Gesamtchronik (1801-1900)

bis 1600    1601-1700    1701-1800    [1801-1900]    1901-2000    ab 2001

Die folgende Gesamtchronik enthält (jeweils als kurzer Stichpunkt) die Ereignisse, die bereits in einem Eintrag im Leipzig-Lexikon behandelt werden – damit ist sie noch sehr unvollständig. Bei der Erwähnung von Personen werden die sonst immer angegebenen Lebensdaten weggelassen und die Vornamen abgekürzt.

1801 J. A. Hiller gibt das Amt als Thomaskantor auf
1801, 28.02. der ehemalige Bürgermeister C. W. Müller stirbt
1804, 16.06. der Gewandhaus-Kapellmeister und ehemalige Thomaskantor J. A. Hiller stirbt
1805, 15.10. F. A. Brockhaus gründet in Amsterdam den Verlag Rohloff & Co., der seit 1814 unter F. A. Brockhaus firmiert
1806, 10.09. Hofrat J. C. Adelung stirbt in Dresden
1806, 11.12. der bisherige Kurfürst Friedrich August III. nimmt den Frieden von Posen an und wird König; Leipzig gehört bis 1918 zum Königreich Sachsen
1808, 25.10. der Verleger F. A. Brockhaus kauft auf der Leipziger Messe die Rechte am »Conservationslexicon«
1809, 16.03. Anschluss der Loge »Zur Linde« an die Loge Balduin, neuer Name: »Balduin zur Linde«
1809, 05.06. der Professor der Astronomie und Observator der Sternwarte C. F. Rüdiger stirbt
1811 C. Mollweide wird Observator der Sternwarte und außerordentlicher Professor für Astronomie
1812 C. Mollweide wird zum ordentlichen Professor für Astronomie ernannt
1812, 21.06. der Maler und Kunstakademie-Direktor J. F. A. Tischbein stirbt
1813 der Schriftgießergeselle C. F. Giesecke kommt nach Leipzig
1813, 19.10. König Friedrich August I. wird in Apels Haus festgenommen
der polnische General Fürst J. Poniatowski ertrinkt auf der Flucht
1814 C. F. Peters kauft das Bureau de Musique - es entsteht der Musikverlag C. F. Peters
1814 der Maler H. V. Schnorr von Carolsfeld wird Direktor der Kunstakademie
1814 C. Mollweide wird zum ordentlichen Professor für Mathematik ernannt
1816, 22.01. A. F. Moebius wird Observator der Sternwarte und außerordentlicher Professor für Astronomie
1817 der Verlag F. A. Brockhaus verlegt seinen Sitz nach Leipzig
1819 Einweihung des Bürgermeister-Müller-Denkmals
1819, 24.06. der Schriftgießer C. F. Giesecke und der Stempel­schneider J. G. Schelter gründen die Schrift- und Stereotypen­gießerei Schelter & Giesecke
1820 Abbruch des Hallischen Tors
1823 C. T. Weinlig wird Thomaskantor
1823, 20.08. der Verleger F. A. Brockhaus stirbt
1824 R. Sipp ist Mitbegründer des späteren Musikvereins Euterpe
1825 der Geiger R. Sipp wird Mitglied des Gewandhausorchesters
1825, 10.03. der Professor der Astronomie und Mathematik C. Mollweide stirbt
1827, 05.05. König Friedrich August I. stirbt
1828 Gründung der Brauerei C. W. Naumann
1828, 29.03. R. Schumann beginnt ein Studium in Leipzig
1828, 01.10. A. P. Reclam gründet seine Verlagsbuchhandlung
1830 der Geiger R. Sipp gibt dem Schüler R. Wagner Unterricht im Violinspiel
1832, 09.04. Major O. von Goldacker wird zu ersten Ehren­bürger der Stadt Leipzig ernannt
1833, 17.10. R. Schumann versucht, sich das Leben zu nehmen
1835 F. Mendelssohn Bartholdy wird Gewandhaus-Kapellmeister
1835 Produktionsbeginn der Brauerei C. W. Naumann auf der Kleinen Funkenburg
1836, 01.03. erster Spatenstich für die Dresdner Eisenbahn
