Nach Frauen benannte Straßen und Plätze
(Stand 2021)
- Adamsweg, 2009
nach der Ärztin Hope Bridge Adams Lehmann (1855–1916) benannt
- Adelgunde-Gottsched-Weg, 2000 nach der Schriftstellerin Luise Gottsched (1713–1762) benannt
- Agnesstraße (Vornamenstraße?)
- Amalie-Winter-Platz, 1932 nach einer Gartenpächterin benannt
- Amalienstraße, nach Amalie Leichsenring benannt
- Anna-Kuhnow-Straße, 2001 nach der Ärztin Anna Kuhnow (1859–1923) benannt
- Annemarie-Renger-Straße, 2020 nach der Politikerin Annemarie Renger (1919–2008) benannt
- Annenstraße (Vornamenstraße?)
- Antonienstraße, nach Antonie von Tauchnitz (1838–1892) benannt
- Arminiushof, 1913 nach der Schriftstellerin Adelheid von Dohna-Schlodien (1804–1881) benannt
- Auguste-Hennig-Straße, 2001 nach der Frauenrechtlerin Auguste Hennig (1864–1959) benannt
- Auguste-Schmidt-Straße, 2001 nach der Lehrerin Auguste Schmidt (1833–1902) benannt
- Auguste-Schulze-Straße
- Augustenstraße (Vornamenstraße?)
- Aurelienstraße, nach Aurelia Joseph benannt
- Barbarastraße, 1928 nach der Gutsbesitzerin Barbara von Thümmel benannt
- Benedekring, nach der Psychiaterin Therese Benedek (1892–1977) benannt
- Bertha-Beckmann-Weg, 2000 nach der
Fotographin Bertha Wehnert-Beckmann
(1815–1901) benannt
- Berthastraße, 1899 nach der Grundbesitzerin Bertha Grunert benannt
- Beuthstraße, 1919 nach der Stifterin Charlotte Natalie Beuth (1826–1906) benannt
- Bontjes-van-Beek-Straße, 1950 nach der Keramikerin Cato Bontjes van Beek (1920–1943) benannt
- Bothestraße, 1947 nach der Lehrerin Margarete Bothe (1914–1945) benannt
- Brandensteinstraße
- Brunsweg, 2011 nach der Schriftstellerin Marianne Bruns (1897–1994) benannt
- Cäcilienstraße (Vornamenstraße?)
- Charlottenstraße, 1887 nach Charlotte Wilhelmi benannt
- Charlottenweg
- Clara-Wieck-Straße, 1920 nach der Pianistin
Clara Schumann geborene Wieck (1819–1896) benannt
- Clara-Zetkin-Straße, nach der Lehrerin und Frauenrechtlerin Clara Zetkin (1857–1933) benannt
- Dohnaweg, 1913 nach der Schriftstellerin Adelheid von Dohna-Schlodien (1804–1881) benannt
- Dorettenring
- Döringstraße, 1919 nach der Stifterin Ottilie Döring (1823–1903) benannt
- Dorotheenplatz, nach Christiana Dorothea Heine (1781–1857) benannt
- Dorotheenring
- Dr.-Margarete-Blank-Straße, nach der Ärztin Margarete Blank (1901–1945) benannt
- Elisabeth-Schumacher-Straße, 1950 nach der
Graphikerin und NS-Gegnerin Elisabeth Schumacher (1904–1942) benannt
- Elisabethstraße, nach Elisabeth von Kleist benannt
- Elli-Voigt-Straße, 1950 nach dem NS-Opfer Elli Voigt (1912–1944) benannt
- Elsa-Brändström-Straße, 1935 nach der schwedischen Philanthropin Elsa Brändström (1888–1948) benannt
- Elsastraße (Vornamenstraße?)
