Rödelstraße

Die Rödelstraße ist eine zweiteilige Straße im Leipziger Stadt­teil Schleußig. Sie liegt auf den Flur­stücken 26 (alter Teil) sowie 43/3 und 43/4 (neuer Teil) der Gemarkung Schleußig und hat den amtlichen Straßen­schlüssel 05075.

Der 340 Meter(!) lange alte Teil beginnt an einem Straßenstern, im dem außerdem der von Osten kommende Schleußiger Weg, die nach Norden führende Schnorr­straße und die nach Süden führende Damm­straße münden, und führt gerad­linig in westliche Richtung. Dabei kreuzt sie die Probstei­straße, entsendet die nach Süden führenden Beipert- und Pistoris­straße, nimmt die von Norden kommende Könneritz­straße (1965–1991 »Maurice-Thorez-Straße«) auf und endet schließlich an der Schleußiger Brücke, wo sie in die Antonien­straße (hier ursprünglich »Schleußiger Weg« in Klein­zschocher) übergeht. – Dieser Abschnitt ist Teil eines alten Wegs, der von der Südvorstadt durch die Elster-Pleiße-Aue über Schleußig nach Klein­zschocher führte. In Schleußig lag der Abschnitt zwischen der Rödel­brücke (über die Rödel; Grenze zu Leipzig) und der Schleußiger Brücke (über die Weiße Elster; Grenze zu Klein­zschocher). In der Gemeinde Schleußig hatte die Straße zunächst keinen Namen, die Häuser wurden einfach mit ihrer fort­laufenden Nummer adressiert.

Das Stichwort in gebrochener Schrift

Am 1. Januar 1891 wurde Schleußig in die Stadt Leipzig eingemein­det – offensichtlich noch kein Grund, Straßennamen zu vergeben. Erstmals im Leipziger Adreßbuch 1893 wurde die Straße als Haupt­straße von Alt­schleußig bezeichnet, sie war damals umlaufend nummeriert. – Warum man einen Namen wählte, von dem klar war, dass er keinen Bestand hat, bleibt rätsel­haft.

Das Stichwort in gebrochener Schrift

Am 30. Januar 1895 wurde beschlossen, der Straße den Namen Rödel­straße zu geben. Sie erhielt diesen Namen offensichtlich als Richtungs­straße vom alten Ortskern zum Fluss Rödel, den die Straße auf der Rödelbrücke über­querte. Damit gehörte ursprünglich auch der Teil des jetzigen Schleußiger Wegs zwischen Schnorr-/ Dammstraße und ehe­maliger Rödelbrücke mit zur Rödelstraße. Die Benennung wurde am 1. März 1895 bekannt gegeben (vgl. Bekannt­machung im Leipziger Tageblatt vom 5. März 1895, Seite [1]).

Stadtplanausschnitt
um 19201)

Die geradzahligen Haus­nummern befinden sich auf der nördlichen Straßen­seite.

Der 302 Meter lange neue Teil der Rödel­straße wurde in der 1924/1925 angelegten »Krieger­siedlung« als »Straße V« (Buchstabe V wie »Völklingen«) geplant. Er begann zunächst an der Stieglitz­straße und führte nach Südwesten, kreuzte dabei die Rochlitz­straße und mündete schließlich in den oben genannten Straßen­stern. – Am 19. September 1924 wurde diese neue Straße an die ältere Rödel­straße angeschlossen, dabei mussten neue Haus­nummern vergeben werden.

Seit dem 15. Juli 1927 ist der alte Teil der Rödel­straße eine wichtige Achse im Leipziger Nahverkehrs­netz. Zunächst verkehrte hier die Bus­linie 25, die am 2. Dezember 1928 in Linie A umbenannt wurde. Zwischen dem 29. Juli 1938 und dem 24. März 1972 wurde die Linie mit Obussen betrieben. – Am 5. Oktober 1997 wurde die Linie A in Linie 60 umbenannt, seit dem 10. Oktober 2010 wird sie zwischen dem Schleußiger Weg und der Könneritz­straße durch die Linie 74 unterstützt.

Eine weitere Verlängerung nach Nordosten erfuhr der neue Teil der Rödel­straße am 4. September 1931 (Inkrafttreten am 21. September 1931), als der Fußweg ins Nonnenholz, der die Häuser mit den Nummern 1 und 3 erschloss, namentlich der Rödelstraße zugeordnet wurde. Damit war die jetzige Ausdehnung der Straße erreicht.

Mit dem Anschluss des neuen Teils an den alten im Jahr 1924 wurde vereinigt, was nicht zusammengehört. Der Charakter beider Teile der Straße ist höchst unterschiedlich: während die alte Haupt­straße zusammen mit der Antonien­straße und dem Schleußiger Weg zum viel­befahrenen Haupt­straßennetz der Stadt Leipzig gehören, ist die vormalige »Straße V« eine ruhige Anlieger­straße. Verkehrs­technisch ist sie wieder vom alten Teil getrennt: entlang des Schulhofs der »Schule am Auwald« (Rödel­straße 6) verbindet nur ein schmaler Fußweg die beiden unterschiedlichen Straßen­abschnitte.

Die Kommunale Gliederung von 1992 verteilt die Straße auf die Statistischen Bezirke 500 (Haus­nummern 1–7b sowie 2–4) und 504 (Haus­nummern 9–31 und 6–24) im Ortsteil Schleußig.

Seit dem 1. Juli 1993 gehört die Straße zum Postleitbezirk 04229 Leipzig (vorher seit 1926 Leipzig W31, seit 1965 7031 Leipzig).

Seit dem 5. April 1994 gehören alle Grund­stücke der Straße zum Erhaltungs­gebiet Schleußig.

Literatur

 1) Bildnachweis: Institut für Länderkunde Leipzig. Digitalisat. Dort mit »[1929?]« datiert, allerdings sind noch nicht einmal die Straßen­benennungen von 1922 (z. B. Bretschneiderstraße) eingetragen.