1837 der Schriftgießer und Unternehmer C. F. Giesecke erwirbt das Bürgerrecht
1837, 24.04. Eröffnung des Abschnitts der Dresdner Eisenbahn von Leipzig nach Althen
1837, 12.11. Eröffnung der Verlängerungsstrecke der Dresdner Eisenbahn nach Gerichshain
1838, 11.05. Eröffnung der Verlängerungsstrecke der Dresdner Eisenbahn nach Machern
1838, 31.07. Eröffnung der Verlängerungsstrecke der Dresdner Eisenbahn nach Wurzen
1838, 05.09. Gründung der Leipziger Bank
1838, 16.09. Eröffnung der Verlängerungsstrecke der Dresdner Eisenbahn nach Dahlen
1838, 01.11. Eröffnung des Gasthofes Thüringer Hof
1838, 03.11. Eröffnung der Verlängerungsstrecke der Dresdner Eisenbahn nach Oschatz
1838, 21.11. Eröffnung der Verlängerungsstrecke der Dresdner Eisenbahn nach Riesa
1839, 07.04. Eröffnung der Verlängerungsstrecke der Dresdner Eisenbahn nach Oberau und Dresden
1839, 06.06. J. G. Schelter verlässt die Schrift- und Stereotypen­gießerei Schelter & Giesecke, C. F. Giesecke wird alleiniger Inhaber
1840, 18.08. Eröffnung des Abschnitts der Magdeburger Eisenbahn von Leipzig nach Halle/Saale und der Gesamtstrecke nach Magdeburg
1840, 12.09. R. Schumann und C. Wieck heiraten in Schönefeld
1841 der Geiger R. Sipp wird Mitglied des Freimaurerloge Balduin zur Linde
1841, 30.04. der Maler und Kunstakademie-Direktor H. V. Schnorr von Carolsfeld stirbt
1842 M. Hauptmann wird Thomaskantor
1842, 07.03. Thomaskantor C. T. Weinlig stirbt
1842, 18.09. Eröffnung des Bayrischen Bahnhofs
1842, 19.09. Eröffnung des Abschnitts der Bayerischen Eisenbahn von Leipzig nach Altenburg
1843, 02.04. Gründung des Konservatoriums der Musik
1843, 13.04. F. Mendelssohn Bartholdy wird Ehrenbürger
1843, 23.04. Einweihung des alten Bachdenkmals
1844 J. P. Freiherr von Falkenstein wird Ehrenbürger
1844, 15.03. Eröffnung der Verlängerungsstrecke der Bayerischen Eisenbahn nach Crimmitschau
1844, 01.04. A. F. Moebius wird ordentlicher Professor für höhere Mechanik und Astronomie
1844, 13.12. R. Schumann und C. Schumann geborene Wieck verlassen Leipzig
1845, 18.09. Eröffnung der Verlängerungsstrecke der Bayerischen Eisenbahn nach Werdau und Zwickau
1846, 31.05. Eröffnung der Verlängerungsstrecke der Bayerischen Eisenbahn nach Reichenbach/Vogtland
1846, 01.07. Gründung der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften
1847 N. W. Gade wird Gewandhaus-Kapellmeister
1847, 01.04. Verstaatlichung der Bayerischen Eisenbahn
1847, 04.11. der Gewandhaus-Kapellmeister F. Mendelssohn Bartholdy stirbt
1848 A. Graf von Holtzendorff wird Ehrenbürger
1848, 01.05. der Berliner Astronom H. L. d'Arrest wird Observator der Sternwarte
1849, 30.06. der Jurist O. Koch tritt das Amt des Bürgermeisters an
1850, 03.06. Einweihung des Kugeldenkmals Möckern
1850, 12.07. der Schriftgießer und Unternehmer C. F. Giesecke stirbt
1850, 15.12. Gründung der Bach-Gesellschaft, erster Vorsitzender wird M. Hauptmann
1851, 15.07. Eröffnung der Verlängerungsstrecke der Bayerischen Eisenbahn nach Plauen und Hof
1851, 20.07. Eröffnung der (alten) Verbindungsbahn
1852 H. L. d'Arrest wird zum außerordentlichen Professor der Astronomie ernannt
1853, 06.03. der Kaufmann A. H. Schletter vermacht seine Kunstsammlung und Mittel für den Bau des Städtischen Museums der Stadt Leipzig