- Emilienstraße, 1855 nach der Grundbesitzerin Emilie Platzmann (1792–1874) benannt
- Erika-von-Brockdorff-Straße, 1950 nach dem NS-Opfer Erika von Brockdorff (1911-1943) benannt
- Eva-Maria-Buch-Straße, 1950 nach dem NS-Opfer Eva-Maria Buch (1921–1943) benannt
- Friederikenstraße, 1912 nach Friederike Oeser (1748–1829) benannt
- Goldschmidtstraße, 1947 nach der Lehrerin Henriette Goldschmidt (1825–1920) benannt
- Gröpplerstraße, 1908 nach der Stifterin Sidonie Gröppler (1820–1904) benannt
- Grunertstraße, 1899 nach der Grundbesitzerin Bertha Grunert (1839–1907) benannt
- Hedwig-Burgheim-Straße, 1996 nach der Lehrerin Hedwig Burgheim (1887–1943) benannt
- Hedwigstraße, nach Hedwig Freiin von Eberstein (1817–1900) benannt
- Helenenstraße, 1928 nach Helene Haake (1843–1881) benannt
- Hildegardstraße (Vornamenstraße?)
- Holbergstraße, 1911 nach der Stifterin Franziska Holberg (1822–1901) benannt
- Huchstraße, 2020 nach der Schriftstellerin Ricarda Huch (1864–1947) benannt
- Idastraße, nach Ida von Kleist benannt
- Ilse-Decho-Weg, 2000 nach der Künstlerin Ilse Decho (1915–1978) benannt
- Johannastraße, nach der Stifterin Johanna Giebner benannt
- Josephinenstraße (Vornamenstraße?)
- Judith-Auer-Straße, 1950 nach dem NS-Opfer Judith Auer (1905–1944) benannt
- Jutta-Hipp-Weg, 2011 nach der Künstlerin Jutta Hipp (1925–2003) benannt
- Käthe-Kollwitz-Straße, 1945 nach der Graphikerin Käthe Kollwitz (1867–1945) benannt
- Klarastraße,
nach Klara von Tauchnitz (1843-1917) benannt
- Lähnestraße, 1910 nach der Stifterin Louise Bertha Lähne (1802–1858) benannt
- Lammertweg, 2012 nach der Meteorologin Luise Lammert (1887–1946) benannt
- Lene-Voigt-Straße, 1991 nach der Schriftstellerin Helene Voigt (1891–1962) benannt
- Leplaystraße, 1880 nach Henriette Leplay (1789–1873) benannt
- Libertastraße, nach der Stifterin Liberta Giebner benannt
- Lise-Meitner-Straße, 2001 nach der Physikerin Lise Meitner (1878–1968) benannt
- Liselotte-Herrmann-Straße, 1968 nach dem NS-Opfer Liselotte Herrmann (1909–1938) benannt
- Liviastraße, 1889 nach der Sängerin Livia Frege (1818–1891) benannt
- Louise-Otto-Peters-Allee, nach der Schriftstellerin Louise Otto-Peters (1819–1895) benannt
- Louise-Otto-Peters-Platz, 1934 nach der Schriftstellerin Louise Otto-Peters (1819–1895) benannt
- Magdalenenstraße (Vornamenstraße?)
- Margarete-von-Wrangell-Straße, 2018 nach der Agrarwissenschaftlerin
Margarete von Wrangell
(1877–1932) benannt
- Margaretenstraße (Vornamenstraße?)
- Maria-Grollmuß-Straße, 1996 nach der Lehrerin Maria Grollmuß (1896–1944) benannt
- Mariannenstraße, nach Marianne Freifrau von Eberstein (1792–1849) benannt
- Marienplatz, als Hauptplatz der Marienstadt benannt
- Mathildenstraße, 1896 nach Mathilde Mosenthin benannt
- Natalienstraße, nach Natalie von Kleist benannt
- Neuberinstraße, nach Friederike Caroline Neuber (1697–1760) benannt
- Niederkirchnerstraße, 1950 nach der Schneiderin Käthe Niederkirchner (1909–1944) benannt
- Pansastraße, 1921 nach der Stifterin Pauline Pansa (1850–1914) benannt
- Paulinenstraße (Vornamenstraße?)
