straße, 2018 nach der Agrarwissenschaftlerin Margarete von Wrangell (1877–1932) benannt
  74. Margaretenstraße (Vornamenstraße?)
  75. Maria-Grollmuß-Straße, 1996 nach der Lehrerin Maria Grollmuß (1896–1944) benannt
  76. Mariannenstraße, nach Marianne Freifrau von Eberstein (1792–1849) benannt
  77. Marienplatz, als Hauptplatz der Marienstadt benannt
  78. Mathildenstraße, 1896 nach Mathilde Mosenthin benannt
  79. Natalienstraße, nach Natalie von Kleist benannt
  80. Neuberinstraße, nach Friederike Caroline Neuber (1697–1760) benannt
  81. Niederkirchnerstraße, 1950 nach der Schneiderin Käthe Niederkirchner (1909–1944) benannt
  82. Pansastraße, 1921 nach der Stifterin Pauline Pansa (1850–1914) benannt
  83. Paulinenstraße (Vornamenstraße?)
  84. Philippine-Arndt-Weg, 2000 nach der Malerin Philippine Wolff-Arndt benannt
  85. Primavesistraße, 1913 nach der Stifterin Marianne Josephine Primavesi (1830–1911) benannt
  86. Rauchfussweg, 2004 nach der Schriftstellerin Hildegard Maria Rauchfuss (1918–2000) benannt
  87. Reginenstraße, 1905 nach der Gutsbesitzerin und Stifterin Christiana Regina Hetzer (1724–1780) benannt
  88. Rosa-Luxemburg-Straße, 1945 nach der SPD- und KPD-Politikerin Rosa Luxemburg (1870–1919) benannt
  89. Ruth-Pfau-Straße, 2019 nach der Lepra-Ärztin Ruth Pfau benannt
  90. Schlotterbeckstraße, 1950 nach der Stenotypistin und NS-Gegnerin Gertrud Schlotterbeck-Lutz (1910–1944) benannt
  91. Schröterstraße, 1997 nach der Sängerin und Schauspielerin Corona Schröter (1751–1802) benannt
  92. Seelestraße, 1950 nach der Krankenschwester und NS-Gegnerin Gertrud Seele (1917–1945) benannt
  93. Simildenstraße, seit 1906 nach der Stifterin Similde Gerhard (1830–1903) benannt
  94. Sophie-Scholl-Straße, nach der Studentin und NS-Gegnerin Sophie Scholl (1921–1943) benannt
  95. Steyberweg, 2014 nach der Lehrerin Ottilie von Steyber (1804–1870) benannt
  96. Tarostraße, nach der Fotographin Gerda Taro (1913–1937) benannt
  97. Theresienstraße, nach der Fabrikanten­gattin Therese Grob benannt
  98. Toskastraße (Vornamenstraße?)
  99. Trötzschelstraße, 1910 nach der Stifterin Johanne Sophie Trötzschel (1829–1898) benannt
  100. Ursula-Götze-Straße, 1950 nach der Studentin und NS-Gegnerin Ursula Götze (1916–1943) benannt
  101. Viktoriastraße, 1883 nach der späteren deutschen Kaiserin Viktoria (1840–1901) benannt
  102. Wiedebachplatz, nach der Rittergutsbesitzerin und Stifterin Apollonia von Wiedebach († 1526) benannt
  103. Wiedebachstraße, 1895 nach der Rittergutsbesitzerin und Stifterin Apollonia von Wiedebach († 1526) benannt
  104. Wigmannstraße, 1997 nach Mary Wigman (1886–1973) benannt
  105. Wilhelminenstraße, 1908 nach Wilhelmine Geyser (1755–1813) benannt
  106. Zucholdweg, 2018 nach der Sportlerin Erika Zuchold (1947–2015) benannt