1856, 22.03. Eröffnung des Abschnitts der Thüringer Eisenbahn von Groß-Corbetha nach Leipzig
1857, 01.01. Möckern wird von Eutritzsch nach Wahren umgepfarrt
1857, September der Astronom H. L. d'Arrest verlässt Leipzig und geht nach Kopenhagen
1858 Beginn der Anlage des »Schillerparks«
1858, 31.05. der Kaufmann C. Lampe schenkt seine graphische Sammlung dem Städtischen Museum
1858, 18.12. Eröffnung des Städtischen Museums
1859 K. G. von Wächter wird Ehrenbürger
1859, 01.02. Eröffnung des Abschnitts der Berliner Eisenbahn von Leipzig nach Bitterfeld
1859, 03.08. Eröffnung der Gesamtstrecke der Berliner Eisenbahn von Berlin nach Leipzig
1860 C. Reinecke wird Gewandhaus-Kapellmeister
1860, 01.04. der Berliner Astronom C. C. Bruhns wird Observator der Sternwarte und außerordentlicher Professor der Astronomie
1861, 05.04. Genehmigung der Ausschulung von Plagwitz aus Kleinzschocher
1861, 08.11. Eröffnung der neuen Sternwarte im Johannistal, C. C. Bruhns wird deren erster Direktor
1862, 02.01. H. Francke und F. List gründen die Antiquariatsbuchhandlung List & Francke
1862, 14.10. Eröffnung der ersten Plagwitzer Schule
1863 M. Abraham wird Teilhaber am Musikverlag C. F. Peters
1863, 21.02. die später führenden deutschen Sozialdemokraten A. Bebel und J. Motteler lernen sich in Leipzig kennen
1863, Mai der Unternehmer R. Sack gründet eine Landmaschinen-Fabrik in Plagwitz
1863, 23.05. Gründung des Allgemeinen Deutschen Arbeiter-Vereins im Pantheon; Präsident: F. Lassalle
1864 G. Harkort wird Ehrenbürger
1864 Produktionsbeginn der Brauerei C. W. Naumann in Plagwitz
1864, 25.06. Einweihung des ersten Abschnitts des Karl-Heine-Kanals
1864, 31.08. F. Lassalle stirbt
1864, 11.11. C. Heine gestattet dem Schreberverein, auf einem von ihm gepachteten Teil der Thomasschulwiese den ersten Schreberplatz anzulegen
1865, 29.05. Einweihung des ersten Schreberplatzes am Johannapark
1865, 29.08. der Ehrenbürger G. Harkort stirbt
1867 der Verleger M. Abraham gründet die »Edition Peters«
1867, 14.01. Eröffnung des Abzweigstrecke von der Bayerischen Eisenbahn nach Borna
1868, 03.01. der Thomaskantor M. Hauptmann stirbt
1868, 24.05. das Zöllnerdenkmal im Rosental wird feierlich enthüllt
1868, 26.05. C. C. Bruhns wird zum ordentlichen Professor der Astronomie ernannt
1868, 26.09.der Mathematiker und Astronom A. F. Moebius stirbt
1870, 01.04. der Geiger R. Sipp wird im Gewandhausorchester pensioniert
1872 B. Hüffer kauft das Gut Schleußig
1872, 27.01. F. D. Grassi stiftet sein Vermögen der Stadt
1872, 08.04. Eröffnung der Verlängerungsstrecke des Bornaer Abzweigs der Bayerischen Eisenbahn nach Geithain und Chemnitz
1872, Ostern der Lehrer A. Wittstock kommt als Schul­direktor nach Reudnitz
1872, 18.05. Inbetriebnahme der Ring-Straßenbahntrasse, der Connewitzer und der Reudnitzer Straßenbahntrasse
1872, 04.06. Inbetriebnahme der Plagwitzer Straßenbahntrasse
1872, 22.09. Verlängerung der Plagwitzer Straßenbahntrasse nach Lindenau
1872, 19.12. Inbetriebnahme der Eutritzscher Straßenbahntrasse
1873, 20.01. Inbetriebnahme der GohliserStraßenbahntrasse
1873, 13.05. der Bürgermeister O. Koch wird Ehrenbürger
1873, 20.10. Eröffnung der Zeitzer Eisenbahn
1874 H. Meyer verlegt den Sitz des Bibliographischen Instituts nach Leipzig