- Philippine-Arndt-Weg, 2000 nach der Malerin Philippine Wolff-Arndt benannt
- Primavesistraße, 1913 nach der Stifterin Marianne Josephine Primavesi (1830–1911) benannt
- Rauchfussweg, 2004 nach der Schriftstellerin Hildegard Maria Rauchfuss (1918–2000) benannt
- Reginenstraße, 1905 nach der Gutsbesitzerin und Stifterin Christiana Regina Hetzer (1724–1780) benannt
- Rosa-Luxemburg-Straße, 1945 nach der SPD- und KPD-Politikerin Rosa Luxemburg (1870–1919) benannt
- Ruth-Pfau-Straße, 2019 nach der Lepra-Ärztin Ruth Pfau benannt
- Schlotterbeckstraße, 1950 nach der Stenotypistin und NS-Gegnerin Gertrud Schlotterbeck-Lutz (1910–1944) benannt
- Schröterstraße, 1997 nach der Sängerin und Schauspielerin Corona Schröter (1751–1802) benannt
- Seelestraße, 1950 nach der Krankenschwester und NS-Gegnerin
Gertrud Seele (1917–1945) benannt
- Simildenstraße, seit 1906 nach der
Stifterin Similde Gerhard (1830–1903) benannt
- Sophie-Scholl-Straße,
nach der Studentin und NS-Gegnerin Sophie Scholl (1921–1943) benannt
- Steyberweg, 2014 nach der Lehrerin Ottilie von Steyber (1804–1870) benannt
- Tarostraße, nach der Fotographin
Gerda Taro (1913–1937) benannt
- Theresienstraße, nach der Fabrikantengattin Therese Grob benannt
- Toskastraße (Vornamenstraße?)
- Trötzschelstraße, 1910 nach der Stifterin Johanne Sophie Trötzschel (1829–1898) benannt
- Ursula-Götze-Straße, 1950 nach der
Studentin und NS-Gegnerin Ursula Götze (1916–1943) benannt
- Viktoriastraße, 1883 nach der späteren deutschen Kaiserin Viktoria (1840–1901) benannt
- Wiedebachplatz, nach der Rittergutsbesitzerin und Stifterin Apollonia von Wiedebach († 1526) benannt
- Wiedebachstraße, 1895 nach der Rittergutsbesitzerin und Stifterin Apollonia von Wiedebach († 1526) benannt
- Wigmannstraße, 1997 nach Mary Wigman (1886–1973) benannt
- Wilhelminenstraße, 1908 nach Wilhelmine Geyser (1755–1813) benannt
- Zucholdweg, 2018 nach der Sportlerin Erika Zuchold (1947–2015) benannt
Ehemals nach Frauen benannte Straßen und Plätze
- Adelheidstraße (abgebrochen)
- Augusta-Straße (heute Rudolph-Herrmann-Straße)
- Augustenstraße (heute Teil der Lützowstraße)
- Augustenstraße (heute Nathanaelstraße)
- Carolastraße (heute Teil der Wilhelm-Sammet-Straße)
- Carolastraße (heute Faradaystraße)
- Carolastraße (heute Bochumer Straße)
- Carolastraße (heute Blüthnerstraße)
- Carolastraße (heute Kröbelstraße)
- Carolinenstraße (heute Judith-Auer-Straße)
- Carolinenstraße (heute Paul-List-Straße)
- Charlottenstraße (heute Baedekerstraße)
- Clara-Wieck-Straße (heute Carl-Munde-Straße)
- Clara-Zetkin-Straße (heute Franz-Schlobach-Straße)
- Clarastraße (heute Teil der Straße Rabet)
- Clarastraße (seit 1945 Otto-Runki-Straße, abgebrochen)
- Dorotheenplatz (heute Dorotheenring)
- Dorotheenstraße (heute Cöthner Straße)
- Dorotheenstraße (heute Cäcilienstraße)
- Dorotheenstraße (heute Otto-Schill-Straße)
- Elisabethallee (heute Erich-Zeigner-Allee)
- Elisenstraße (heute Mathildenstraße)
- Elisenstraße, nach der sächsischen Prinzessin Elisabeth (* 1830) benannt; heute Bernhard-Göring-Straße
- Frida-Hockauf-Straße (heute Katzmannstraße)
