Altplagwitzer Straßenbahntrasse


Lage im Straßenbahnnetz

Die »Alt­plagwitzer Straßen­bahn­trasse«1) war eine zwei­gleisige Straßen­bahn­strecke, die von 1897 bis 1922 durch die (blaue) Große Leipziger Straßen­bahn betrieben wurde. Sie diente zur Erschließung des alten Orts­kerns von Plagwitz.

Verlauf

Die ca. 1 000 Meter lange Trasse zweigte am Anfang der Karl-Heine-Straße von der Plag­witzer Straßen­bahn­trasse ab und führte entlang der Nonnen­straße und der Weißen­felser Straße bis zur Zscho­cher­schen Straße, wo sie in die nur wenige Wochen ältere Klein­zscho­cher­sche Straßen­bahn­trasse ein­mündete. In Höhe der Ernst-Mey-Straße und des »Plagwitzer Marktes« (Kreuzung Weißen­felser / Alte Straße) befand sich eine Halte­stelle.

Stadtplan 19142) 

Geschichte

K Die »Altplagwitzer Straßenbahntrasse« wurde am 13. November 1897 mit der Linie K (Anger-Crottendorf – Brühl – Westplatz – Klein­zscho­cher) eröffnet, die einen 8-Minuten-Takt hatte. Ihr Liniensymbol zeigte den roten Buchstaben K auf einer weißen Kreisscheibe, die einen roten Rand hatte.


Auszug aus dem Winterfahrplan 1897/1898 (Leipziger Tageblatt vom 13.11.1897, Seite 8)

Leipziger Tageblatt 24.12.1899, S. 11

Leipziger Adreßbuch 1915, Beilage3)

Leipziger Volkszeitung 16.12.1922, S. [5] 

Ab 24. Dezember 1899 wurde der Ost­abschnitt der Linie K in die Neu­seller­häuser Straßen­bahn­trasse ver­schwenkt. Mit dem neuen Ziel »Seller­hausen« war nicht der Bereich um die Emmaus­kirche ge­meint, sondern die Kreuzung Eisen­bahn-/Torgauer Straße, die ganz knapp am West­rand von Seller­hausen liegt.

K Das Liniensymbol verlor im Mai 1906 seine Farbe und den Rand: seitdem wurde einfach ein schwarzes K auf weißer Kreis­scheibe benutzt.

Am 1. Oktober 1919 wurde die Linie K eingestellt. – Später verkehrte die Linie 5 auf der Altplagwitzer Strecke.

Am 17. Dezember 1922 wurde die »Altplagwitzer Straßenbahntrasse« still­gelegt. Hierfür war der schlechte Gleis­zustand und die inflationsbedingte schlechte wirtschaftliche Situation der Großen Leipziger Straßenbahn ver­antwortlich. Die Gleise wurden später ausgebaut, heute erinnert vor Ort nichts mehr an diese Strecke.

Literatur und Quellen

1) Wie alle Straßenbahnstrecken hat auch diese keinen offiziellen Namen. Da es für ein Lexikon nichts Schlimmeres gibt, als zu beschreibende Gegenstände ohne Namen, habe ich vor 2001 (vgl. Kopie vom 27. Februar 2001 bei archive.org) hierfür diese Bezeichnung »erfunden«. Sie verweist darauf, dass die Trasse den alten Ortskern von Plagwitz erschloss. – Auch Horst Riedels Plagwitz. Ein Leipziger Stadtteil­lexikon, ProLeipzig 2017 (kritische Anmerkungen), Seite 238, benutzt die Bezeichnung »Altplagwitzer Straßen­bahn­trasse« und beweist somit ein Plagiat, da die Website www.leipzig-lexikon.de als einzig mögliche Quelle nicht angegeben ist.
 2) Bildquelle: Digitalisat der SLUB – Der Stadtplan ist dort falsch mit »1930« datiert. Tatsächlich zeigt er einen Zustand, der zwischen dem 15. Juli 1914 (Benennung der Turmgut­straße) und 12. August 1914 (Einstellung der »grünen« Omnibus­linien) bestand.
 3) Die Angabe 3. gleich zu Beginn ist keine Linien­nummer, sondern die Position in einer Liste!
Impressum | Inhalt | Vorwort | Chronik | Register