1874 der ehemalige Vizebürgermeister E. Stephani wird Ehrenbürger
1874, 01.11. Eröffnung des Abschnitts der Eilenburger Eisenbahn von Leipzig nach Eilenburg
1875 B. Zwintscher beginnt seine Tätigkeit als Lehrer für Klavierspiel am Konservatorium
1875, 08.04. Einweihung des Robert-Schumann-Denkmals im »Schillerpark«
1875, 14.07. die Ratsversammlung beschließt die Amtsbezeichnung »Oberbürgermeister«, die O. Koch aber nicht annimmt
1876 M. W. Drobisch wird Ehrenbürger
1876, 29.03. Beschluss über den Verkauf der Dresdner Eisenbahn an den sächsischen Staat
1876, 01.07. Verstaatlichung der Dresdner Eisenbahn
1876, 14.08. der Bürgermeister O. Koch stirbt im Amt
1876, 28.10. O. R. Georgi wird Bürgermeister
1877, 13.06. der Sozialdemokrat J. Motteler erhält die Bürgerschaft der Stadt Leipzig und die sächsische Staatsbürgerschaft
1877, 29.12. O. R. Georgi wird Oberbürgermeister
1878 C. Lampe und W. Seyfferth werden Ehrenbürger
1878 der Astronom und Meteorologe C. C. Bruhns richtet ein Büro für Wetterprognosen in Leipzig ein
1878, 09.06. der Gastwirt E. Pinkert eröffnet seinen privaten Zoologischen Garten
1878, 20.08. Stilllegung der (alten) Verbindungsbahn
1879 E. Simson wird Präsident des Reichsgerichts
1879, 04.05. der Ingenieur H. Brehmer gründet eine Buchbinderei-Maschinenfabrik in Lindenau
1879, 01.09. Eröffnung der Gaschwitz-Plagwitzer Eisenbahn
1879, 06.10. W. Seyfferth stiftet den Johannapark der Stadt
1879, 20.12. preußisches Gesetz über die Verstaatlichung der Magdeburger Eisenbahn
1880 W. Rust wird Thomaskantor
1880, 15.01. der Ehrenbürger K. G. von Wächter stirbt
1880, 15.08. der erste Löwe wird im Zoologischen Garten geboren
1880, 04.09. im Leipziger Verlag Bibliographisches Institut erscheint der erste »Duden«
1881 P. Homeyer wird Organist des Riedel-Vereins
1881, 18.07. der Ehrenbürger W. Seyfferth stirbt
1881, 25.07. der Professor für Astronomie und Direktor der Sternwarte C. C. Bruhns stirbt
1881, 24.10. der Johannapark wird städtisch
1882 der Berliner Mathematiker und Astronom H. Bruns wird Direktor der Sternwarte und ordentlicher Professor für Astronomie
1882, 14.01. der Ehrenbürger J. P. Freiherr von Falkenstein stirbt
1882, 24.02. der Ehrenbürger General A. Graf von Holtzendorff stirbt
1882, 22.07. Inbetriebnahme der Lindenauer Straßenbahntrasse
1882, 22.12. Inbetriebnahme des ersten Abschnitts der Neuschönefelder Straßenbahntrasse (bis Kirchstraße)
1883 E. Simson wird Ehrenbürger
1883, 10.11. 400. Geburtstags des Reformators Martin Luther (1483–1546): Einweihung des Reformationsdenkmals, Grundsteinlegung für die Lutherkirche
1884 P. Homeyer wird (erster) Organist des Gewandhauses
1884, 18.05. Eröffnung des ersten Abschnitts der Thonberger Straßenbahntrasse bis Johannisallee
1884, 22.06. Eröffnung des ersten Abschnitts der Südvorstädter Straßenbahntrasse zwischen Ring und Spießbrücke
1884, 03.10. G. T. Fechner wird Ehrenbürger
1884, 11.12. erstes Konzert im (2.) Gewandhaus
1885 P. Homeyer wird Lehrer am Conservatorium
1885 Abbruch der (alten) Peterskirche
1885, 21.03. der Architekt E. Pötzsch stiftet in seinem Testament 6.000 Goldmark für Bildungs- und soziale Zwecke
1885, 13.08. der Ehrenbürger E. Stephani stirbt
1885, 27.12. Einweihung der (neuen) Peterskirche für die Südvorstadt