- Friederikenstraße (heute Zum Förderturm)
- Johannastraße (heute Teil der Rosenowstraße)
- Kaiserin-Augusta-Straße, nach der deutschen Kaiserin Augusta (1811–1890) benannt; heute Richard-Lehmann-Straße
- Käthe-Kollwitz-Straße (heute Theodor-Voigt-Straße)
- Liselotte-Herrmann-Straße (heute Teil der Kieler Straße)
- Louise-Otto-Platz (heute Louise-Otto-Peters-Platz)
- Louisenstraße (heute Mottelerstraße)
- Louisenstraße (heute Hildegardstraße)
- Margarete-Blank-Straße (1998 eingezogen und überbaut)
- Margarete-Waldbaur-Straße, 1908 auf eigenen Wunsch in Waldbaurstraße umbenannt
- Mariengasse (2000 eingezogen und überbaut)
- Mariengasse (heute Teil der Witzgallstraße)
- Marienstraße (heute Teil der Straße Rabet)
- Marienstraße (heute Chopinstraße)
- Marienstraße (heute Simildenstraße)
- Marienstraße (heute Magdalenenstraße)
- Marienstraße (heute Reginenstraße)
- Marienstraße (heute Holteistraße)
- Marthastraße (2006 aufgehoben)
- Paulinenstraße (jetzt Gutsparkstraße)
- Rosa-Luxemburg-Straße, nach der SPD- und KPD-Politikerin Rosa Luxemburg (1870–1919) benannt; jetzt Obere Mühlenstraße
- Rosa-Luxemburg-Straße, nach der SPD- und KPD-Politikerin Rosa Luxemburg (1870–1919) benannt; jetzt Sachsenhöhe
- Sidonienstraße, 1865–1896 nach der Prinzessin von Sachsen Sidonie (1834–1862) benannt; jetzt Richterstraße
- Sidonienstraße, nach der Prinzessin von Sachsen Sidonie (1834–1862) benannt; jetzt Paul-Gruner-Straße
- Sophienplatz, 1889–1950 nach der sächsischen Prinzessin Sophie (1845–1867) benannt; jetzt Shakespeareplatz
- Sophienstraße, jetzt Konradstraße
- Sophienstraße, jetzt Kösner Straße
- Sophienstraße, 1860–1950 nach der sächsischen Prinzessin Sophie (1845–1867) benannt; jetzt Shakespearestraße
Gemischte Benennungen
- Brentanostraße
- Coppiplatz
- Coppistraße
- Curiestraße
- Geschwister-Scholl-Straße,
nach den Geschwistern Hans Scholl (1918–1943)
und Sophie Scholl (1921–1943) benannt
- Radiusstraße, 1910 nach dem Mediziner Justus Radius (1797–1884) und dessen Gattin und
Stifterin Wilhelmine Radius († 1890) benannt
- Schulze-Boysen-Straße,
1950 nach dem Ehepaar
Harro Schulze-Boysen (1909–1942)
und Libertas Schulze-Boysen (1913–1942) benannt
- Stockstraße, nach dem Kupferstecher
Johann Michael Stock (1737–1773) und dessen
Tochter Marie (»Minna«, 1762–1843) benannt
Ehemals gemischte Benennungen
- Ethel- und Julius-Rosenberg-Straße,
1956–2000 nach dem Ehepaar
Ethel Rosenberg (1916–1953) und
Julius Rosenberg (1918–1953)
benannt; jetzt Lipinskistraße
- Geschwister-Scholl-Straße,
nach den Geschwistern Hans Scholl (1918–1943)
und Sophie Scholl (1921–1943) benannt;
jetzt Natonekstraße
- Geschwister-Scholl-Straße,
nach den Geschwistern Hans Scholl (1918–1943)
und Sophie Scholl (1921–1943) benannt;
jetzt Sophie-Scholl-Straße
Nur scheinbar nach Frauen benannte Straßen
- Elsbethstraße (nach dem Elsbethstift benannt)
- Erikenstraße (nach der Gärtnereipflanze benannt)
- Henriettenstraße (nach der Henrietten-Aue benannt)
- Katharinenstraße (nach der Katharinenkapelle benannt)
- Marienweg (nach der Marienbrücke benannt)