Ehemals nach Frauen benannte Straßen und Plätze

  1. Adelheidstraße (abgebrochen)
  2. Augusta-Straße (heute Rudolph-Herrmann-Straße)
  3. Augustenstraße (heute Teil der Lützowstraße)
  4. Augustenstraße (heute Nathanaelstraße)
  5. Carolastraße (heute Teil der Wilhelm-Sammet-Straße)
  6. Carolastraße (heute Faradaystraße)
  7. Carolastraße (heute Bochumer Straße)
  8. Carolastraße (heute Blüthnerstraße)
  9. Carolastraße (heute Kröbelstraße)
  10. Carolinenstraße (heute Judith-Auer-Straße)
  11. Carolinenstraße (heute Paul-List-Straße)
  12. Charlottenstraße (heute Baedekerstraße)
  13. Clara-Wieck-Straße (heute Carl-Munde-Straße)
  14. Clara-Zetkin-Straße (heute Franz-Schlobach-Straße)
  15. Clarastraße (heute Teil der Straße Rabet)
  16. Clarastraße (seit 1945 Otto-Runki-Straße, abgebrochen)
  17. Dorotheenplatz (heute Dorotheenring)
  18. Dorotheenstraße (heute Cöthner Straße)
  19. Dorotheenstraße (heute Cäcilienstraße)
  20. Dorotheenstraße (heute Otto-Schill-Straße)
  21. Elisabethallee (heute Erich-Zeigner-Allee)
  22. Elisenstraße (heute Mathildenstraße)
  23. Elisenstraße, nach der sächsischen Prinzessin Elisabeth (* 1830) benannt; heute Bernhard-Göring-Straße
  24. Frida-Hockauf-Straße (heute Katzmannstraße)
  25. Friederikenstraße (heute Zum Förderturm)
  26. Johannastraße (heute Teil der Rosenowstraße)
  27. Kaiserin-Augusta-Straße, nach der deutschen Kaiserin Augusta (1811–1890) benannt; heute Richard-Lehmann-Straße
  28. Käthe-Kollwitz-Straße (heute Theodor-Voigt-Straße)
  29. Liselotte-Herrmann-Straße (heute Teil der Kieler Straße)
  30. Louise-Otto-Platz (heute Louise-Otto-Peters-Platz)
  31. Louisenstraße (heute Mottelerstraße)
  32. Louisenstraße (heute Hildegardstraße)
  33. Margarete-Blank-Straße (1998 eingezogen und überbaut)
  34. Margarete-Waldbaur-Straße, 1908 auf eigenen Wunsch in Waldbaur­straße umbenannt
  35. Mariengasse (2000 eingezogen und überbaut)
  36. Mariengasse (heute Teil der Witzgallstraße)
  37. Marienstraße (heute Teil der Straße Rabet)
  38. Marienstraße (heute Chopinstraße)
  39. Marienstraße (heute Simildenstraße)
  40. Marienstraße (heute Magdalenenstraße)
  41. Marienstraße (heute Reginenstraße)
  42. Marienstraße (heute Holteistraße)
  43. Marthastraße (2006 aufgehoben)
  44. Paulinenstraße (jetzt Gutsparkstraße)
  45. Rosa-Luxemburg-Straße, nach der SPD- und KPD-Politikerin Rosa Luxemburg (1870–1919) benannt; jetzt Obere Mühlenstraße
  46. Rosa-Luxemburg-Straße, nach der SPD- und KPD-Politikerin Rosa Luxemburg (1870–1919) benannt; jetzt Sachsenhöhe
  47. Sidonienstraße, 1865–1896 nach der Prinzessin von Sachsen Sidonie (1834–1862) benannt; jetzt Richterstraße
  48. Sidonienstraße, nach der Prinzessin von Sachsen Sidonie (1834–1862) benannt; jetzt Paul-Gruner-Straße
  49. Sophienplatz, 1889–1950 nach der sächsischen Prinzessin Sophie (1845–1867) benannt; jetzt Shakespeareplatz
  50. Sophienstraße, jetzt Konradstraße
  51. Sophienstraße, jetzt Kösner Straße
  52. Sophienstraße, 1860–1950 nach der sächsischen Prinzessin Sophie (1845–1867) benannt; jetzt Shakespearestraße

Gemischte Benennungen

  1. Brentanostraße
  2. Coppiplatz
  3. Coppistraße
  4. Curiestraße
  5. Geschwister-Scholl-Straße, nach den Geschwistern Hans Scholl (1918–1943) und Sophie Scholl (1921–1943) benannt
  6. Radiusstraße, 1910 nach dem Mediziner Justus Radius (1797–1884) und dessen Gattin und Stifterin Wilhelmine Radius († 1890) benannt
  7. Schulze-Boysen-Straße, 1950 nach dem Ehepaar Harro Schulze-Boysen (1909–1942) und Libertas Schulze-Boysen (1913–1942) benannt
  8. Stockstraße, nach dem Kupferstecher Johann Michael Stock (1737–1773) und dessen Tochter Marie (»Minna«, 1762–1843) benannt

Ehemals gemischte Benennungen

  1. Ethel- und Julius-Rosenberg-Straße, 1956–2000 nach dem Ehepaar Ethel Rosenberg (1916–1953) und Julius Rosenberg (1918–1953) benannt; jetzt Lipinskistraße
  2. Geschwister-Scholl-Straße, nach den Geschwistern Hans Scholl (1918–1943) und Sophie Scholl (1921–1943) benannt; jetzt Natonekstraße
  3. Geschwister-Scholl-Straße, nach den Geschwistern Hans Scholl (1918–1943) und Sophie Scholl (1921–1943) benannt; jetzt Sophie-Scholl-Straße

Nur scheinbar nach Frauen benannte Straßen

  1. Elsbethstraße (nach dem Elsbethstift benannt)
  2. Erikenstraße (nach der Gärtnereipflanze benannt)
  3. Henriettenstraße (nach der Henrietten-Aue benannt)
  4. Katharinenstraße (nach der Katharinenkapelle benannt)
  5. Marienweg (nach der Marienbrücke benannt)
Impressum | Inhalt | Vorwort | Chronik | Register