1886, 04.04. Weihe der Lutherkirche für die Westvorstadt
1886, 01.06. Eröffnung des Leipziger Südfriedhofs in Probstheida
1886, 01.09. Inbetriebnahme des Mendebrunnens
1886, Dezember der Lehrer A. Wittstock wird pensioniert
1887, 02.05. Eröffnung der Geithainer Eisenbahn
1887, 14.05. Verlängerung der Neuschönefelder Straßenbahntrasse bis zur Torgauer Straße (Volkmarsdorf)
1887, 01.06. Beginn des Abbruchs des alten Zills Tunnel
1887, 18.11. der Ehrenbürger G. T. Fechner stirbt
1887, 05.12. Einweihung des neuen Gebäudes des Konservatoriums der Musik
1888 der Ehrenbürger E. Simson wird geadelt (»von Simson«)
1888 der Verleger H. Meyer gründet den »Verein zur Erbauung billiger Wohnungen«
1888 die Heilandskirche in Plagwitz wird geweiht
1888, 24.05. der Unternehmer C. Heine gründet die Leipziger Westend-Baugesellschaft
1888, 11.08. Eröffnung des neu errichteten Zills Tunnel
1888, 18.08. Einweihung des Siegesdenkmals auf dem Markt
1888, 19.08. Inbetriebnahme der Crottendorfer Straßenbahntrasse
1888, 25.08. der Unternehmer C. Heine stirbt
1888, 01.10. Bildung der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Möckern
1889, 01.01. Eingemeindung von Anger-Crottendorf und Reudnitz
1889, 28.10. Verlängerung der Südvorstädter Straßenbahntrasse bis zur Kronprinzstraße
Inbetriebnahme der Schlachthof-Straßenbahntrasse und der Westvorstädter Straßenbahntrasse
1889, 21.11. der Architekt und Stifter E. Pötzsch stirbt
1889, 15.12. der Ehrenbürger C. Lampe stirbt
1890, 01.01. Eingemeindung der Gemeinden Eutritzsch, Gohlis, Neureudnitz, Neuschönefeld, Neustadt, Sellerhausen, Thonberg und Volkmarsdorf
1890, 05.05. Inbetriebnahme der Pfaffendorfer Straßenbahntrasse
1890, 02.09. Einweihung des Kriegerdenkmals Plagwitz
1890, 08.09. Inbetriebnahme der Südfriedhof-Straßenbahntrasse
1891, 01.01. Eingemeindung der Gemeinden Connewitz, Kleinzschocher, Lindenau, Lößnig, Plagwitz und Schleußig
1891, 15.05. H. Hinrichsen wird Prokurist im Musikverlag C. F. Peters
1891, 13.06. Inbetriebnahme der Möckernschen Straßenbahntrasse
1891, 24.10. Eröffnung des neuen Gebäudes der Universitätsbibliothek
1891, 24.12. der Fabrikant H. Brehmer stirbt
1892, 02.05. Thomaskantor W. Rust stirbt
1892, 26.05. Einweihung des alten Mendelssohndenkmals
1893 G. Schreck wird Thomaskantor
1894 Weihe der Heilig-Kreuz-Kirche
1894, 01.01. H. Hinrichsen wird Teilhaber am Musikverlag C. F. Peters
1895 C. Reinecke scheidet als Gewandhaus-Kapellmeister aus
1895 A. Nikisch wird Gewandhaus-Kapellmeister
1895 B. Hüffer verkauft das Gut Schleußig
1895, 04.05. Kauf der Pleißenburg vom Königreich Sachsen
1896 Professor B. Zwintscher beendet seine Tätigkeit als Lehrer für Klavierspiel am Konservatorium und geht als Privatlehrer nach Dresden
1896, 05.01. der Verleger A. P. Reclam stirbt
1896, 17.04. Beginn des elektrischen Betriebs auf der Gohliser und Connewitzer Straßenbahntrasse
1896, 03.06. Inbetriebnahme der Schleußiger Straßenbahntrasse (nördliche Einfahrt: Königsplatz/ Wächterstraße)
1896, 17.09. Einweihung des Seyfferthdenkmals
1896, 30.09. der Ehrenbürger M. W. Drobisch stirbt
1896, 30.10. Inbetriebnahme der Schleußiger Straßenbahntrasse (südliche Einfahrt: Bayrischer Platz/ Albertstraße)
Beginn des elektrischen Betriebs auf der Lindenauer und der Südfriedhof-Straßenbahntrasse
