Das Neue Rathaus ist ein schloss- oder burgähnlicher Gebäudekomplex in der Südwest-Ecke der Leipziger Altstadt (Gemarkung Leipzig, Ortsteil Zentrum, statistischer Bezirk 001, Adresse Martin-Luther-Ring 4/6). Seit 1905 ist es Sitz der Leipziger Stadtverwaltung.
Das Grundstück wird im Norden von der Lotterstraße, im Osten von der Hugo-Licht-Straße und im Süden sowie Westen vom Martin-Luther-Ring begrenzt. Die verschiedenen Flügel der ring- und sternförmig geschlossenen Anlage gruppieren sich um den zentralen, 114 Meter hohen Turm und umschließen drei Innenhöfe. Auf einer Fläche von ca. 10 000 Quadratmetern befinden sich 578 Räume.
Das Gebäude wurde von 1899 (Grundsteinlegung am 19. Oktober 1899) bis 1905 nach einem Entwurf des Architekten Hugo Licht (1841–1923) im südwestlichen Bereich der zuvor abgebrochenen Pleißenburg errichtet. Am 7. Oktober 1905 fand in Anwesenheit des Königs von Sachsen Friedrich August III. (1865–1932) die feierliche Einweihung statt, nachdem der Umzug der Stadtverwaltung bereits im März begann und das neue Gebäude schon im Sommer intensiv genutzt wurde. Die erste Sitzung des Rates fand am 2. September 1905 im neuen Gebäude statt.