Jabłonowski, Józef Aleksander

* 04.02.1712 Tychomel / Wolhynien; † 01.03.1777 Leipzig

Józef Aleksander Jabłonowski (deutsche Namens­form auch: Joseph Alexander von Jablonowsky) war polnischer Reichs­fürst und Gelehrter in Leipzig.

J. A. Jabłonowski war nach dem Tode des Königs von Polen August III. (1696–1763, als »Friedrich August II.« Kur­fürst von Sachsen) ein Anwärter auf den polnischen Thron, den jedoch im Jahr 1764 sein Konkurrent Stanisław II. August Poniatowski (1732–1798) erhielt. Seit 1768 lebte er in Leipzig.

Im Jahr 1768 begründete Jabłonowski eine wissen­schaftliche Gesell­schaft in Leipzig, die im Jahr 1774 vom Kur­fürsten von Sachsen Friedrich August III. (1750–1827; seit 1806 König von Sachsen) unter dem Namen »Fürst­lich Jablonowski­sche Gesell­schaft« (Societas Jablonoviana) bestätigt wurde.

Im Jahr 1773 kaufte Jabłonowski den ehemaligen Gasthof Kur­prinz (spätere Adresse: Roß­platz 8/ Kurprinz­straße 1), in dem er bis zu seinem Tode lebte.

Jabłonowski beauftragte den Leipziger Maler und Bild­hauer A. F. Oeser (1717–1799) mit der Schaffung eines Denkmals für den regierenden Kur­fürsten Friedrich August, das er vor seinem Haus aufstellen lassen wollte. Nach dem Tod Jabłonowskis ver­anlasste der Rat der Stadt Leipzig die Fertig­stellung des Denk­mals, das am 3. August 1780 auf dem heutigen Wilhelm-Leuschner-Platz enthüllt wurde und nach 1806 den Namen Königs­denkmal erhielt.

Das Grabmal von J. A. Jabłonowski befand sich in der römisch-katholischen Hof­kapelle in der Pleißen­burg. Sein Herz wurde in einer Urne aus weißem Marmor aufbewahrt. Sie stand auf einem Stein mit folgender lateinischen Inschrift: »Apud eos cor suum hac in urna quiescere voluit, quos dilexit.«1)

Im Jahr 1880 wurde eine Straße in der süd­lichen Ost­vorstadt nach Reichs­fürst J. A. Jabłonowski benannt (Jablonowski­straße). – Im Jahr 2020 hielt es die Leipziger Rats­versammlung angemessen, die Straße umzubenennen.

Quellen

 1) »Er wollte, dass sein Herz in dieser Urne bei denjenigen ruhe, die er liebte«.
Impressum | Inhalt | Vorwort | Chronik | Register