1896, 31.10. Beginn des elektrischen Betriebs auf der Plagwitzer Straßenbahntrasse
Beginn des elektrischen Betriebs auf der Neuschönefelder Straßenbahntrasse
1897, 02.03. Beginn des elektrischen Betriebs auf der Crottendorfer Straßenbahntrasse
1897, 03.03. Beginn des elektrischen Betriebs auf der Südvorstädter und der Pfaffendorfer Straßenbahntrasse
1897, 04.03. Beginn des elektrischen Betriebs auf der Möckernschen Straßenbahntrasse
1897, 05.03. Beginn des elektrischen Betriebs auf der Westvorstädter und der Schlachthof-Straßenbahntrasse
1897, 28.03. Weihe der neu errichteten Johanniskirche
1897, 17.04. Einweihung des Fechnerdenkmals im Rosental
Beginn des elektrischen Betriebs auf der Eutritzscher Straßenbahntrasse
1897, 20.04. Einweihung des Karl-Heine-Denkmals
der Verleger M. Abraham stiftet die Musikbibliothek der Stadt
1897, 21.04. Beginn des Abbruchs der Pleißenburg
1897, 08.05. Aufnahme des elektrischen Straßenbahnverkehrs entlang der Pestalozzistraße
1897, 31.08. das Kaiser-Maximilian-Denkmal wird eingeweiht
1897, 01.09. Eröffnung der Markranstädter Eisenbahn und des Abschnitts der Pörstener Eisenbahn von Leipzig nach Lützen
1897, 28.10. Inbetriebnahme der Kleinzschocherschen Straßenbahntrasse
1897, 13.11. Eröffnung der Altplagwitzer Straßenbahntrasse
1898, 19.01. Eröffnung der Verlängerungsstrecke der Pörstener Eisenbahn von Lützen nach Pörsten
1898, 29.03. der Antiquar H. Francke stirbt
1898, 26.10. Verlängerung der Südvorstädter Straßenbahntrasse entlang der Kronprinzstraße bis zur Südstraße
Eröffnung des 1. Abschnitts der Dölitzer Straßenbahntrasse zwischen Connewitzer Kreuz und Meusdorfer Straße
1898, 21.11. der König-Albert-Park erhält seinen Namen
1899 O. R. Georgi wird Ehrenbürger
1899 der Rechtsanwalt O. Schill wird Ehrenbürger
1899, 01.01. der Zoologischen Garten wird Aktiengesellschaft
1899, 27.01. Inbetriebnahme des ersten Abschnitts der Leutzscher Straßenbahntrasse zwischen Querstraße und Leipziger Straße
1899, 12.03. Einweihung der Reformierten Kirche
1899, 14.04. Verlängerung der Leutzscher Straßenbahntrasse bis zum Bahnhof Leutzsch
1899, 02.05. der Ehrenbürger E. Simson stirbt
1899, 16.05. das Bürgermeister-Koch-Denkmal wird geweiht
1899, 12.07. C. B. Tröndlin wird zum Oberbürgermeister gewählt
1899, 23.07. Verlängerung der Möckernschen Straßenbahntrasse bis zur Kirschbergstraße
1899, 30.09. Oberbürgermeister O. R. Georgi wird pensioniert
1899, 02.10. C. B. Tröndlin tritt das Amt des Oberbürgermeisters an
1899, 19.10. Grundsteinlegung für das Neue Rathaus
1899, 30.11. Verlängerung der Dölitzer Straßenbahntrasse bis nach Lößnig
1899, 06.12. Verlängerung der Dölitzer Straßenbahntrasse bis zum Gasthof Dölitz
1899, 21.12. der Geiger R. Sipp stirbt
1900, 27.02. der Kirchenvorstand Möckern beschließt den Bau einer Notkirche
1900, 03.04. der Verleger H. J. Meyer gründet die »Stiftung für Erbauung billiger Wohnungen«
1900, 24.06. der Landmaschinen-Fabrikant R. Sack stirbt
1900, 18.10. Grundsteinlegung für das Völkerschlachtdenkmal
1900, 08.12. der Verleger M. Abraham nimmt sich das Leben
1900, 20.12. erster Linienverkehr auf der Neulindenauer Straßenbahntrasse zwischen Kaiser-Wilhelm-Straße und Straßenbahnhof Lindenau

Navigation