Straßen in Neuschönefeld
Im Leipziger Stadtteil Neuschönefeld gibt es noch folgende zehn Straßen:
- Eisenbahnstraße (N, R, V)
- Hermann-Liebmann-Straße (N, V)
- Jonasstraße
- Konradstraße (V)
- Konstantinstraße (R)
- Lorenzstraße
- Melanchthonstraße (R)
- Neustädter Straße (N)
- Otto-Runki-Platz
- Rabet (R, V)
Die folgenden sechs Neuschönefelder Straßen wurden abgebrochen:
- Marthastraße (V)
- Melchiorstraße
- Otto-Runki-Straße
- Reinhartstraße
- Rosenstraße
- Thümmelstraße
Umbenennungen
Von diesen 16 Straßen wurden 3 noch nie umbenannt. Dennoch gibt
es 25 ehemalige Straßennamen!
Viermal umbenannte Straßen
- Kirchweg → 1890 Kirchstraße → 1933 Alfred-Kindler-Straße → Mai 1945 Kirchstraße
→ August 1945 Hermann-Liebmann-Straße
Dreimal umbenannte Straßen
- Bergstraße → Eisenbahnstraße → 1945 Ernst-Thälmann-Straße → 1991 Eisenbahnstraße
- Grenzstraße → Schulgasse → Schulstraße → 1905 Marthastraße
Zweimal umbenannte Straßen
- Clarastraße (Teil) (→ 1904?/1905 Klarastraße) → 1906 Adelheidstraße → 1945 Otto-Runki-Straße
- Marienstraße → Clarastraße (Teil) → 1890 Rabet (Teil)
Einmal umbenannte Straßen
- Carlstraße → 1901 Neustädter Straße (Teil)
- Friedrichstraße → 1905 Thümmelstraße
- Georgstraße → 1906 Melchiorstraße
- Gustav-Harkort-Straße → 1902 Jonasstraße
- Heinrichstraße → 1906 Reinhartstraße
- Philippstraße → 1905 Konstantinstraße (Teil)
- Rudolphstraße (→ 1904?/1905 Rudolfstraße) → 1905 Lorenzstraße
- Sophienstraße → 1890 Konradstraße (Teil)
Nie umbenannte Straßen
- Otto-Runki-Platz
- Melanchthonstraße
- Rosenstraße
Literatur
—
( ) teilweise in Neuschönefeld, führt weiter nach Neustadt,
Reudnitz oder Volkmarsdorf